Anmerkung: Es soll auch selbst geschriebene Softwear für solche sachen geben habe ich gehört. Die eben "frei" sind :)
Das war mit dem Weg gemeint. Aber ok!
Druckbare Version
Anmerkung: Es soll auch selbst geschriebene Softwear für solche sachen geben habe ich gehört. Die eben "frei" sind :)
Das war mit dem Weg gemeint. Aber ok!
Nein gibts nicht. Das wäre ziemlich genial!!! Ist aber aus technischer sich nicht Möglich sowas selber zu machen. Gabs hier auch schon desöfteren Threads drüber.
Nur so als Info.
Gruß Joachim
Mir is das gleich. Ist zu nebensächlich.
Florian
Ich hab gerade in einer beschreibung gefunden, das der Anwender vorprogramierte Schleifen nach lust und laune per menu deaktivieren und aktivieren kann, stimmt das??
Ja das ist richtig!
Es ist möglich, per zusätzlich programmiertem Menü, das aber i.d.R. nicht für die BOS-Empfänger vorgesehen ist, die programmierten RICs ein und auszuschalten, genauso, wie es über ein zweites Menü möglich ist, den einzelnen RICs verschiedene Ruftöne zuzuordnen.
Auch hier ist wieder zu beachten, daß EINE RIC = siebenstellige Rufadresse + Subadresse ist! In der Praxis bedeutet dies, dass man, sofern man für die Schleife für ein Fahrzeug mit allen Subadressen benutzt (Probe,Einsatz usw.) auch vier RICs deaktivieren muss, um eine komplette Fahrzeugschleife abzulegen.
Gruß, Stpehan
Ähm wenn ich nun die Hauptschleife (A glaube ich) = Einsatz und B=Probealarm habe, dann fallen die anderen doch weg oder net?
Wie sieht es aus wenn ich nur Haupt (A) habe?
Grüße
Florian
Ja, so ist es!
Ist jetzt nicht bös gemeint, aber am besten experimentierst du selber ein wenig, dann wirst du mit "try and error" bestimmt sehr schnell rausfinden, wie was funktioniert. Das ganze System mit den RICs ist halt nicht immer ganz leicht zu erklären und bevor man jetzt endlose Texte schreibt, probier halt was rum. Wenn du parallel dazu noch FMS32 einsetzt, hast du ja auch noch ne ganz gute Kontrolle ob der Melder korrekt auslöst oder ne Alarmierung "verpennt".
Gruß, Stephan
mmh, also so einige sachen passten hier nicht. ich werde diese mal richtig stellen bzw ergänzen:
punkt 1) fixtexte können sowohl auf dem pro T sowie auf dem pro FT programmiert werden, und sie werden bei JEDEM alarm angezeigt, egal, ob die LSt 'nen text mitsendet oder nicht. fixtexte werden immer angezeigt, deshalb ja auch der name FIXtext, er ist halt fest.
punkt 2) es gibt nicht nur 4 fixtexte. man kann mehrere auf den melder programmieren, meines wissens nach 128 stück, genauso viele wie der melder schleifen aufnehmen kann (def. von schleife siehe punkt 3). man muss ja jeder schleife seine eigene fixmeldung zuordnen können. was allerdings richtig ist, ist, das man jeder schleife nur 1 fixtext zuordnen kann, jeder RIC somit max 4.
punkt 3) eine RIC hat 4 schleifen. eine schleife setzt sich zusammen auf der RIC und der dazugehörigen unteradresse, wie das hier ja auch schon erklärt wurde. die schleife, die man nicht benötigt programmiert man einfach nicht auf den melder, ganz einfache geschichte. wenn der probealarm nervt, dann lass ihn einfach weg. man muss nicht zwangsläufig alle 4 schleifen/unteradressen einer RIC programmieren, 4 ist das maximum, minimum ist 1. denn ohne unteradresse ist die schleife nicht vollständig definiert und der melder weiss nicht, was er auslösen soll (anders wie im analogen bei den quattro's zb, die dann alles ausgelöst haben - der sogenannte gruppenruf). welche unteradressen man programmiert ist egal, kommt halt drauf an wie sie belegt sind. man muss also nicht a + b, oder a + b + c, sondern es gehen auch a + c oder a + d, das ist beliebig.
punkt 4) um kenntlich zu machen welche schleife ausgelöst wurde bedarf es keinem fixtext. in der prgrammiersoftware kann man die einzelnen schleifen benennen, das ist der sogenannte header. bei diesem kann man dann auswählen ob er angezeigt wird, ob er nicht angezeigt wird, oder ob er versteckt angezeigt wird. die ersten beiden modi erklären sich von alleine, ein versteckter header zeichnet sich dadurch aus, das man zu allererst den kompletten text sieht, und wenn man dann nach oben scrollt sieht man welche schleife alarmiert wurde. versteckt heisst also, das man nicht auf den ersten blick sieht welche schleife alarmiert wurde, man das aber nachschauen kann.
punkt 5) durch die "neue" firmware, welche mit dem patron pro seinerzeit herauskam, wurde es möglich, das man die RIC's schalten kann. nutze ich meinen melder zb einerseits für die feuerwehr, andererseits für den RD, so kann ich auf meinen melder alle schleifen von RD und FW programmieren. habe ich nun dienst im RD, so schalte ich die schleifen der FW einfach aus. beende ich meinen dienst und bin wieder für die FW zu erreichen läuft das spielchen andersherum, ich schalte den RD aus und die FW ein.
punkt 6) es gibt nur originale software von swissphone, keine selbstgebastelten programme. sonst würden sich hier einige wohl ganz mächtigst freuen :)
punkt 7) was so ein melder kostet, inkl OVP, lader und antenne kannst du ganz einfach unter www.funkmelderservice.de nachgucken. ich kann diesen händler nur empfehlen, war immer ein sehr freundlicher kontakt und eine schnelle unproblematische abwicklung.
