genau das Planen wir auch!!
Druckbare Version
genau das Planen wir auch!!
Zitat:
Zitat von Freakmaster
??
Was wolltest du mir damit sagen ??
@ZL: Vorhin war direkt vor meinem Beitrag noch n beitrag von "leider den namen vergessen" mit dem exakt gleichen Text, wie ihn du geschrieben hast und ich wollte denjenigen drauf hinweisen!Zitat:
Zitat von Zentrale Leitstelle
Zitat:
Zitat von Freakmaster
Achso :)
Aber kann den im Allgemeinen keiner eine Angabe zu meiner Aussage machen ?
Gruß
-Z L-
Hallo,
also wenn bei uns ein Einsatzleiter egal welcher HiOrg entscheidet er will das THW haben, dann bekommt die Leitstelle Bescheid und schickt den nächsten OV raus. Die ersten Fahrzeuge haben nach ca 10Min. Ausfahrt.
Übrigens kann man auch nur nen fachberater des THW zu einer Einsatzstelle ordern........ Der dann auch sagen kann, welche Möglichkeiten das THW im jeweiligem Fall hat...
Hallo TEL6,Zitat:
Zitat von TEL S6
ja das ist klar.. diese Möglichkeit besteht ja auch... ich meine aber jetzt mal ein ''krasses'' Beispiel... zum Beispiel wenn ein KBI/KBR in Bayern wegen des starken Schnee jetzt das THW aus Köln (wasweisichwoher) haben möchte.. das es in diesem Fall nicht so ohne weiteres geht.. Sicher.. es wenn es solch eine brisante Lage ist, wird die Notwendigkeit keiner von den Verantwortlichen das Vorhaben abschlagen... Ist im Prinzip wie bei Auslandeinsätzen, das es von einer zentralen Stelle geführt wird.. (ich weis ist ein völlig anderes Thema)..
Gruß
-Z L-
Hallo,
hier ein paar Erfahrungen aus meinen THW Ortsverband in Böblingen. Mit der A8 und A81 haben wir eine der verkehrreichsten Autobahnen Deutschlands direkt an unserem Ortsverband.
In den allermeisten Fällen erfolgt die Anforderung über die Autobahnpolizei, und dann Alarmierung über die integrierte Leitstelle über unsere 35 FMEs.
An Ladungsbergung hatten wir schon alles, z.B. Zuckerrüben über 3 km Steigung verteilt. Hier mußte dann schließlich auch die Autobahnmeisterei mit Schneeschild ran.
(Wie aber schon im Threat erwähnt ausser Gefahrgut) zwar haben alle THW Ortsverbände, min. 8 Atemschutzgeräteträger, aber keine Schutzanzüge für Gefahrgutbergung.
In den letzten Jahren erfolgen die Anforderungen durch den Feuerwehreinsatzleiter deutlich öfter. Früher war hier auch immer die Angst da, "jetzt stellt uns das THW eine Rechnung". Wenn es einen Unfallverursacher gibt dann kriegt dieser die Rechnung, und bei übrigen Einsätzen wie z.B. Schneechaos trägt das THW die Kosten selbst.
Neben Ladungsbergung sind die zweit häufigsten Einsätze auf der Autobahn Ausleuchtungen von Unfallstellen. Hier wurden wir meist als Unterstützung oder Ablösung durch die Feuerwehr nachalarmiert.
Beim Thema Beleuchtung unterscheiden sich die Ausstattungen der einzelne THW Orstverbände sehr stark. Bei langen Einsätzen kann aber jeder THW Ortsverband entsprechende Fachgruppen aus den Nachbar OVs anfordern. Dies kann dann aber wirklich über eine Stunde dauern. Zum Beispiel haben wir bei uns in Böblingen kein Bergungsräumgerät. Bei wirklich großen LKW Havarien, haben wir aber schon des öfteren den Zettelmeyer aus Ofterdingen oder Stuttgart nachgefordert.
Zum Punkt Ausrückzeiten:
> die rauchen erst noch eine und bestellen sich ne pizza ,
> weil könnte ja länger dauern ;)
OK, iroisch geschrieben, aber im Ernst: bei nem Schneeeinsatz, nimmt spätestens das 2te Auto auch heißenen Tee mit.
Prinzipjell muß man aber bei den Ausrückzeiten sehr stark unterscheiden was als Alarmstichwort kommt.
Bei einem klassischen Bergungseinsatz, wird das erste Fahrzeug bei 80% aller THWs nach 10 min von Hof fahren. Da hier nix geladen werden muß und es wirklich auf die Zeit ankommt. Auf den GKW 1 und 2 ist ja auch alles für diesen Einsatztyp verladen. Das 3te Fahrzeug wird dann aber vielleicht erst noch Rüstholz extra laden, je nach Lagemeldung.
Bei einer großen Pumpenaktion wo vieleicht die ganze Pumpen und Schlauchausstattung mit, muß kann es natürlich auch mal 30-40 minuten dauern bis man alles geladen hat.
Zusätzlich muß man auch bedenken dass die THWler im ganzen Ladekreisverstreut wohnen, also die ersten 2 Autos kriegen wir mit Böblingern und Sindelfingern besetzt. Dann kommt aber der Rest.
Abschließend, noch kurz zusammengefaßt:
Für Einsätz die 60 min dauern macht das THW keinen Sinn, aber bei Geschichten die über Stunden gehen, kann hier oft mit entsprechender Ausstattung unterstützt werden.
Die meisten OV's haben einzelschleifen für den Ortsbeauftragten oder Zugführer oder die Handy-Nummer sind auf der Leitstelle hinterlegt. Wenn der einsatz so lange geht, kann auch im Zweifelsfall vorab geklärt werden "könnt Ihr dass".
Die Fahrzeugbergung koordinert meist die Polizei, hier kann man auch über die Polizei das THW anfordern lassen. Die Berungsfirmen haben sich auch noch nie beklagt, da die ja auch ohne das THW nicht mehr verdienen würden.
Gruss
Kalli
www.thw.org/boeblingen/
Also bei uns kostet die Feuerwehr zum öffnen einer Tür (wenn keine Gefahr im vollzug ist) mehr als ein Schlüßeldienst! Damit ist gleich gesichert das dies nicht vor kommt!Zitat:
Zitat von Tobias
Soll ja auch so sein, sonst würde ja jeder die Feuerwehr rufen. Für kleine Bagatellen.