...und bei uns ist das so...... :-)
...wie schon im Titel gesagt - hier mein Posting dazu...
In unserem Landkreis ist eine integrierte Leitstelle vorhanden, diese ist seit kurzem für den gesamten Regierungsbezirk zuständig - d.h. ca 250 FW und 25 Rettungswachen RD...
Seltsamerweise verlaufen die Alarmierungen vollkommen verschieden...
Beispiel FW: Hier kommt zuerst der Spruch "Leitstelle XXXXX kommt mit Alarm..." danach die Selektive, Doppeltöne und Wecktöne...
Auf Wunsch von verschiedenen Wehren aus der weiten weiten "Prärie" (80-100 km von der LST weg) wird ab sofort bei FW-Alarmierungen zuerst das Alarmstichwort z.B. "Brandeinsatz - Kellerfeuer" genannt, dann erst die Anschrift und zum Schluß die Mitteilung, welche Kräfte alarmiert wurden... dies kommt daher:
Bei Einsätzen in der "Prärie" wie ich es jetzt mal scherzhaft nenne - im Extremfall - je nach Uhrzeit und Lage können gemäß den Anweisungen des dortigen KFI und der WL zahlreiche Alarmierungen rausgehen ... z.B. bei einem Kellerbrand können das schon mal 10 Selektive werden...:
für Wehr A, B, Stützpunktwehr C, Schwerpunktwehr D, Wehrleiter, FEZ, und je nach Schema auch noch die zugehörigen Sirenen... wenn Personen vermisst auch noch KFI - und manchmal wird direkt der Pressewart informiert... also schon ..... :-(
...und bei verschiedenen älteren, analogen Meldern - schaltet das Gerät automatisch wieder zu - wenn die im Gerät vorgesehene Zeit z.B. 60 sec. abgelaufen ist...
Da die Selektive etc. vom Rechner direkt nacheinander gespielt werden kann es also schonmal sein, daß der FME der Wehr A schon wieder abgeschaltet ist, und die Durchsage des letzten Alarmes ist noch nicht zu Ende...
Deshalb werden die vorgeschlagenen "Mega" Alarmierungen nun geteilt auf 2 x 5...
Schlecht auch für alle Besitzer mit Sprachspeicher... die haben halt nur Selektive drauf...
...Im RD sieht es ganz anders aus... hier verzichtet man auf den Weckton - und alarmiert nur die selektive - gefolgt von der Durchsage des Einsatzortes etc...