gleichzeitig ist aber auch die chance doppelt so hoch, das 2 fahrzeuge kaputtgehen können :)
statistiken kann man fälschen wie man möchte :)
Druckbare Version
Ich habe schon genug Müll auf dem Auto, da kann ich nicht noch mehr drauf packen. Sorry, wenn ich das so sage. Manche Sachen muss man einfach nicht mit dabei haben, schon gar nicht wenn man sie nicht braucht. So z.B. zwei B-CBC Verteiler. Haben noch nie einen zweiten gebraucht...
Du sollst auch keine 2 Verteiler mitnehmen sondern den Verteiler mit einem B Eingang durch einen mit 2 B Eingängen ersetzten...
http://wissen.wax.at/images/thumb/0/...ert_bb-cbc.jpg
27 B-Schläuche wow..wir haben auf 2 LFs gerade mal soviel zusammen.
14 Schläuche sind nach Norm Verlangt. ( Diese wiegen ca.184 kg)
Eine Schiebeleiter ca. 80-100 kg je nach Ausführung
Ein Hydraulische Rettungsatz wiegt mit Zübehöhr Schwelleraufsätze, Rettungszylinder u.a ca. 200 kg
Gewichtsmäßig gibts da glaub kein Problem. Eher der Platzmäßig.
Hallo,
Es sind aber nicht nur die B-Schläuche und die Schiebeleiter, die das Gewicht ausmachen. Habe mal eine Beladeliste angehängt, die zeigt, was alles auf unserem Fahrzeug verlastet ist. Das Fahrzeug ist mit allen Ausrüstungsgegenständen voll ausgelastet. Mit Personal sind wir, trotz Anhebung des Gesamtgewichts auf 8.000 kg, hoffnungslos überladen. Platzmangel herrscht im Übrigen jetzt schon!
Gruß
Servus!
Wenn ich mir diese Beladeliste ansehe, dann kann das aber unmöglich das sein, was Schlingmann irgendwann in seiner Gewichtsbilanz untergebracht hat, oder?
Wer übernimmt denn eigentlich die Verantwortung für das Fahrzeug? Gibt es da wirklich auch nur einen Maschinisten, der das Fahrzeug guten Gewissens bewegt?
Wollt Ihr damit ein LF16-TS mit einem LF8/6 kreuzen? Oder wurde ein altes LF16-TS damit ersetzt und die übrig gebliebenen Ausrüstungsgegenstände dann in jede freie Lücke gepfercht?
Welche der Gerätschaften braucht Ihr denn wirklich? TS16/8 auf einem LF8/6, was ist der Sinn dahinter? 2 Brechstangen? 6 A-Saugschläuche? Kettenzug? 5 Übergangsstücke B-C?
Da ist glaub' ich einiges an Optimierungspotenzial vorhanden.
Gruß
Alex
Tja, so ist das bei Feuerwehrs. Wo noch Platz ist, muss was hin. Und was mal da ist, muss auch drauf.
Und wenn da noch ein Rettungssatz drauf soll, ist das nicht mit dem bloßen Wechsel TS raus, RS rein getan. Da gehört einiges Zubehör dazu, was auch untergebracht und gewogen werden will.
M.E. unsinnig bzw. verzichtbar (viel Kleinkram, aber der macht auch viel Mist):
- 4 PA, 4 Flaschen, aber 9 Masken?
- 6 Handlampen HSE? Gibts vernünftigeres, kleineres, günstigeres.
- 27 B-Schläuche?
- 5 Übergangsstücke B-C?
- 5 Kupplungsschlüssel?
- Schellangriff formfest
- Winkerkellen
- 2 Brechstangen
Nette kleine Möglichkeiten, weiter Gewicht und/oder Gewicht zu sparen:
- die beiden Schaumrohre durch 1 Kombirohr ersetzen
- Schaummittelbehälter, ich nehme an ihr arbeitet mit normalem 3prozentigen Schaumbilder? Holt 1prozentigen, dann würde ein Kanister für die gleiche Schaummenge reichen (z.B. http://www.sthamer.com/deutsch/pdf/P...THAMEX_K_1.pdf).
Hallo,
Nein, Schlingmann hat das Fahrzeug nur mit der Normbeladung ausgeliefert. Allerdings mit der Möglichkeit, einen Überdrucklüfter und einen Stromerzeuger unterzubringen. Soweit wäre das Ganze ja auch in Ordnung gewesen. Wir haben mehrere Maschinist die dieses Auto bewegen und ich scheine leider der einzige zu sein, der ein ernsthaftes Problem mit dem Fahrzeug hat. Nicht nur wegen der Überladung, sonder auch wegen den ganzen unnötigen Ausrüstungsgegenständen. Hören will das bei uns aber leider keiner.
Ersetzt wurde mit diesem Fahrzeug ein altes TLF 16-25. Die übrig gebliebenen Ausrüstungsgegestände wurden damals einfach mit auf´s neue Auto gequetscht - genau so, wie du es oben geschrieben hast. Die TS wurde im Laufe der Jahre getauscht, da die original TS ausgefallen war. Seit dem haben wir halt die große TS im Fahrzeug, die kleine steht dafür bei der Nachbarwehr im Gerätehaus rum. Über Sinn und Unsinn lässt sich hier streiten.
