.. also ich habe nirgens ein anderes Datum als den 1.1.2006 gefunden. Wer weiss (mit Beweis) mehr??
siehe:
http://www.bmi.bund.de/top/dokumente...l/ix_49959.htm
Druckbare Version
.. also ich habe nirgens ein anderes Datum als den 1.1.2006 gefunden. Wer weiss (mit Beweis) mehr??
siehe:
http://www.bmi.bund.de/top/dokumente...l/ix_49959.htm
@all
Hallo!
Weiß einer von euch wer Interessen an unseren 4m und 2m Frequenzen hat?? Würde mich mal interessieren. Rundfunk/Radio zb? Wie in den USA?
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
Wie meinst Du das denn jetzt genau???
@Backdraft007
Hallo!
Nun Holgy hat doch folgendes geschrieben:
ab 1.1.2006 wird es für uns alle kein funken im 4m und 2m Bereich mehr geben! Die Frequenzen sind schon wieder verkauft!
Mich würde dann gerne Interessieren WER sich einzellne Frequenzen sichern konnte im 4m und/oder 2m Band.
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
Hallo,
das 4m Band ist interressant (begehrt) für den Radiofunk (liegt ja knapp unter den derzeitigen Frequenzen und ist von den Ausbreitungseigenschaften dafür auch sehr geeignet.)
Gruss
JS
Hallo liebes Forum,
die Frequenzen wird die Regulierungsbehörde verkaufen.
Sicherlich ist über die weitere Verwendung noch nicht entschieden worden, da der Rückgabetermin noch in den Sternen steht.
MkG
@Manfred
Hallo!
Nehmen wir mal an es wäre soweit ja?
Dann würde ich gerne wissen ob es stimmt das die Radioanstalten(nur als Beispiel) sich wie in den USA für
"unsere :-)" 4m Frequenzen interessieren, und wer noch.
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
... ich glaube das mit Bestimmheit auch die Industrie sein wird die einige Frequenzen haben möchte. Also nicht nur Radio oder Fernsehen.
... aber alles in diesem Bereich ist Moment wohl eher spekulativ und zweitranig.
Holger
Hallo!
Ich will nochmal zurückkommen auf die Umsetzung zum Digitalfunk.
Ich lese immer nur Polizei und Feuerwehr.
Was ist denn mit dem Rettungsdienst?
- Bei uns werden Sondersignaleinsätze immer über den Melder Alarmiert (zum Teil auch "normale" Einsatze), damit wird der Einsatz im PC-Programm der Wache mitregistriert (wg. Alarmierungszeit, etc..)
- Handys dürfen in RTW / KTW oder im Krankenhaus nicht eingeschaltet sein
wie wird das gelöst werden?
(ich denke mal die Alarmierung des SEGs im Rettungsdienst wird nicht anders gelöst werden wie die der FFW)
viele Grüsse
Sebastian
Tag!
Wenn jede einzelne Einsatzkraft der signalisieren würde, ob sie zum Einsatz kommt oder nicht, dann wären die Leitstellendisponenten wirklich überlastset. Was hätte das dann für einen Sinn? Ich finde die Alarmierung über FME wesentlich sinnvoller, und die sind auch nicht sio groß wie ein FuG/Handy. Und sollte ein kleines Kind ein Tetra-FuG/Handy mal in die Finger bekommen dann funkt vielleicht planlos in der Gegend rum, etwa sogar zwischen Einsatzabwiklungen. Ich denke das wäre nicht so toll. Also sollte es weiterhin die kleinen praktischen FME's geben.
Gruß Telemanne
Es wird auch beim Digitalfunk Paging geben. Wie genau das ausshen wird, kann warscheinlich noch nicht gesagt werden. Ich denke, es wird für den Endbenutzer ähnlich wie bei den jetzigen DME funktionieren.
Ein "wildes Rumgefunke" wird es im Digitalfunk auch nicht geben. Und wenn doch, wird es von der Leitstelle schnell unterdrückt werden können. Unser momentanes GSM-Netz wird dann durchaus mit dem digitalen Tetranetz vergleichbar sein. Und schließlich ist es momentan auch nicht für jedermann möglich in fremde Handy-Telefonate einzugreifen.
Falls eine Einsatzkraft über ein solches Tetra-Handy/FuG verfügt, wird es natürlich ein Leichtes sein eine entsprechende Statusmeldung an die Leitstelle abzusetzen. Da muß der Disponent auch nicht zwangsläufig mit einbezogen werden. Das könnte dann still und heimlich erfolgen, ähnlich wie beim FMS im Analogfunk.
...wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld?
Ich hoffe uns bleibt die Tetra Geschichte noch ne Weile erspart, das Geld ist eh schon knapp und kann für wichtigere Dinge ausgegeben werden, zudem bei uns im Landkreis auch analog die Alarmierung einwandfrei funktioniert und für Grosschadenslagen gibt es einen Ausweichkanal und jede Gemeinde hat Ihren seperaten Abschinttskanal. Bevor wir jetzt wieder neue Geärte kaufen müssen, verbrenn ich unser Geld lieber, dann haben wir wenigstens warm!
Never change a running system!
Hallo!
Eben, ich weiß auch nicht wer und wie das Finanziert werden soll!
Gerade die HiOrg, müssen z.t. die meisten Kosten der Fernmeldetechnik selbst tragen,
und mit dem GSM - Netz, wir haben seit ca. 7 Jahren Handynetze die bis heute noch nicht einwandfrei funktionieren!
Warum sollte es dann beim Behördenfunk anders sein!?!
Hallo
es wird wohl nie ein Netz geben das 100 % deckt, weder für Telefon noch für Funk. Das ist halt Prinzipbedingt. Aber wenn man bedenkt wie das in den Anfangsjahren von GSM war, wo man noch ein Gerät mit 8 Watt Leistung (fest eingebaute Telefone)
brauchte um telefonieren zu können, so sind wir doch heute schon recht weit was das angeht. Und am GSM Netzausbau wird noch weiter fleißig gearbeitet, trotz der bevorstehenden Einführung von UMTS. Bei uns ist letztes Jahr eine neue Gleichwellenanlage in Berieb gegangen, die hat 800.000 € gekostet, ich denke das (hier) es vor 2012 keinen Digitalfunk für die Feuerwehren und HiOrgs geben wird zumal die endgültige Systementscheidung und Paging-Frage noch nicht geklärt sind.
Außerdem ist immer noch nicht klar wie das Betreibermodell aussehen soll....
Wenn wirklich mal wieder Unwetter o.ä, ist, habe ich keien Bedenken, das der Funk überlastet ist! Schlieslich hat jede Gemeinde in userem Landkreis einen Abschnittskanal im Oberband unter Kanal 400 zugeteilt bekommen, somit bleibt der normale Kanal für Alarmierungen und Aufträgefrei...