Nach über 70h Einsatzdauer hier mal die Gesamtübersicht an Personal:
FW 480 Kräfte aus 21 Wehren
BRK 190 inkl. Wasserwacht, RD/SEG und Bergwacht
Pol 140
THW 70
Bundeswehr 50
Stadtverwaltungen 30
Im Einsatz u.a auch 11 Hubschrauber
3 von der Bundeswehr, darunter 2 CH53
3 Polizeimaschinen
2 Bundespolizei- "
2 der Werksfeuerwehr EADS
1 Maschine der Polizei Salzburg
17.04.2007, 17:26
Blinky
@NWD:
Das mit Katschutz beim Feuer ist so ne Sache. Wer kommt für den Verdienstausfall auf? Keiner. Denn solange der Katastrophenalarm nicht ausgerufen wurde, zahlt keiner. Und ich bezweifele das der Landrat den Kat-Fall sofort ausrufen wird, wenn ein Waldbrand gerade wütet. Der wird sich mehrmals überlegen ob er es macht.
Blinky
17.04.2007, 19:26
NWD
ne hier wird es erstmal durch die HiOrg gezahlt. wo die sich dann das geld wiederholt is mir als helfer erstmal latte.
Gibt da nen Schreiben von ziemlich weit oben womit das geregelt ist
18.04.2007, 15:01
Bergwacht9902
Der Kat-Alarm wurde in der ersten Nacht bereits ausgerufen als die Hubschrauber nicht fliegen konnten und das Feuer sich ausbreitete. Hab vorhin mit dem LNA gesprochen; im RD Einsatz waren in der Anfangsphase 3 SEGen, davon 2 RTWs, wenig KTWs, die UG-SanEL und die LNA-Gruppe. Aufgebaut wurde ein kleiner Behandlungsplatz und ein Futterplatz, jeweils aus Zelten. Nachts standen ca. 5 SEG Kräfte bereit, ab Dato tagsüber an die 10 Mann.