Zitat:
Zitat von Flesch
Da regeln ANgebot und Nachfrage den Preis. Und das kann ich hier beim besten Willen nicht erkennen.
...kennst Du noch Fa. Bachert??? Da hat die freie Marktwirtschaft voll zugeschlagen und ich fand da auch gut so.
Es gibt sie also auch hier!
Zitat:
Und was ist es dann? Richtig, ein Prototyp. Der Mehraufwand ist IMMER da. Und denn will der "sonderbeschaffer" nicht zahlen, er hat ja ein TSF mit anderer Ausrüstung gekauft. Also werden beide Fahrzeuge, das Norm- und das Sonderfahrzeug teurer. Glaubst du vielleicht nicht, ist aber so.
Hatte ich doch schon geschrieben, es gibt auch andere Beschaffungsquellen nur wollen die nicht von den "Beschaffern" genutzt werden.
Zitat:
Ich nehme wieder ein Beispiel aus meiner Firma: Extrusionsanlagenbau. Standard ist eine Dosierung der Firma X. Die ist komplett auf uns abgestimmt, die ziehen wir mittlerweile aus der Schublade. Jetzt kommt ein Kunde, kauft eine Standradanlage, will aber Dosierung Y. Ist für uns ein erheblicher Mehraufwand, der für den Kunden ein Mehrpreis von x.000 € bedeutet. Der zahlt das. Aber bei Feuerwerhs sieht man es nicht ein... Warum nicht?
...ich schätze das ihr mit eurer Firma so etwas wie "Marktführer" seid oder eure Entwicklungsabteilung da nicht genügend vorgeplant hat - leider kenn ich mich in deinem Metier nicht aus um da mitreden zu können aber ich kenne durchweg kleine potente Fahrzeugausbauer die es in Modulbauweise schaffen deutlich unter den Preisen der sog. renomierten Anbieter zu bleiben.
Ich schätze weil ich es auch nicht einsehe die sog. Entwicklungskosten von Produkten zu zahlen die durch die anderen Mehrfachverkäufe schon zigfach wieder erwirtschaftet worden sind zumal wenn mir andere Anbieter gleiches oder ähnliches Produkt zu einem erheblich geringeren Preis anbieten => siehe auch mal andere Branchen z.B. Medizintechnik, Elektronikgeräte (Handy, TV, PC, Kfz, etc.) und deren Entwicklung/Preisverlauf, gut das sind Massenwaren aber auch da schaut jeder nach günstigen und vor allem individuell angepassten Angeboten.
Zitat:
Wenn man Normfahrzeuge beschaffen würde, dann ginge das. Aber Normfahrzeuge sind böse. Schreibst du ja selbst.
...ich geb's auf - das Problem ist die 1:1-Umsetzung der Norm!!!
Zitat:
Selbst der Wildwuchs, den es jetzt in der Norm gibt, gäbe es nicht, hätte man sich vorher dran gehalten...
...das sehe ich aber als innovativ - leider sehr zum Nachteil derer die nur in festgefahrenen Bahnen denken/handeln können und/oder wollen
Beispiel hier im Thread: Rüstholz - ist doch egal ob es 10 oder 15cm stark ist. Wenn es seinen Zweck erfüllt tun es auch 3 10cm starke Hölzer um auf eine Stapelhöhe von 30cm zu kommen und es müssen nich unbedingt 2 á 15cm sein.
Ich verteufel ja nicht alle Normen nur es git, meiner Ansicht nach, sinnvolle und weniger sinnvolle Normen.
Gruß Carsten