Das problem hatte ich auch! Irgendwie macht dann das ladegerät den relai ausgang nicht aus! Bleibt wohl nichts anderes als ihn laden zu lassen!
Druckbare Version
Das problem hatte ich auch! Irgendwie macht dann das ladegerät den relai ausgang nicht aus! Bleibt wohl nichts anderes als ihn laden zu lassen!
Ich hab das selbe Problem bei mir Lädt er auch nicht, und der Ausgang wird auch nicht gesetzt zum probieren tut es auch ein bisschen Isolierband (muss man nicht gleich Löten).
servus
EIS - Mann
Moin moin,
Ihr müßt statt einer Zeitschaltuhr einenLichtsensor einbauen.Das bedeutet, dass bei genug Licht tagsüber der Melder nicht geladen wird. Das Relais geht nicht auf und damit auch die Lampe nicht an. Braucht sie auch nicht, denn es ist ja hell. Nachts ist es dunkel, und alles funktioniert wie gehabt.
Gruß, Mr. Blaulicht
Er lädt ja bei mir und dann geht auch das Licht.
Aber wenn ich den Ladevorgang unterbreche (Pin 4 & 5 getrennt sind), dann leuchtet die grüne Lampe (also denkt das Ladegerät, dass er voll ist), aber das Ladegerät zieht das Relais nicht an und es leuchtet auch nicht die rote "Einsatz" Lampe!
Sören :-(
Also ich steck mein Melder jeden Abend wenn ich ins Bette geh inne Ladeschale.
Wenn der Akku dann voll ist geht er ja eh automatisch in die Ladeerhaltung über.
Ich hab auch so en schalter und muss sagen bin sehr begeistert.
Melder geht und in der ganzen Wohnung habe ich gleich licht und brauch nicht aufstehn und erst lichtmachen und dann anziehn.
Hab noch nen relai dahinter gehangen was nach 2 min das Licht wieder ausschaltet und alles ist wieder finster. :)
Womit kann man günstig eine solche Schaltung realisieren die über 100 m geht?Zitat:
[i]Kommt drauf an. Es muss ja nicht mal zwingend eine mit Funk sein.
Solche, die auf Funksteckdosen basieren, reichen halt soweit wie Funksteckdosen. Selbstgebautes kann (mit Infrarot z.B.) wenige Meter bis mehrere hundert Kilometer reichen..[/B]
Gruß Marco
Das kommt natürlich auf die örtlichen Gegebenheiten an (freies Feld, Gebäude)
Spontan fällt mir da ein:
-PC und W-LAN
-Technik aus dem Amateurfunk
-"Modifizierte" Funksteckdosen
Oder: 100m Klingeldraht erhält man sehr günstig
"Modifizierte" Funksteckdosen hört sich gut an aber wie?
Also ich denke schon, dass sich durch "herumbasteln" an Sender und Empänger, bzw. durch Neubau eines Senders einiges herausholen lässt, nur halte ich so etwas für sehr problematisch was die rechtliche Seite angeht, da ein solches Gerät dann keine entsprechende Zulassung mehr hat.Zitat:
Original geschrieben von Koerbi
"Modifizierte" Funksteckdosen hört sich gut an aber wie?
Aber wie gesagt, durch ein paar Veänderungen am Sender sollten sich die Reichweite schon erhöhen lassen.
Hallo Kameraden,
Wie kann ich mir so eine Funksteckdose basteln um sie ans LG zu hängen.Hat vielleicht einer einen Plan oder kann mir mal schreiben wie sowas umgebaut wird?.Ich habe das LG LGL 516 (Patron)
Danke
Hallo,
Also ich hab das so gemacht
Ich habe eine Funksteckdose und an dieser hängt einfach ein Bewegungsmelder und dahint 2 lamben geschaltet.
Der BWM schaltet wenn er strom bekommt einmal durch und hällt die Spannung bis er wieder alleine abschaltet.
Habe das alles in einem Karton auf dem Schrank.
Also der BWM muss nirgends ausgerichtet sein.
Die Fernbedinung habe ich mit meinem DME gekoppelt und dann noch paralel einen Taster geschaltet da ich mein DME nur ca. aller 5 Wochen laden muss.
So tippe ich einmal den schalter, und die Fernbedienung schaltet die funktsteckdose ein und der BWM bekommt Strom und schaltet das licht ein und eben dann nach paar min wieder alleine aus .... wenn ich wieder da bin, schalte ich ander Fernbedienung die Funksteckdose einfach wieder auf off und das ganze kann von vorn beginnen.
Ich habe die Fernbedienung aufschraubt und an die Kontakt von dem Schalter einfach 2 Kabel rangelötet so wenn diese zusammen kommen ( durch meinen Taster oder dem Relai vom DME ) wird die Taste eben gedrückt und das Licht an der Funktsteckdose geht an.
ist einfach ne ganz einfache schaltung ... wenn du es gern nochmal aufgemalt bekommen magst einfach bescheit sagen ;)
MfG - Jens -
Ich glaube nach 3,5 Jahren hat er eine eigene Lösung gefunden ;)
LoL .. joa
das war anders ich hatte ne Mail das jemand gepostet hat und hatte nur geschaut was da stand aber nicht auf den Nick geschaut ... aber das Post in der E-Mail is nun irgendwie weg :) hm .. komisch ... naja wie gesagt hatte nicht geschaut von wann das war :)
Noch so einer. :)
Ich habe auch einen 2. Melder für Zuhasue (Kofferalarmempfänger) FAE82 von BOSCH mit relaisausgang.
Ich habe dort auch mal meine Siemens Logo angeschlossen und sie so Programmiert das sie im Einsatzfalle für 3 Minuten das Licht einschaltet.
Jetzt habe ich sie wieder abgebaut da die Kabel so blöd im Zimmer rumlagen.
Villeicht mach ich das nochmal ordentlich mit Kabelkanal und dann beim einsatz mit Licht und Tagsüber von z.B. 8 - 22 Uhr über meinen Blaulichtbalken RTK4-SL und mit der Testtonfolge ;)
Bin halt auch son Technikfreak und das ist der Grund warum ich solche spielereien mache.
hat nichts damit zu tun das man so scharf drauf ist zur Feuerwehr zu kommen.
Aber wie es schon gesagt wurde: was spricht dagegen wenn man 3 sek früher da ist?
Nabend zusammen...
wollte das Thema noch mal aufkommen lasen, da ich keinen neuen Threat aufmachen möchte und ich auf meine Frage leider keine Antwort finden könnte.
Die Schaltung von Funksteckdosen mittels des potentialfreien Relaisausganges am Ladegerät ist mir soweit klar.
Gibt es die Möglichkeit, dass durch das Einschalten der Funksteckdose ein zeitgesteuertes Relais angezogen wird, welches nach einer definierten Zeit (bspw. 5 min) ebenfalls ein ein potentialfreies Signal ausgibt, um nun den "OFF" Schalter der Fernbedienung der Funksteckdose zu betätigen und somit das zuvor angeschaltete Licht wieder auszuschalten?
Vielleicht hat einer von euch eine Idee...?!? Im Forum habe ich bisher nichts darüber gefunden...
Vielen Dank vorab!
Gruß