Irgendwann wurde beschlossen, dass wir zusätzlich noch Material für die "lange Wegstrecke" auf dem Fahrzeug haben sollen. Somit wurden halt 27 B-Druckschläuche und zusätzlich zwei A-Sauglängen auf´s Auto gequetscht. Was ich in der Liste vergessen habe zu erwähnen, sind die vier Schlachbrücken die noch auf dem Dach rumliegen.
Die Büffelwinde war von Anfang an mit dabei. Gebraucht haben wir diese noch nie, nicht mal zur Ausbildung. Hab sie neulich mal ausgepackt und der Jugendfeuerwehr gezeigt, das war´s aber auch. Das wäre schon mal ein Gegenstand, den ich von der Beladeliste streichen würde, wenn ich dürfte. Das gleich betrifft auch den Kettenzug. Wurde bisher auch noch nie gebraucht und ist nur unnötiges Mehrgewicht auf dem Fahrzeug.
Die Schiebeleiter war damals ein Wunsch der Wehrführung, da im jedem Löschzug eine solche Leiter vorhanden sein sollte. Ernsthaft benötigt haben wir die Leiter auch noch nie, jedoch könnte ich hier noch ein Auge zu drücken.
Meiner Meinung nach würden wir mit der Normbeladung, dem Stromerzeuger und Beleuchtungssatz, sowie der Motorsäge vollkommen auskommen. Eine normale TS 8/8 würde für uns auch vollkommen ausreichen. Der Überdrücklüfter müsste meiner Meinung nach zur Nachbarwehr, da dort ein TLF steht mit a) mehr Platz und b) mehr Gewichtsreserve.
Wir sind nur eine kleine Wehr, mit vielleicht vier, fünf Einsätzen im Jahr. Hauptaufgaben waren und sind bisher nur die Brandbekämpfung und die einfach technische Hilfeleistung, wie Unwetterschäden, Schneebruch und solche Sachen.
Zum Thema "lange Wegstrecke": Meiner Meinung nach brauchen wir das zusätzliche Material nicht, da es einfacher wäre den GW-L mit 1.000 mtr. Schlauch bei bestimmten Einsätzen mit in die AAO zu nehmen, bzw. nachzualarmieren. Das Teil steht nur knappe acht Kilometer weg und bisher waren die Jungs immer recht schnell hier, wenn man sie brauchte.
Gruß
aufgelastet auf 8t,heist ihr habt gleich mal die möglichen Fahrer reduziert,oder?
vorher durfte das LF ja wenigstens noch jeder alte 3er fahren.
ja ,warum nicht,wenn man immer genug Klasse2 Fahrer hat . in manchen Wehren gibt es da ja nen großen Mangel.
aber runterwerfen könnte man da echt ne Menge, fängt bei den Schläuchen an.
Hallo,
Bei vier bis fünf Einsätzen im Jahr, ist das mit den Klasse 2 Fahrern nicht das Problem. Aber zum Thema Fahrzeug ablasten. Ja, da kann man einiges an Ausrüstung runterschmeißen. Ich habe heute mal den aktuellen Beladungszustand von unserem Fahrzeug überprüft und wäre bald umgefallen. Habe auf dem Fahrzeug ganze 30 B-Druckschläuche (teilweise auf dem Dach ungesichert verlastet!), 10 Atemschutzmasken, 18 C-Druckschläuche, 4 Winkerkellen, 10 Leinenbeutel mit Sicherheitsleinen, sowie diverses anderes Material gefunden... da hat´s mal wieder jemand gut gemeint und das Fahrzeug noch voller gepackt.
Gruß
Was hat die Zahl an Fahrern mit der Einsatzzahl zu tun???
Das ganze macht durchaus Sinn. ich hab keine Ahnung, wie lange der GW-A/S braucht oder die nächste Atemschutzwerkstatt weg ist, aber gehen wir mal davon aus, dass die Geräte und Ersatzflaschen tatsächlich eingesetzt werden, dann brauchst du da schonmal 8 Masken...
Ganz davon abgesehen, dass es durchaus Sinn macht auf dem Fahrzeug auch entsprechend der Sitzplatzanzahl Masken vorzuhalten. Dann gehören da allerdings auch noch die entsprechenden Filter dazu.
Ganz allgemein mal in die Runde geworfen: Wozu überhaupt Schaummittel auf einem solchen Fahrzeug mitführen!? Was bringt mir das? Immer vor dem Hintergrund, dass dort eine 4er Schaumausrüstung verladen ist... 3-4 Minuten Schaum, bringts das wirklich!?
4-5 Einsätze ,also eher ne kleine Ortswehr.
macht da der ganze Umbau überhaupt Sinn? warum dann noch ein Rettungssatz drauf? wie oft benötigt man den? oder ändert sich etwas in nächster Zeit bei euch ?
also man müßte sicher mal ein gundlegenes Konzept erarbeiten ,mit allen Infos, auch der dazu gehörigen Orte ect. eher ihr da wild umbaut auf irgendwelche Ratschläge aus einem Forum. ok Schläuche runterwerfen kann man schonmal bedenkenlos, das sind viel zu viele.