aber dann sehn die se ja nur von unten....
Druckbare Version
aber dann sehn die se ja nur von unten....
ok, dann muss ich eben Korbfüher der Drehleiter machen. *g*
Aber nun zurück zum Thema.
hahaha, etz bin i vor lachen vom stuhl gfalln.......
hats weh getan?
nee, nur eine leichte gehirnerschütterung. oder ein schädelbasisbruch...
dann gehts ja nochZitat:
Original geschrieben von LF 16/12
nee, nur eine leichte gehirnerschütterung. oder ein schädelbasisbruch...
okay wenn ich aus dem krankenhaus zurück bin sollten wir zurück zum eigentlichen thema kommen :-)
Z.B. angepaßte Schutzausrüstung. Wenn ich hier lese, man solle doch mit Überbekleidung im Sommer einen Flächenbrand bekämpfen, dann frage ich mich schon, ob man den Sinn der Überbekleidung und vor allem die Gefahren (nicht gerade unerhebliche!) kennt, die von dieser Kleidung ausgehen. Offensichtlich ist dies nämlich nicht der Fall.Zitat:
Original geschrieben von LF 16/12
Naja was heißt viel zu lernen?
Dann schau doch ab und an mal nach Brandenburg. nicht umsonst sind dort Landstriche in die gleiche Gefährdungsstufe eingestuft wie z.B. Südfrankreich. dort kommt es auch regelmäßig zu (für Deutschland) sehr großen Waldbränden.Zitat:
Original geschrieben von LF 16/12
Wann in der letzten Zeit hatten wir nen größeren Waldbrand wie es in Australien und so weiter der Fall war?
Das sehe ich ein wenig anders. Es wird viel zu viel in technik und sonstige Ausrüstung investiert, obwohl es an der Ausbildung zum Großteil erheblich mangeld. Ich denke hier nur an die Überbekleidung. Damit läßt sich ohne Probleme ein kompletter Übungsdienst abhalten. Von der zwangsläufig notwendigen Heißausbildung um die Grenzen der KLeidung kennen zu lernen ganz zu schweigen. Vor allem im Bereich Atemschutz / Brandbekämpfungstaktiken gibt es sehr viele defizite bei den deutschen Feuerwehren. Auch wenn man es nicht wahr haben will!Zitat:
Original geschrieben von LF 16/12
Ich denke die deutschen Feuerwehren können sich in punkto Ausrüstung und Ausbildung sehen lassen!
wenn du das sagst
Aber ist dies nicht die Voraussetzung für eine effiziente Ausbildung und Schlagkraft der jeweiligen Feuerwehr?Zitat:
Original geschrieben von Flesch
Es wird viel zu viel in technik und sonstige Ausrüstung investiert,
Und wo bitte schön wird in der heutigen Zeit viel zu viel auf dem Feuerwehrsektor investiert?
Meiner Meinung nach tritt hier das Gegenteil in Kraft....
Aufgrund der Sparmaßnahmen vom Vater Staat gehören Haushaltssperren und Kürzungen bei der "Pflichtaufgabe Brandschutz" zur Tagesordnung.....
Nein. Was nützt mir eine Wehr, die "hochmodernes" Gerät hat, aber damit nicht umgehen kann? Gar nichts. und dafür gibt es leider mehr als genügend Beispiele. Da bringt mir eine Top-ausgebildete Wehr, die mit einem 30 Jahre alten TLF ankommt wesentlich mehr.Zitat:
Original geschrieben von Ludwig
Aber ist dies nicht die Voraussetzung für eine effiziente Ausbildung und Schlagkraft der jeweiligen Feuerwehr?
Gute Ausbildung hat zunächst einmal rein gar nichts mit der Ausrüstung zu tun. Weniger ist manchmal mehr...
Gegen deine Meinung spricht der alltägliche Beschaffungswahnsinn. CAFS, zum LF 16 hochgerüstete LF10/6, zum LF 10/6 hochgerüstete TSF-W etc. Da kann mir keiner erzählen, daß kein geld mehr für die Feuerwehren da sei...Zitat:
Original geschrieben von Ludwig
Und wo bitte schön wird in der heutigen Zeit viel zu viel auf dem Feuerwehrsektor investiert?
Meiner Meinung nach tritt hier das Gegenteil in Kraft....
Hallo!
Also ich sehe das ganze auch ein wenig anders. I ch sehe es auch eher wie Ludwig und nich wie flesch.
Sei ehrlich, es wissen doch mittlerweile alle das ein normales CM - Strahlrohr für die Rauchgaskühlung bei weitem nicht so gut ist wie ein modernes Hohlstrahlrohr!! Oder warum wird überall diese neue Technik beschafft?? Um der Mannschft bei einem Innenangriff den bestmöglichen Schutz zu bieten oder nicht??Zitat:
Original geschrieben von Flesch
Da bringt mir eine Top-ausgebildete Wehr, die mit einem 30 Jahre alten TLF ankommt wesentlich mehr.
Gute Ausbildung hat zunächst einmal rein gar nichts mit der Ausrüstung zu tun. Weniger ist manchmal mehr...
Also soolte erst in die Ausstattung investiert werden und dann in die Ausbildung!! Weil das gleiche ist wie willst du das ganze Ausbilden das sich der Angriffstrupp im Fahrzeug auf der Anfahrt ausrüsten soll, wenn die Atemschutzgeräte noch im Aufbau gelagert werden!!?? Bei unserem alten LF 8 und unserem TLF 8/24 ist dies leider nicht möglich sein Atemschutzgerät während der Anfahrt anzulegen. Daher bin ich bei diesem Fahrzeug froh wenn ich noch einen Schlauchtrupp dabei habe.
In diesem Sinne!!
ABER: Ohne Ausbidlung hilft die beste Technik nichts.
Erstrecht jetzt mit der neuen AA3, gell FIREBOYZitat:
Original geschrieben von fireboy
Hallo!
Bei unserem alten LF 8 und unserem TLF 8/24 ist dies leider nicht möglich sein Atemschutzgerät während der Anfahrt anzulegen. Daher bin ich bei diesem Fahrzeug froh wenn ich noch einen Schlauchtrupp dabei habe.
In diesem Sinne!!
Guten Morgähn,
ja Scholwa, das stimmt!!
Die macht nur bei modernen Autos sinn wo man die erforderlichen Geräte hat.
In diesem Sinne!!
PS: Wo kommst du genau her Scholwa?? Kannst ja mal per PN kommen.