Es muss ja nicht unbedingt eine Quittung geben oder?
Ein Baustufe I Hörer tut's ja dann auch.
Soll ja mehr so ne Spielerei werden.
Es geht auch mehr um den Anschluss an ein Funkgerät, was man dort beachten sollte.
Gruß
Druckbare Version
Es muss ja nicht unbedingt eine Quittung geben oder?
Ein Baustufe I Hörer tut's ja dann auch.
Soll ja mehr so ne Spielerei werden.
Es geht auch mehr um den Anschluss an ein Funkgerät, was man dort beachten sollte.
Gruß
Hallo!
Hmm, ja...wenn man nicht die Sicherheit braucht das die Daten auch ankommen.
Gerade CB-Funk und FFSK ist da soeine Sache.
Nunja, das ist doch sonnenklar:
Man sollte verinnerlicht haben was für Signale und Pegel ein Hörer braucht.
Und ebenso muss man die Anschlußbelegung seines CB-Gerätes exakt kennen.
Viele ältere Geräte haben z.B. gar keine +12V an ihrer Mikrofonbuchse, so das man sich die 12V von hinten holen muss.
Ebenso muss man die Sache mit der PTT verstehen. Das BOS-Hörer in aller Regel +12V auf die PTT-Leitung legen dürfte allgemein bekannt sein.
Dann hoffentlich auch das andere (nicht-BOS) Geräte gerne kaputt gehen wenn man dort 12V auf die PTT legt.
Abhilfe schafft ein Hörer den man von der PTT-Funktion her umprogrammieren kann wie den Commander 5, oder eben ein kleines Relais welches an der PTT des Hörers liegt und dessen Schaltkontakt die PTT des Funkgerätes bedient.
Auch hier gilt Obacht:
Im Betriebsfunk reicht es wenn die PTT auf GND gezogen wird.
Viele ältere CB-Fungeräte haben aber zudem noch die Eigenschaft das die PTT-Taste nicht nur den Sender tastet, sondern zugleich den Empfänger abschaltet.
Es gibt da zahlreiche Varianten im CB-Funk. Daher sollte man die Funktion seiner Mikrofonbuchse zunächst studieren, bevor man solche Experimente angeht.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser