Hallo!!
"Es wird weitaus mehr derzeit für den Digitalfunk getan, als hier so manche denken!"
Druckbare Version
Hallo!!
"Es wird weitaus mehr derzeit für den Digitalfunk getan, als hier so manche denken!"
Hallo,
ich denke momentan wird dieses Großprojekt wohl eher hinter verschlossenen Türen geplant und vorbereitet, weil man sich nicht die gleiche Blöße geben will wie bei der Maut.
Ich denke jetzt wird erstmal alles dafür getan das die LKW- Maut an den Start geht - man will ja nicht von einem Technikdebakel ins nächste geraten.
Ich denke auch das sich etwas tun wird in Sachenn Digitalfunk in den nächsten 2 Jahren...
Kann mir einer erklären, warum die Betriebskosten für das analoge System höher sind als die für ein digitales System?
Bei einem analogen System benötigt man doch nur ein paar Relaisstellen (je nach Größe des Funkkreises) und bei einem digitalen System muss man ein flächendeckendes Netz aufbauen.
Und was passiert mit unserer Alarmierung? Ist die überhaupt berücksichtigt?
LOL
Bund kann sich nicht auf Kostenverteilung einigen....
Na dann lasst uns im Land lieber wieder ein paar sinnlose Kunstobjekte kaufen anstatt was wirklich wichtiges zu tun....
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/53236
Zitat:
Digitaler Polizeifunk kommt noch später
Die Einführung eines digitalen Funks für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wird sich nach Informationen der Welt weiter verzögern. Das Projekt werde voraussichtlich erst im Frühjahr 2005 ausgeschrieben, erfuhr die Zeitung für die morgige Ausgabe aus Branchenkreisen. Zur Begründung hieß es, Bund und Länder hätten sich bisher nicht über die Verteilung der auf rund 3 Milliarden Euro geschätzten Kosten einigen können. Anzeige
Der abhörsichere Digitalfunk sollte ursprünglich zur Fußball-WM 2006 eingeführt werden. Dieses Vorhaben wurde schon vor Monaten aufgegeben. Potenzielle Bewerber rechneten dann laut Welt damit, dass die Ministerpräsidentenkonferenz am 16. Dezember grünes Licht für das Projekt geben wird. Nun sei mit einem Start nicht vor 2008 zu rechnen. (dpa) / (anw/c't)
Hallo,
habe vor zwei wochen eine schulung zum d-funk mitgemacht. der funk kommt in unserem landkreis als erstes im dezember 2009 in unsere fahrzeuge der Feuerwehr Heidenheim.
Heidenheim deswegen:
zum austesten des d-funk's wurde BW ausgewählt.
HDH deswegen weil es der "kleinste" landkreis (150t einwohner) im land BW ist und somit überschaubar.
der d-funk ersetzt nur den 4m funk in den fahrzeugen. wenn dieser wirklich gut funktioniert (man schätzt 2011) dann wird auch der einsatzstellenfunk (2m) und der FME durch d-funk ersetzt.
Bayern soll lt. Infos der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried (samt dazugehörigen Schulungen; allerdings ohne schriftliche Unterlagen) ab 2011 dran sein...
Gemeint ist damit maximal NA34 (M). Ob Test- oder Wirkbetrieb wird sich zeigen.
Kurz zur Info
Wir bearbeiten zur Zeit auch die Aufbauplanung für 20 Standorte im NA 33 (OB). Wie gesagt die Planungen, welche Antennen, Sicherheitsstandarts, Techniklösungen. Wo die Standorte sind, oder auch neu gebaut werden, fällt allerdings unter das "Verschlußsache" System, bevor jemand fragt, wo diese stehen werden :-)
Aber es geht mit den Ausführungsplanungenin Bayern voran. Wann allerdings die Anlagen in den Testbetrieb gehen werden, steht noch nicht fest. Vom Wirkbetrieb mal ganz abgesehen.
Moin,
war letztens auf einer Weiterbildung auf der ein Referendar dieser Planungsgruppe über den Digitalfunk in Bayern gesprochen hat.
Also Infos aus 1. Hand
1. 2011 soll es in München betriebsfertig sein, dann Stück für Stück richtung Norden. Denke mal vor 2014/15 wird man im nördlichen Bayern nicht dran denken brauchen.
Die Planung selbst hängt von zuviel verschiedenen Faktoren ab um genaue Planungs- / Errichtungszeiträume zu benennen.
2. Nachdem andere Länder / Bundesländer auch noch potenzielles Interesse bekunden soll über Tetra alarmiert werden, ein potenzieller Pager wurde kurz vorgestellt eher kurz angerissen. Machte nicht den Eindruck als würde man über alternativen nachdenken.
3. Die Betriebskosten des analogen Funks entsprechen gerade mal eines BRUCHTEILS dessen was der Digitale an Unterhalt kosten wird (Aussage unseres KBR, einzelne Zahlen möchte ich nicht nennen) aber grob "Faktor 15" !!!!!!!!!!!!
Der Referendar hat zumindest nur ne Wischi Waschi Antwort auf die Frage der Unterhaltskosten gegeben, hätte er sich grad sparen können.
Es wird momentan verhandelt wer wieviel davon zu tragen hat.
Alles nicht so einfach, was am Ende dabei rauskommt kann bzw. will einem momentan auch keiner versprechen weil er nicht weiß ob er es halten kann.
Ob und wie er kommt haben wir bestenfalls zu einem Bruchteil zu entscheiden.
In diesem Sinne
Da passt was nicht. Einerseits brüstet man sich mit den maximalen Errungenschaften, andererseits ist gerade diese wirklich messbare Größe geheimste Verschlusssache. Die lieben Tiroler Kollegen, die man doch so gerne als Vorbild anpreist, verhalten sich da weit weniger mädchenhaft - oder im Landesdialekt "g'schamig":
http://www.tirol.gv.at/fileadmin/www...kung-Tirol.pdf
Im Übrigen ist diese transparentere - und mir erheblich sympatischere - Informationspolitik ganz einfach zu begründen. O-Ton vom Kollegen in A von heute "Wenn das System schon so einen Haufen Geld kostet, dann soll auch jeder sehen, was er genau davon hat. Sowohl der Steuerzahler, wie auch der Nutzer."
Da in Bayern Bauanträge der Zustimmung durch die Nachbarn bedrüfen, und für die Errichtung einer Antennenanlage das Baurecht gilt, sind die Daten demnächst eh öffentlich. Manchmal macht sich unser Staat echt lächerlich.
http://www.baurecht.de/landesbauordnung-Bayern.htmlZitat:
Zitat von Bayrische Bauordnung
Gruß
Simon
Bin ja auch der Meinung, das daß mit der Geheimhaltung (Verschlußsache) auch nur reine Augenwischerei ist.
Man wird die Stationen erkennen, auch wenn wir an vielen Standorten zusätzliche Dummy-Antennen mit einplanen müssen, um die tatsächlichen BDBOS Antennen nicht sofort zu erkennen. Mußte dabei am Anfang auch bei einem Meeting mein Lachen verbeißen :-)
Wem in diesem Zusammenhang der Begriff "Materielle Sicherheit" und "Schutz von BOS-Basisstationen" was sagt, wir wissen was ich meine ;-)
Bei unseren Tätigkeiten in der Planung in BW und TH wurde da nicht so ein großer Aufwand betrieben.