?????Zitat:
Original geschrieben von Holidayman
Das ist ja wie bei uns vor knapp 20 Jahren
Ja ? Und ?
In Hessen hat auch jeder Kreis / Kreisfreie Stadt seine eigene Zentrale Leitstelle für FW und RD. Wo ist das Problem ?
Gruß Joachim
Druckbare Version
?????Zitat:
Original geschrieben von Holidayman
Das ist ja wie bei uns vor knapp 20 Jahren
Ja ? Und ?
In Hessen hat auch jeder Kreis / Kreisfreie Stadt seine eigene Zentrale Leitstelle für FW und RD. Wo ist das Problem ?
Gruß Joachim
Hey Leute!
In Niedersachsen - DITOZitat:
Original geschrieben von MiThoTyN
In Hessen hat auch jeder Kreis / Kreisfreie Stadt seine eigene Zentrale Leitstelle für FW und RD.
Das mag sein, dass das in Buxtehude noch so ist. Das kann ich jetzt nicht ganz genau sagen. In Stade ist es jedenfalls nicht mehr so, das weiß ich ;-)Zitat:
Original geschrieben von Gerrit Peters
Gilt das für uns? Bis vor kurzem wars aber noch so... Bekomme das jetzt aber seltener mit.
JA,Zitat:
Original geschrieben von Holidayman
Das ist ja wie bei uns vor knapp 20 Jahren
In Bayern war vor 20Jahren schon vieles besser als heute... ;-)
Gruß
Carsten
Sollte keine Wertung sein, stelle mir das eigentlich sogar ganz nett vor nur den eigenen Landkreis am Funk zu haben.
Und das Bayern besser sei...hm...
Hi,
Ja so ernst war der Beitrag ja auch nicht gemeint...
Nur wenn ich höhre, das es vor 20Jahren mal in jedem Landkreis eine LST für FW & RD gab, dann aber wohl aus Ersparnissgründen dieses System ausgedünnt wurde bzw. die FW jetzt via Pol. alarmiert wird (oder habe ich da jetzt was falsch verstanden), dann ist es doch ein Zeichen dafür, das mit der Zeit nicht alles Besser wird...
Es ist zwar sicherlich teurer eine Leitstelle für jeden Kreis zu haben, aber gerade im Bezug auf Ortskentniss usw. doch sicher auch von vorteil. Ausserdem hat Bayern wie NRW ja durchaus auch ein paar Kreise die ganz schön in die Fläche gehen. davon dann gleich drei oder vier... NAJA
Gruß
Carsten
Hallo,
natürlich melden sich die RTWs bei der Leitstelle für ein Bett an, insbesondere wenn was spezielles gebraucht wird (z.B. Stroke Unit, Neuro etc.) Aber mit den "alltäglichen" Wehwehchen wird das nächstgelegene KH angefahren. Meist dient das FuG nur für die Zentrale zur Disposition der Ärzte.
Bei uns im Kreis Ostholstein hat auch jedes KH ein 4m FuG.
Die Leitstelle kann die auch per 5-Ton rufen wenn sich mal
niemand melden sollte, aber das kommt sehr selten vor.
Die RTW's melden sich dann direkt am KH an und bestellen
z.B. einen Neurochirug in die Ambulanz. Wird jetzt ein spezielles
Bett gebraucht wird es über die Leitstelle abgewickelt, z.B.
wenn ein Bett in der Uni Lübeck gebraucht wird.
Rufnamen der KH sind hier XX/00-9
Tach Post
In Duisburg ist es auch so
Ich glaube das BGU hat nen FuG
Und inm Kreis Wesel Ein KH in Moers ich glaub das Bethanien KH hat auch Funk wird 7.4 gerufen
bin mir aber nicht sicher
Moin moin,
bis zum 1.11.05 war es auch bei uns so, dass EIN Krankenhaus (wir haben hier im Kreis ca. 15 Stück davon) über 4m-Funk verfügte. Installiert war es an der ständig besetzten Pforte und gerufen über die "700". Ziel der Kontaktaufnahme war es, einen Zugang entweder für die innere oder die chirurgische Ambulanz anzukündigen.
