der Stromerzeuger sollte grundsätzlich nach Betriebsanleitung gewartet werden.
Dazu gehört auch ein Probelauf von ca. 10-30 Minuten indealerweise mit 1/2 bis 2/3 Last.
Selbstverständlich für eine solche Überprüfung sollten eine Schutzleiterprüfung sowie die Kontrolle der Flüssigkeitsstände sein. Kraftstoff, Öl (beim 4T-Motor), Batterie (sofern E-Starter), bei schlechtem Kaltstart sollte (vor allem beim 2T-Motor) die Zündkerze geprüft werden.
Ähnliches gilt übrigens für Tragkraftspritzen, wenn möglich sollte man diese auch regelmäßig mal an einen Brunnen oder ein offenes Gewässer setzen und mal eine Stunde laufen lassen.
Was Fahrzeuge angeht, finde ich es gut wenn eine gewisse Kilometerleistung abgespult wird. Gerade bei Fahrzeugen mit eingebauten Aggregaten wie RW, HLF sollte auch diese benutzt werden damit die Schmierstoffe umgewälzt werden (Hydrauliköl, Getriebeöle) und mal richtig erwärmt werden damit Kondenswasser verdunsten kann. Übrigens auch die Zusatzheizungen sollten regelmäßig in Betrieb genommen werden im Sommer für ca. 10 Minuten/Monat und vor der Winterperiode ruhig mal eine Stunde.
Sehr stiefkindlich werden übrigens auch immer Fahrzeugbatterien behandelt. Diese sollte man regelmäßig prüfen (Flüssigkeit) und vor dem Winter mal einer Belastungsprobe unterziehen. Auto vor die Halle fahren und mal ne Stunde mit Abblend-Licht stehen lassen. Eine tadellose Batterie verkraftet das und das Auto muß hinterher einwandfrei anspringen. Tut es das nicht sollte man den Ersatz der Batterien erwägen. Wer es nicht glaubt: LKW hat in der Regel 24 Volt und min. 100 Ah Kapazität. Bei Licht an werden etwa 200 Watt an Leistung gezogen was etwa 15 Ampere entspricht. Da eine Batterie die dauern an Ladung hängt und das Feuerwehrfahrzeug in der Halle steht die mindestens 10°C hat sollte die Batterie annähernd 90 % Leistung haben, also 90 Ah. Wenn das Fahrzeug jetzt 1h land 15 Ampere verbraucht hat die Batterie immer noch 75% ihrer Kapazität. Damit sollte das Fahrzeug einwandfrei ansprigen. Tut es das nicht hat die Batterie nicht mehr die erforderliche Kaltstartleistung und gehört ausgesondert - zumal bei einem Einsatzfahrzeug.