Zitat:
Original geschrieben von löschhund
Also du behauptest, dass die Richtlinien des aktuellen Ausbildungsheftes der Landesfeuerwehrschule Bruchsal für den Lehrgang Truppmann falsch sind und das mein Ausbilder unrecht hatte. Beleg das bitte.
Auf in die nächste Runde... ;-)
Ich darf hier auf die Seite der staatlichen Feuerwehrschule regensburg verweisen, dort gibt es eine Liste mit allen in Kraft gesetzten FwDVen nach Bundesländern geordnet. Zusätzlich in der aktuellen Brandschutz, dort ebenfalls eine Tabelle, dazu noch eventuelle Änderungen der einzelnen Bundesländer. Und wie schon mehrmals geschrieben. Mit wenigen Ausnahmen, die lediglich kleinere Änderungen vorgenommen haben, übernehmen die Bundesländer die Vorschläge der FwDVen. Kann nur ab und an etwas länger dauern (vgl. dazu z.B. FwDV 500 Einführung in Hessen, angekündigt für 12/03, endgültig eingeführt 3/04)
Zitat:
Original geschrieben von löschhund
Das Material der baden-württembergischen Dienstjacken ist nach Auskunft meines Händlers einmalig in Deutschland. Und auch einmalig schlecht.
Die EInsatzjacke 90 entspricht im großen ganzen der Hupf. Aussage des Herstellers mir gegenüber im Rahmen einer Studienarbeit. Damit ist sie alles andere als einzigartig.
Und das schlechte kommt immer darauf an, welche Qualität man kauft...
Zitat:
Original geschrieben von löschhund
Meinst du wir hätten das so nicht gemacht? Ich hab ne richtig alte Viking-Jacke mit orangenem Rückenteil. Das geht auch sauber, sogar mit einem nassen Lappen. Nicht aber die orangenen Jacken.
Mhm. Komisch. Ich kenne einige Feuerwehren mit "Jäger 90. Deren jacken werden wieder sauber. Meine Albatros auch. Und ich glaube es gibt wenig schwerere Verschmutzung als nach einem Innenangriff in einem Gummimischwerk...
Zitat:
Original geschrieben von löschhund
Hat eure FFW zuviel Geld? Unsere hat keins. Die orangenen Jacken wurden jahrelang vom Land bezuschusst und deshalb angeschafft. Heute nicht mehr.
Jou. Ist auch besser so. Gibt ja schließlich auch ein Gerichtsurteil, daß das nicht wirklich erlaubt ist.
Unserer FF hat nie genug Geld. Wobei PSA Sache der gemeinde ist und unserer FF sich da soweit möglich raushält (haben nur die Handschuhe verbessert, wobei das nicht wirklich notwendig ist). Es ist ganz einfach: Ich bezahle bei der Beschaffung 100 € mehr pro Jacke, kann die dafür aber von mir aus 10 mal öfter waschen als eine billige. Schon hat man die Jacke. Alles eine Frage, wie man es der Gemeinde verkauft. Meine Jacke dürfte jetzt so 10 mal gewaschen sein, zeigt nirgends Schwächen, auch nicht an den Reflexstreifen. Meine Überhose auch nicht. Und die wird wesentlich mehr belastet als die Einsatzjacke.
Zitat:
Original geschrieben von löschhund
Bei uns auch nicht, aber 24 Stunden können auch zu lange sein
Wie oft kommt es vor, daß ihr mehrere Einsätze am Tag habt? Bringt ihr euer Fahrzeug auch nicht in die Werkstatt, es könnte ja sein, daß es gerade an diesem Tag gebraucht wird?
Ist dir klar, welche Gefahrstoffe sich in einer Einsatzjacke ansammeln können?
Zitat:
Original geschrieben von löschhund
Außerdem müssen wir die Reinigung selbst bezahlen.
Bin ich jetzt im falschen Film? Das ist Aufgabe der Gemeinde (die holt sich nämlich mit Sicherheit auch genau diese Kosten über Rechnungen etc. wieder vom Verursacher zurück!). Ich mache viel für die Feuerwehr. Aber wenn es bei uns so wäre, dann wäre ich genau bis zum ersten Brandeinsatz dabei. dann würde ich die Jacke bis zu einer Reinigung durch die Gemeinde nicht mehr anziehen. Soll sie doch sehen, wo sie ihre Leute für die Feuerwehr herbekommt.
Zitat:
Original geschrieben von löschhund
Schön für euch. Ich hab nur zwei Hosen, eine neue schwarze Nomex-Hose und eine alte graue Hose, die aber aus Baumwolle ist.
dann besteht bei euch extremer Handlungsbedarf. PSA ist wichtiger als jedes neue Fahrzeug. Dann rennen halt alle Nicht-AGT in billigerer Kleidung rum. Die brauchen Jacke, die speziell für den Innenangriff entwickelt wurde. Bei denen reicht auch eine Jacke nach Hupf 3 bzw. die alte Baumwolljacke.