Oh man, vielleicht sollten die dort mal Fremde anwerben, um den Genpool etwas aufzufrischen.
Druckbare Version
Oh man, vielleicht sollten die dort mal Fremde anwerben, um den Genpool etwas aufzufrischen.
Hallo,
und wieder mal was neues vom auflösen
http://www.helmerkamp1.privat.t-online.de/droht.htm
Immer wieder lustig, wenn eine Dorfgemeinschaft ausschließlich auf max. 10 Veranstaltungstagen beruht und dafür eine eigenständige Wehr unverzichtbar ist, die das in anderer Organisationsform niemals hinzukriegen scheint. Wenn will man damit verarschen?Zitat:
Seit den 70er Jahren veranstalte die Ortswehr ihre Erntefeste, Osterfeuer, Schweineessen, Grillabende für das Dorf und unterstütze den Herbstmarkt in Helmerkamp. Durch den Beschluss des Samtgemeinderates werde dem Dorf der Zusammenhalt genommen und das von vielen Politikern in Sonntagsreden hervorgehobene dörfliche Leben in Helmerkamp in Asche gelegt
Vorallem wenn man dann nach 1min Google das findet: http://www.helmerkamp.de/veranstaltungen03.htm
Oder auch das: http://www.repage8.de/member/helmerk...tplan2010.html
Wo ich aber nicht so ganz schlau draus werde: Der Gemeinderat will Zusammenlegung der Feuerwehreinheiten A und B, und in C legt der Häuptlich deswegen den Federschmuck ab und alle heulen rum?
______________________________________________
Hier noch eine Pflichtfeuerwehrprognose aus D: http://www.hna.de/nachrichten/schwal...ht-701251.html
Ja, solche Haufen, die sich Feuerwehren nennen, sind es, wie die Beispiele aus Österreich und Helmerkamp zeigen, die die kleinen Ortsfeuerwehren in ein schlechtes Licht rücken.
In den einen Orten gibt es Vorgesetzte, die mit Idealismus, teilweise sogar Altruismus ihren Feuerwehrdienst tun und ihren untergebenen Kameraden ein professionelles Handeln nahe legen. Und dann gibts solche Herrschaften, die nach einer verlorenen Bürgermeisterwahl absolut unreif reagieren. Nungut, ich hoffe, dass man deswegen nicht dazu neigt, kleine Ortsfeuerwehren im Allgemeinen als hinterwäldlerisch zu brandmarken...
Ich kann dich beruhigen, das schaffen größere Wehren auch. Siehe z.B. Lindau, was im ersten Beitrag kurz angesprochen wurde. Da sind mittlerweile von der Inselwache, deren Dimensionierung im Fokus stand, 24 von 37 Leuten ausgetreten, weil der Stadtrat ihnen nicht Eimerchen und Schäufelchen (bzw. Drehleiter) lassen wollte.
Wer mal Langeweile hat, dieses Thema ist etwas umfangreicher: http://feuerwehr-forum.de/f.php?m=585206#585206
Oder die VG Kusel, ist auch etwas größer.
Ich verstehe nicht, warum wegen solchen Dingen gleich 3/4 der Mannschaft austreten. Wir sind hier 2 Ortsfeuerwehren (A: mit LF 8/12 und TLF 16/25, B: mit LF 8/12 mit THL-Satz). Beide Gerätehäuser sind zu klein (v.a. Umkleide und Fahrzeughalle), entsprechen auch nicht mehr der UVV (v.a. Absaugung etc.). Beide Feuerwehren wollten einen Anbau, da die Gerätehäuser nur ca. 3-4km auseinander sind, kam man auf die Idee ein gemeinsames Feuerwehrhaus komplett neu zu bauen (modernste Technik etc.). Beide Wehren waren nicht direkt begeistert (verständlich - meiner Meinung nach) - es gab einige Streitpunkte - z.B. den Standort. Zuerst wollten sie das Feuerwehrhaus in Ort A bauen, jedoch wollten wir das nicht, gerade wegen der Anfahrt bzw. den Möglichkeiten jüngerer Kameraden ohne KFZ im Einsatzfall und wegen der JF. Diese Punkte wurden in gemeinsamen Arbeitsgruppen gelöst, das Feuerwehrhaus soll nun (Baubeginn 2010) genau zwischen den beiden Orten gebaut werden - mit 4 Fahrzeugboxen, großem Schulungsraum, Atemschutzwerkstatt uvm.
Also - geht es doch. Jede Ortsfeuerwehr bleibt eigenständig, das wollte die Gemeinde und die beiden Feuerwehren so. Wir werden in Zukunft wohl öfter zusammen ausrücken, was ich aber auch nicht als Nachteil werten möchte :).
Probleme sind da, um gelöst zu werden. Klar möchte jeder seine eigene Feuerwehr mit ihrer Ausstattung im Ort - jedoch wären die Feuerwehrhäuser/Anbauten in wenigen Jahren wieder zu klein gewesen - dass erneute Arbeiten nötig gewesen wären. So bekommen wir 1 Gerätehaus, mit der modernsten Technik und der Option auf eine Fuhrpark-Erweiterung, groß genug für die nächsten Jahr(zehnt)e. Also wegen solchen Dingen gleich auszutreten - ist absoluter Quatsch - eben wie im Kindergarten. Würde man sich mal zusammen setzen, könnte man evtl. Probleme beseitigen können. Die Vorfälle häufen sich ja im Moment extrem, in den meisten Fällen wegen... Nix.
Göppingen: FF gegen (hauptamtlichen) Kommandanten
http://www.swp.de/goeppingen/lokales...art5583,433678
Gütersloh: Konflikt zwischen Freiwilligen und Hauptamtlichen
http://www.nw-news.de/owl/3481512_Sc...Feuerwehr.html
Was es nicht alles gibt: http://www.fr-online.de/frankfurt_un...n-Einsatz.html
Eine "Vernunftehe" zweier Wehren wird über "sieben, acht" Jahre vorbereitet, alle ziehen mit, nur der Kreiswehrführer spricht sich dagegen aus - mit dümmstmöglichen Aussagen: http://www.ln-online.de/regional/lau...n_Not-Wehr.htm
Aus "richtiger FF" wird "Selbsthilfegruppe": http://www.augsburger-allgemeine.de/...geid,4495.html