kann das seit 3 Wochen an der Wetterlage liegen???
Druckbare Version
kann das seit 3 Wochen an der Wetterlage liegen???
mein MKSi:
Produktion:
Version: 0.12
Seriennummer: C200841.04525
Projekttyp: LEA--
Prozessornummer: 14927
Laufnummer: 455
Hardware:
Gerätetyp: RE629 Memo
Optionen: 01100011
Band: 81-88 MHz
Modulation: FM
Kanalabstand: 20kHz
Abgleich:
VRef.: 2,51
Abgleichfrequenz: 86,755
PLL Referenz...: 97
Squelch-Limit: 451
Sq-Hysterese: 66
Software:
FW Version: 3,02
FW Datum: 25.09.2008
Bootstatus: 00000000
Das hab ich mit der PSW 629 Version 3.30 ausgelesen
Nach Erfahrungen schon.
Servus!
1. Mal eine Anfrage an die Radio-Hörer: Hat sich seitens der Probleme was getan? Wurde Kontakt mit SP aufgenommen?
2. Ich hab' mal grad wieder mit einem MKSi gespielt. Wenn ich den Scanner aktiviere (2 Kanäle, kein Prio-Kanal, Trägerkriterium, sonst auch nix Besonderes), dort einige Zeit scannen lasse und danach den Scanner ausschalte und somit wieder ins ursprüngliche Profil zurückschalte ist der Empfang auf diesem Kanal weg. Es kommt also nix mehr an. Schalte ich den Scanner wieder ein funktioniert der Empfang wieder... Erst nach Aus-/Einschalten funktioniert der Empfang im Einkanal-Modus wieder. Hatte das Problem auch schon jemand? Wenn ja, gibt's eine Lösung dafür?
EDIT:
Ich hab' noch ein bisschen weitergespielt. Wenn ich manuell auf eines der Profile schalte, die im Scann-Betrieb vorhanden sind, hat der Melder wieder in allen Profilen Empfang...
Gruß
Alex
Und was hast da "gespielt" ?
Das Problem hat meiner auch .
So das Wetter ist es bei mir nicht.
Hab ihn zu meinem Swissphonehändler gegeben und der hat mit Swissphone rückspache gehalten.
Er (der MKSi) ist zu fein eingestellt. Man müsste ihn etwas unempfindlicher einstellen und die Mittelfrequenz etwas verändern dann könnte das Problem beseitigt sein. Der SW-Außendienstmitarbeiter der meinen MKSi auch gesehen hat meinte noch nebenbei: Wenn er Radio spielt muss man ja GEZ zahlen....... (er hatte ein grinsen im Gesicht)
Ich hab es noch nicht machen lassen da ich so mit dem Empfang bestens zufrieden bin.
Egal welchen Kanal ich 2 mal programmiere kommt immer auf dem 2. Kanal der Radiosender.
Leider ist es Bayern 4 Klassik. Bayern 3 wär interessanter....
Also ich halte euch weiterhin auf dem laufenden...
Diese Woche bekommt meiner noch eine blaue Anruf-LED von meinem Händler...
"Diese Woche bekommt meiner noch eine blaue Anruf-LED von meinem Händler... "
Pass auf damit Deine Gewährleistung nicht verloren geht!!!
Beim Eingriff ins Gerät wird das Siegel des Melders zerstört.
Gruß
Florian
Die Gewährleistung hat man vom Händler, wenn der das Ding einbaut, muss er auch den A... dafür hinhalten.
Wegen der Herstellergarantie braucht man sich keine Gedanken machen, denn mit SP kann sich dann ja der Händler abärgern.
ja bei nicht bei dem hier bei mir sonderen einen aus den neuen Bundesländern bei dem ich das Gerät erworben habe
Das Verschieben der Mittenfrequenz "könnte" Abhilfe schaffen , da durch den neuen Frequ-Bereich der Bandpass im HF-Teil auch verschoben wird. Dein Hauskanal - oder + 24 Kanäle wäre dann die Mittenfrequenz auf die man den Melder neu abstimmen könnte - wobei ich glaube dass das nicht viel bringen wird . Du wirst entweder Spiegelfrequenzen empfangen , oder der Radiosender "trifft" sich mit der VCO-Frequenz . Welchen Kanal benutzt Du und wo liegt der Dudelsender ? So um die 107 MHz ? Wenn das der Fall ist , wird der VCO vermutlich "fremdmoduliert" - dann siehts schlecht aus .
~Joe~
Servus!
@Joe:
Das Meiste wurde im Thread schon benannt, nochmal in Kurzform:
Kanal 466 (bei newa772) bzw. 464 (bei Florian Pullenreuth),
Dudel auf ca. 107MHz (Bayern 4 Klassik),
somit ist Deine Vermutung wohl "Tatsache"...
Gruß
Alex
Hey Alex,
danke für die Info - war zu faul alles zu lesen :-)
Kanal 466: 86,395 MHz + 21,250 MHz ( ZF ) = 107,645 MHz als VCO-Freuqenz beim Quattro. Wenn man bedenkt dass Radiosender in Breitband-FM mit hohem Hub und hoher Leistung senden sowie noch in der Nähe der Nutzer stehen ist der Fall wohl ( leider ) klar . Da wird auch das Ändern der Mittenfrequenz nichts bringen .
Die einzige , zuverlässige Lösung des Problems ist dann wohl ein Umstieg auf ein "Quarzgerät" , da hätte man dann einige kHz Unterschied.
~Joe~
Servus Joe,
lies Dir doch mal den ganzen Beitrag... Auf die 107 sind wir auch schon gekommen ;-)
Das "Dumme" daran ist aber, dass die betroffenen Geräte im Einkanal-Modus aber scheinbar normal funktionieren, deshalb meine Vermutung, dass im Scann-Betrieb irgendwas an der Filterkonfiguration verändert wird. Ob das so ist ist allerdings wirklich reine Vermutung.
Gruß
Alex