g´Gibt es ein fertiges Bauteil dafür?Zitat:
Zitat von Fabpicard
Aus 5V 3V buw. 2.5V
+ Kurzsapnnungsschutz
Druckbare Version
g´Gibt es ein fertiges Bauteil dafür?Zitat:
Zitat von Fabpicard
Aus 5V 3V buw. 2.5V
+ Kurzsapnnungsschutz
Die Schaltung funktioniert aber nur bei relativ konstantem RL. Wenn man den Scanner ausschaltet, muß die Z-Diode die gesamte Leistung verbraten und stirbt den Wärmetod.Zitat:
Zitat von Fabpicard
Ich dachte eher an eine serielle Schaltung, bei der man die Diode in Sperrichtung in den Stromkreis schaltet und den konstanten Spannungsabfall zur gezielten Reduzierung der Betriebsspannung nutzt. Bei 0,3V sollte man dann aber eine Schottky-Diode in Durchlaßrichtung verwenden.Zitat:
Würde den gewünschten Effeckt haben, dass der Scanner nur noch die 3 Volt bekommt... ;)
Nicht unbedingt.Zitat:
Oder hätt ich mich da jetz verguckt?
MfG
Frank
Warum so aufwendig mit 10er-Diode?
Ich würde einfach 3 x Standard-Einfach Dioden (zBsp. 1N4001) in Reihe mit dem Scanner schalten. Damit würde der Scanner mit 2,9V betrieben, was hoffentlich reichen sollte.
Mit Grüßen vom Murxer
LD1117V30 liefert 3,0V, max 800mA und schaltet bei Überlast bzw. Kurzschluss ab. Das Teil und die zwei Kondensatoren dafür kosten zusammen keine 2€.
Bin ich ja beruhigt :)Zitat:
Zitat von F64098
Tjoar... das könnte passieren... Oder du nimmst die mördervariante :DZitat:
Zitat von F64098
Aber dafür is ja auch normal noch Rv da, der den Strom auf ein Maximum begrenzt ;)
So... zurück zum Thema... habs die Woche hier nit so wirklich mit elektronik *g*
MfG Fabsi
also früher, wo ich noch in der Ausbildung war hab ich gelernt dass mer ne Z-Diode nur mit Vorwiderstand betreiben darf...
also 5V USB-Spannung - 3V Uz = 2Volt am Vorwiderstand was bei einem Strom wie oben beschrieben von 290mA eine Leistung von 0,58W macht die ihr da am Vorwiderstand verheizt.
also ich find diese Lösung nicht wirklich professionell.
VORSCHLAG:
USB-PORT(5V) - 4x Diode in Reihe (= Spannungsfall von 0,7x4=2,8V)
dann Scanner in Reihe dazu.
M Ö G L I C H ?
Wenn du alles in Reihe schaltest, wärst du bei:
5 V - 2,8 V = 2,1 V die dann am Scanner anliegen ^^
Deswegen wurden ja eben 3 Dioden erwähnt ;)
MfG Fabsi
STIMMTZitat:
Zitat von Fabpicard
merce
Angenommen:
MEIN USB-Port bring 500mA und der Scanner zieht 290mA.
Um von 5V auf die 2.9V zu kommen schalte ich 3Dioden in Reihe.
Wie groß ist dann der Gesamtstrom?
Weil duch die Dioden steigt ja der Strom auch noch, oder?
Nicht wesentlich größer... da eine Diode nahezu keinen Strom verbraucht ^^Zitat:
Zitat von Funker500
Deshalb geht eine Diode auch kaputt, wenn keine Verbraucher im Stromkreis liegt...
MfG Fabsi
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;LA=...nr;OFFSET=1000Zitat:
Zitat von Alex22
Und wenn's etwas mehr Strom sein soll, dann mußt Du halt mit 3,3V vorlieb nehmen. Das sollte in der Praxis aber auch kein Problem sein:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;LA=...nr;OFFSET=1000
Gruß,
ahk
So, das Werk ist vollbracht.
Habe nich nun für die 3Dioden in Reihe VARIANTE entschieden.
Werde nun bei Gelegenheit die Dioden noch auf eine Planine löten und fertig!!
Ich habe die 3 Dioden von Conrad bestellt! (Bestellnummer: 16 22 13-59)
1Stück kostet 8cent
FUNKTIONIERT SUPER!!!
Hat jemand von Euch diese Variante schon ausprobiert? Ich würde mich dabei ehrlich gesagt wohler fühlen, weil die Diodenvariante ja nur von 5V "herunterschraubt" auf 2,9V. Wenn jetzt (wodurch auch immer) die Eingangsspannung steigen sollte, steigt die Ausgangsspannung ja mit. Beim Spannungsregler sollte da ja in gewissen Grenzen nichts passieren.Zitat:
Zitat von Grisuchris
Bitte gebt mal eine Rückmeldung.
Danke und Gruß,
Funkwart
Hallo,
Ich habs inzwischen auch so wie FUNKER500 am laufen. Also mit 3 Dioden.
Funkioniert ohne Probleme!!!