Wenn der Melder wirklich abgeglichen werden muss, dann sollte das nur Swissphone machen; nur dort ( und nirgendwo anders ) wird der Melder neu und komplett abgeglichen ; es gibt zwar Firmen, die ein "Standardfile" aufspielen, aber das ist auch wieder nichts halbes und ganzes.
Aber das Problem: Wenn er einen Feuchtigkeitsschaden hat wird Swissphone ihn nicht bearbeiten , denn sie müssen auf die Reparatur Garantie leisten - bei einem Feuchtigkeitsschaden ist das sehr gewagt.
02.01.2006, 23:08
Funkfreund
Das hat doch trotzdem überhaupt nichts damit zu tun ob es dein Privatmelder ist oder es einen finanziellen Rahmen gibt!! Ein "Fachhändler" oder eine "Funkwerkstatt" wird niemals einen Melder mit " Na der geht schon, wenn du bissel weiter weg wohnst geht der bissel schlechter" rausgeben, ohne ordentlichen Abgleich nach Werksvorgaben geht der nicht raus, also kann das doch nur ein Krampf sein, oder?? Ich kenne keinen Funkhändler oder keine Werkstatt, die einen FME als repariert zurückschickt bzw. zurückgibt, welcher nicht zu 100% neu abgeglichen ist und definitiv 1a funktioniert, ich kann das echt nicht verstehen!! Dafür wären mir 60€, ja auch nur 20 € zu schade!!!
Gruß, Peter
03.01.2006, 10:17
Joe aus Hö
Hallo Peter,
ich muss Dich da leider etwas ernüchtern ... es denken bei weitem nicht alle Werkstätten so wie Du und die meisten anderen hier. Ich habe da schon einiges erlebt, es gibt eben Firmen die einen eigenen Reparaturservice bewerben, schlampig an den Geräten arbeiten, einen dafür nicht gerechtfertigten Preis verlangen und für Abgleich- und Prüfzwecke letztendlich nur einen Handheld-Testsender haben... mit dem dann solche Ergebnisse wie "ein wenig unempfindlich" herauskommen...
An der Werkstattausrüstung lässt sich richtig viel Geld sparen... ich habe gerade einen Messplatz beim Kalibrieren, mit Versand und Versicherung sind da wieder mal 780,00 € weg. Und das jedes Jahr...das wäre ein schöner Urlaub gewesen...