lolZitat:
Zitat von Alex22
Druckbare Version
lolZitat:
Zitat von Alex22
Der Disponent sollte die Lage einschätzen können.
Wir haben als Sonderfahrzeuge eine DLK 23/12, ein TLF 24/50 und einen ELW2
Die DLK 23/12 fährt dann des öfteren raus. Wohnungsbrände, etc im Kreis. Das ist dann noch ok..
Aber
Der ELW2 wird sogut wie nie mitalarmiert. Trotz Grossbränden o.ä., sehr schade.
Ist eigentlich ein tolles Auto, hat auch sicher viel Geld gekostet und könnte besser eingesetzt werden.
Das TLF 24/50 soll laut Alarmordnung zu jedem unfall, bei dem der RW der Nachbarwehr alarmiert wird mitausrücken, nicht nur um evtl. Feuer zu löschen, sondern auch als "Schutz" für die Einsatzkräfte. Man ist schon sehr froh, wenn man mal so 17 Tonne gewicht hinter sich auf der Autobahn hat.
Leider wird dies kaum mitalarmiert und steht so oft im Stall.
Ich denke ein Disponent sollte sich an die Alarmordnung halten und wenn klar ist, dass kaum Wasser an einem größerem Brand vorhanden ist, weitere Großtanks alarmieren. Allerdings immer nur in Maßen.
Vor einiger Zeit standen wir mit 2 weiteren TLF 24/50 an einem Einsatzort in Bereitschaft, obwohl das Wassernetz sehr stabil war. Das ist dan unnötig und entzieht wichtige fahreuge und Kräfte aus ihren eigentlichen Einsatzgebieten.
gruß
foaf
Bei jedem VU wo Ihr nicht alarmiert werdet schriftlich beschweren, auf die AAO verweisen... wetten das funzt nach dem 3.. malZitat:
Zitat von friendofafriend
Also jetzt mal halt ...Zitat:
Zitat von friendofafriend
Wenn ich ja jetzt nicht ganz falsch liege, dann wird doch wohl die Alarmausrückeordnung vom jeweiligen Kommandant gemacht. So, wie kann jetzt ein Kommandant sagen, wenn der Nachbarwehr ihr RW ausrückt dann wollen wir unser Rollendes Wasserfaß dabei haben?
Steht das Rollende Wasserfaß aber richtig im Alarmplan im Rechner sobald der andere RW ausrückt solle doch wohl der Computer automatisch dir Alarmierung durchführen.
Oder muß bei euch der Disponet mitdenken, sobald er ein VU auslößt das er zusätzliche Einheiten per Hand mitalarmieren muß?
Dann läuft bei euch ja mehr falsch.
Oder es läuft wie bei uns teilweise, das der Dispo sich denkt, ach den brauchen da nicht und schon wird das Fahrzeug(oder die Feuerwehr) aus dem Alarmierungsvorschlag gelöscht.Zitat:
Zitat von Alex22
Bei uns läuft alles von hand (Aber gut..)
Bei uns auch ... deswegen versteh ich ja nicht wie man ein Fahrzeug aus einem Alarmplan rausschmeißen kann.
Aus einem Alarmplan nicht, aber aus einem Alarmvorschlag den der Dispo vom Rechner bekommt und dann bestätigen müsste. Leider....Zitat:
Zitat von Alex22
Wenn er das nachweislich macht, dann schriftlich beschwerde einreichen lassen vom Wehrführer. Das hilft und ist sicher.
:)
MfG Fabsi
Oder einfach mal ne schriftliche Stellungnahme des Leiters der LST;