punkt 8) ja, du kannst ein wappen auf den melder programmieren lassen, aber dieses wird nicht im ruhezustand angezeigt.
punkt 9) wenn der melder keinen empfang hat wird der feldstärkealarm aktiviert. dieser macht sich kenntlich durch ein antennensymbol im display sowie einer akustischen meldung, die man aber abschalten kann.
punkt 10) die frage "Was für Töne habt ihr auf diesem Melder?" ist eine überflüssige frage, da der melder 16 vordefinierte alarmmuster gespeichert hat, welche auch nicht verändert werden können. man kann diese den schleifen über ein gesondertes menü allerdings individuell zuweisen. natürlich geht das auch über die software.
ich hoffe, hiermit sind erstmal alle deine fragen beantwortet. wenn nicht, dann kannst du dich gerne jederzeit melden, ich helfe wo ich nur kann :)
WOW! Auf so ne Flut von Antworten war ich net gefasst!
Vielen vielen Dank! Hast mir sehr geholfen!!
Grüße
Florian
Zitat:
Original geschrieben von 76440
mmh, also so einige sachen passten hier nicht. ich werde diese mal richtig stellen bzw ergänzen:
punkt 1) fixtexte können sowohl auf dem pro T sowie auf dem pro FT programmiert werden, und sie werden bei JEDEM alarm angezeigt, egal, ob die LSt 'nen text mitsendet oder nicht. fixtexte werden immer angezeigt, deshalb ja auch der name FIXtext, er ist halt fest.
punkt 2) es gibt nicht nur 4 fixtexte. man kann mehrere auf den melder programmieren, meines wissens nach 128 stück, genauso viele wie der melder schleifen aufnehmen kann (def. von schleife siehe punkt 3). man muss ja jeder schleife seine eigene fixmeldung zuordnen können. was allerdings richtig ist, ist, das man jeder schleife nur 1 fixtext zuordnen kann, jeder RIC somit max 4.
punkt 7) was so ein melder kostet, inkl OVP, lader und antenne kannst du ganz einfach unter www.funkmelderservice.de nachgucken. ich kann diesen händler nur empfehlen, war immer ein sehr freundlicher kontakt und eine schnelle unproblematische abwicklung.
zu1. Das ist nicht ganz richtig. Fixtexte werden bei einem Nurtonruf angezeigt. Bei einer Alphanumerischen Nachricht dagegen nicht.
zu2. Es sind 100 (0-99) Fixtexte, da Eingabe nur 2stellig.
zu7. Aber auch hier gilt, vergleichen lohnt sich. :-)
Aber sonst wirklich topp erklärt.
@Funkhandel
da muß ich dir jetzt wiedersprechen.
beim mir werden die Fixtexte bei einer Alphanumerischen Meldung angezeigt.
Ich habe mehrere Schleifen auf dem Melder und jeder verschieden Fixtexte zugeordnet.
Zum Thema Funkmelderservice muß ich dir Recht geben, vergleichen lohnt hier auf jeden Fall!!!
Holger
Zitat:
Original geschrieben von Löschi
@Funkhandel
da muß ich dir jetzt wiedersprechen.
beim mir werden die Fixtexte bei einer Alphanumerischen Meldung angezeigt.
Ich habe mehrere Schleifen auf dem Melder und jeder verschieden Fixtexte zugeordnet.
Zum Thema Funkmelderservice muß ich dir Recht geben, vergleichen lohnt hier auf jeden Fall!!!
Holger
So sieht eine Voralarmierung aus und da kommt der Fixtext.
19.04.2003 10:33 1234567 RTW Musterstadt 1 (Beep )
Und jetzt die Meldung. Und hier kommt kein Fixtext mit.
19.04.2003 10:33 1234567 RTW Musterstadt 1 (Alpha)2:1234 190403 RD P:01234 O:MUSTERSTADT, Musterstasse1 W: M:Osterei verschluckt N:UNBEKANNT V: Z:
Wenn das bei Euch anders gesendet wird mag das sein. Aber bei allen Lst. die ich kenne läuft das so ab. Mit Voralarmierung macht bei uns auch nur eine Lst. aber der Fixtext kommt bei allen nur bei Tonmeldungen.
Jetzt mach ich's noch amtlich: :-)
Fixmeldung bei Tonruf:
Bei Eintreffen eines Tonrufes oder leeren alphanumerischen Meldung, wird eine Fixmeldung auf dem Display des Pagers angezeigt. Beim Eintreffen einer alphanumerischen oder numerischen Meldung wird nur die Meldung angezeigt.
Das ist der Originaltext aus der Bedienungsanleitung.
Frohe Ostern wünscht
Maik
also bei uns sieht das so aus:
10:35 Sa. 19. Apr. 03
Feuerwehr XYZ
Einsatzalarm *00452*B:Wald***Musterstadt*Teststraße23*19.04.03 10:35*
Das "Einsatzalarm" ist bei uns der Fixtext und wird immer angezeigt. Eine Voralarmierung gibt es bei uns nicht.
Wird wohl je nach Lst und LK verschieden sein.
Holger
@ Löschi
ließ oben noch einmal, ich habe es ergänzt.
Na dann haben wir andere Melder oder so !?
bei uns wird nur Alphanumerisch alarmiert und jedesmal wird der Fixtext angezeigt! Ich denke das hängt von der jeweiligen Programierung ab, mein Patron ist so geproggt das der Fixtext immer angezeigt wird.
Wird bei euch wohl anders sein.
Holger