Wichtig keit hängt von der Zahl der Schleifen ab?
Also, das erscheint mir auch etwas unsinnig. Je höher eine entsprechende Person im Rang steht, umso weniger Schleifen benötigt er doch? Ein OBM, KBM,SBM usw. brauchen nur eine Schleife auf ihrem Melder. Weil, die Führungsschleife wird doch eh mit ausgelöst. egal, ob's nun einfach nur ne TH, oder ein Großfezuer ist. Was man auch bedenken sollte: ich hab wegen meiner verschiedenen Funktionen und Aufgaben gebiete immerhin 7 Schleifen auf meinem Melder und bekomme höstens 3 Alarmierungen mit. Da die Auslösungen so schnell von statten gehen, das der melder garnicht alle bei Vollalarm auswerten kann, also jede 2. und 3. überspringt, weil er noch garnicht wieder Auswertebereit ist.
Aber um auf das eigentliche Thema zurückzukommen, Wer sich einen eigenen Melder anschafft kann sich strafbar machen. Denn auch die RegTP will an den Geräten Ihr überleben sichern. Der Betrieb von FME's ist genehmigungspflichtig und es müssen für ihn Gebühren abgeführt werden, einer der Gründe weshalb viele Städte und Gemeinden ihre Anzahl beschränkt. Die Folgekosten sind auch nicht zu verachten. Pro Monat 2,56 € je FME und wenn dann noch die Reparaturkosten dazukommen......
Auf jedenfall die zuständigen Vorgesetzten fragen ob es geduldet wird. (Anmelden tun die sie auch nur ganz selten.)
In der DLRG haben wir den Einsatz von privaten FME nur gestattet, wenn keine Folgekosten ausser den Gebühren entstehen und jeder einzelne private FME musste mit Modell und Seriennummer gemeldet werden.
Und lieber vorher fragen, bevor man Geld ausgibt und ihn dann bei sich zu Hause stehen lassen muss, weil man ihn nicht offiziell nutzen darf.
Die Feuerwehr der Stadt Stade hat den Betrieb von Privaten FME bzw. grundsätzlich untersagt.