Seit einiger Umstellungen im Rettungsdienstbereich wurde dieses Funkgerät "geschlossen". Begründungen waren u.a. Datenschutz (die Pforte war von anderen Besuchern einhörbar) und das Argument, Krankenhäuser seien werder Organsiationen noch Behörden mit Sicherheitsaufgaben, also kein BOS.
Zum Thema Namen: So weit ich weiss, dürfen Namen und personenbezogene Daten (ausser Alter) NICHT über Funk weitergegeben werden. Fragt mich bitte nicht, wo das steht, erfahren würde ich´s aber auch gerne!
Gruß, Mr. Blaulicht
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Mr. Blaulicht
Moin moin,
Zum Thema Namen: So weit ich weiss, dürfen Namen und personenbezogene Daten (ausser Alter) NICHT über Funk weitergegeben werden. Fragt mich bitte nicht, wo das steht, erfahren würde ich´s aber auch gerne!
Gruß, Mr. Blaulicht
das bekommt man so beigebracht auf dem Funkerlehrgang. Funk kann nunmal von jedermann mitgehört werden. Daher weisen wir unsere "Azubis" auch immer darauf hin, keine perosnenbezogenen Daten über Funk preiszugeben. Bei Einsätzen die den Schutz einzelner Personen erfordern (zB Suizid oder ähnlich) wird meist über GSM gearbeitet.
Kreis Wesel hat wie oben schon genannt einige KH mit FuG. Aber beim Funk stört es nicht besonders. Meistens gehe die über die Leitstelle und wenn ein Intensivbett gebraucht wird geht das über die Leitstelle.
Hat jemand die Aktuellen RIC´s aus Kreis Wesel? Mir fehlen einige.
Hallo,
wolte mal fragen ob jemand ein paar schleifen aus euskirchen kennt ??
gruss retter84
Also in Wesel haben mehrere KH 4m Funk, beide Häuser in Moers haben 4m Funk, und wir als RD'ler finden das gut !
Natürlich macht man mitlerweile vieles via Handy, aber es giubt einfach dinge die man auch mal eben per 4m machen kann/möchte.
In beiden Häusern steht der Funk an der Pforte, die Leute sind auch gut darauf eingewiesen, die gehören meist zu den wenigen die Funkdisziplin halten :))
7/3 und 7/4 sind die jeweiligen Rufnamen, und ein " 7/x von 7/83y kommen" " 7/x hört " " kommen in z minuten für den internisten mit Blahblubb" "7/x verstanden" verkraftet unser 4m Funk wohl ein paar mal am Tag.
Wenns mal mehr sein soll kann man das Handy nehmen was mitlerweile ja auf fast allen RD Fahrzeugen vorhanden ist.
Aber manchmal glühen in den Pforten auch die Telefone und man muss so nicht jeden "normalen Notfall" über das Rea Telefon anmelden :)
Hinzu kommt die "Rückfallebene" Funk bei ausfall der Telefonleitungen.
Früher wurde auch via 4m im KH bescheid gesagt wenn ein NA Einsatz anstand, die wurden damals über Hausfunk des KH alarmiert soweit ich weiß :)
Mitlerweile ist aber sogar in Moers Pocsag alarmierung eingeführt worden :p
Gruß Sash
In SHG (genauer das KH in Stadthagen) ist 60-02 oder 62-02 die Rettungswache des DRK am KH! Also: Anmeldung bei der DRK-Wache, die gehen über den Hof in die ZNA und sagen schonmal Bescheid, dass gleich ein Fzg kommt. Fazit:Kein FuG im KH!Zitat:
Zitat von Kreuz 50
Hier mal die Situation in 3 nebeneinanderliegenden Kreisen:
Im Kreis STD und ROW klappt es seit Jahren sehr gut und routiniert. Im Kreis CUX hat man kein FuG im KH. Begründung lautet, die Leitstelle ist verpflichtet, zu dokumentieren und kann dieser Verpflichtung nicht nachkommen. Ob diese Begründung richtig ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen.