ich habe doch ausdrücklich geschrieben, dass es in NRW auch gute BF-RDs gibt, als wirklich bekanntes Beispiel habe ich doch auch Köln angeführt.
Allerdings bleibe ich bei meiner Meinung, dass es scih dabei um Ausnahmen handelt, insgesamt bleibt mein Eindruck schon, dass die Qualität und Motivation in vielen (aber eben nicht allen) BF-RDs nicht vom Besten ist. (In Wuppertal steigt der RTW-RA bei einer Transportbegleitung durch den NA ins NEF um, weil die NAs denen nix zutrauen, und die RAs der BF finden's auch noch gut...)
Ich habe hier jetzt keine Lust eine lange Liste mit Beispielen aufzuführen, aber wenn man sich schon für einen Zugang ausserhalb von Reanimation beim ärtl. Leiter RD rechtfertigen muss... und das als Beamter...
Abgesehen davon wird es von vielen Insidern so gesehen, dass die Qualität in den meisten Fällen durch die Einbindung der HiOrgs gesteigert wurde.
@Fireboy:
Ich kenne die Stuttgarter Verhältnisse nicht, gehe aber davon aus, das es dort wie fast überall anders auch läuft: Die Vorhaltung der Rettungsmittel wird zwischen dem RD-Träger (wahrscheinlich die Stadt), den Kostenträgern (also den Krankenkassen) und den Leistungserbringern (also BF, HiOrgs, private RDs) zusammen mit den Tarifen ausgehandelt. Eintscheidugsgrundlage für die Vorhaltung der Rettungsmittel ist in vielen Fällen ein extern vergebenes Gutachten (die allerdings oft genug erschreckend fachunkundig sind).
Somit haben die Leistungserbringer nur geringen Einfluss auf die Vorhaltung, denn das Intersse der Kostenträger ist es eben, die Vorhaltung, die ja der entscheidende Faktor für die entstehenden Kosten und damit der Tarife ist, gering zu halten. Das ist aber nicht im Interesse der Leistungserbringer, die hätten meist gern eine grössere Vorhaltung, die ja genau sie diejenigen sind, die mit dem Mangel zu kämpfen haben.
Was ich damit sagen will: wahrscheinlich kann das DRK kaum etwas für die von dir beschriebenen Mängel, und aus eigener Kraft ändern kann es sie auch nicht, weil es eben nur beauftragter Leistungserbringer (also quasi ein Subunternehmer der Stadt) ist.
Wo man schon eher überdie Qualität der Leistungserbinger spekulieren kann sind so Dinge wie Auststattung, Motivation und Fortbildung der Mitarbeiter (und genau hier setzt meine Kritik an der BF-Rettung in NRW an)... aber darüber hast du ja nicht geschrieben.
Ich habe das so ausführlich beschrieben, weil du den Eindruck erweckt hast, dass dir solche Zusammenhänge nicht bekannt sind, oder sollte es Stuttgard doch ganz anders laufen als ich vermute?
MfG
brause
16.07.2004, 14:30
brause
Hallo Fireboy,
schade, eigentlich hatte ich noch mit einer Antwort vo ndir gerechnet, in der du mal kurz darlegst, wie es denn nun wirklich in Stuttgart läuft.