Und wie wird es bei Stromausfall funktionieren?
Druckbare Version
Und wie wird es bei Stromausfall funktionieren?
Gute Frage! Auf einer Rettungswache in unserer Region wo ebenfalls so ein System verwendet wird, werden sie sofort auf eine USV aufgeschaltet. Wie es bei uns realisiert wird weiß ich noch nicht. Werd mich der Sache mal annehmen
wir haben ne usv....
Ja muss ja auch aber die Anschaffung und Wartung einer UnabhängigenSpannungsVersorgung (damit alle verstehen wovon wir reden:-)) ist doch eher TEUER oder?!
Mag sein. Ich weiß jetzt noch nicht wie es geplant ist. Es wird im Rahmen eines Erweiterungsbauesn installiert. Sobald ichs weiß post ich es
Bei uns haben "funktionsträger" sprich OBM,Jugenfeuerwehrwart,AGT-wart,Gerätewart usw einen schlüssel... mehr brauchen auch nicht, da wenn ein Einsatz ist die Tore automatisch aufgehn ...
Hey Leute!
Bei uns in der Feuerwehr, habe die "wichtigen" und die Leute, die nah an der Feuerwehr wohnen einen Schlüssel!
@ Storm USV heisst aber Unterbrechungsfreie Stromversorgung und net Unabhängige Spannungsversorgung!!!
Und für ein Objekt in dieser Größe wird schon ein etwas größerer Notstromdiesel benötigt!
Wir haben hier im Klinikum mehrere Schiffsdiesel und die reichen immer noch net für alles aus!!
Überlegt es euch also gut mit der elektronischen Schliesanlage!
Und baut sie so auf, das bei Stromausfall alle Türen offen sind!!!
Oder eine zusätzliche Schliessanlge mit normalen Schlüsseln ein!
Sonst steht ihr beim nächsten Lothar oder Hochwasser vor der Tür!!
Hast recht.
Ich würds nicht so bauen das die Türen automatisch auf sind! ein Akku dürfte für das betätigen eines Türöffners locker reichen!
Die Rolltore(elektr.) muss man ja sowieso manuel öffnen bei stromausfall.
also es wird so gemacht:
es werden neben einer USV auch noch Schließziylinder eingebaut. Ich denke so es zu keinem größeren Komplikationen kommen.
Dann is gut, für alle eventualitäten gerüstet! Die Verrigelung geht aber normalerweise trotzdem auf wenn der Strom weg is, wenn net sind die Türen net für Fluchtwege zugelassen, musst dich erkundigen wie`s bei euch damit aussieht, ob ihr Fluchtwege bereitstellen müsst oder net!
Was für ne USV macht ihr rein??
Akkupuffer oder gleich nen Schiffdiesel??
Wieviel Saft braucht ihr überhaupt, was wollt ihr alles am Notstrom betreiben?? Blos die Türen oder auch noch den Funkraum, Beleuchtung, etc.??
Eine Netzunabhängige Beleuchtung ist von der FUK vorgeschrieben
Deshalb haben wir im ganzen Haus Handscheinwerfe mit Ladestationen verteilt, die reichen als Notbeleuchtung aus!
Die Stadtwerke haben das gleiche System als Notbeleuchtung in den Tunnels unter den Flusskraftwerken und da funzt das super!
Wir habens erst nach dem Lothar eingebaut als wir fast die Treppe runtergeflogen waren und unsere Teelichter auch net wirklich hell waren!
Bei uns haben alle ab dem Rang des FM mit TF-Lehrgang einen Schlüssel-da ging noch nie was schief...
Hallo.
Durch den "glücklichen" Umstand das wir unser neues Gerätehaus bezogen haben, hat momentan jeder einen Schlüssel. Auch Kameraden der aktiven Wehr die noch nicht einmal Ihre Grundausbildung hinter sich haben.
Nach dem Alarm und der "Erstöffnung", also sprich dem ersten Kamerad der aufschließt, hat dieser die Möglichkeit 2 Taster zu betätigen. Der 1.Taster hält die Tür für 5 Min. geöffnet (bzzzzz), der 2. Taster schaltet das Licht in Flur, Umkleide und Fahrzeughalle ein.
Wenn jemand mal virtuell durch unser GH geführt werden will :
www.feuerwehr-herrstein.de
Gruß