Hallo des interrsiert mich jetzt. Wie funktioniert des mit den FW Sanitäter bei euch? Wann werde die alamiert? Kommt zu euch bei jeden Einsatz kein RD?
Wo kommst du den aus Bayern genau her?
Andi
Druckbare Version
Hallo des interrsiert mich jetzt. Wie funktioniert des mit den FW Sanitäter bei euch? Wann werde die alamiert? Kommt zu euch bei jeden Einsatz kein RD?
Wo kommst du den aus Bayern genau her?
Andi
ja gut.
so war mir des scho klar. hab des dann irgendwie falsch verstanden.
dachte, des wären alles LZ-Schleifen, weil er meinte ja "Hauptschleifen"( nach meinem Verständnis trifft der Begriff "Hauptschleife" ja nicht auf sowas, wie kleine THL, bei der nur 10 Leut alarmiert werden, zu...). Hab da halt an sowas wie Tagesalarm/Nachtalarm oder sowas in der Richtung gedacht.
Tach ich versuchs mal.
Wir FF mit einem Hauptamtlichen LZ (ca. 85000 Einwohner)
Hauptwache:
1-schleife Hauptamliche Wachabteilung
2- LZ1 klein Gr.1
3- LZ1 klein Gr.2
4- LZ1 groß Gr.1+2
5- LZ2 klein Gr.3
6- LZ2 groß
7- StBi
8- Stelv. StBi
9- Eizelalarm (DL, TLF, Sonder KFZ)
10- GSG- Zug
11- B-Dienst
12- Führungsgruppe
13- IuK Gruppe
Vorort Löschzüge.
LZ3
1- LZ3 klein Gr.4
2- LZ3 klein Gr.5
3- LZ3 groß
LZ4
1- LZ4 klein Gr.6
2- LZ4 klein Gr.7
3- LZ4 groß
4- Einzelalrm (DL)
LZ5
1- LZ 5 groß Gr. 8
LZ6
1- LZ6 klein Gr. 9
2- LZ6 klein Gr. 10
2- LZ6 groß
LZ7
1- LZ7 klein Gr.11
2- LZ7 klein Gr.12
3- LZ7 groß
Die sirene läuft bei uns Tagsüber bei jeder "groß" Schleife mit.
Wird dann durch 5sec Ton angehängt.
Die "klein" Schleifen wechseln auch bei uns monatlich.
Und wegen der Übersichtlichkeit scheints auch keine Probleme zu geben. wir sind nur eine von Zehn Städten die unsere Lst bedient.
ich selbst habe eine XL+, mit nur 1 (in worten: einer) Schleife drauf.
Hi @all,
wir haben als stützpunkt 4 schleifen:
1 hauptschleife für alle, ist zugleich auch sirenenschleife
2 wochentagschleife, städtische bedienstete und kameraden die in der stadt arbeiten
3 wochenendschleife, die kameraden wo nicht auf der wochentagschleife sind
4 stadtbrandinspektor
die fünf stadtteilwehren haben je eine schleife.
schleifen für eine handvoll mann anzulegen ist uns zu unsicher. heutezutage können die kameraden nicht immer von ihren arbeitsplätzen weg. lieber ein paar leute mehr alarmieren sodas gleich genügend personal da ist.
unser gefahrgutzug hat auch keine extraschleife, wenn der benötigt wird ist manpower angesagt, d.h. hauptschleife.
Gruß
CAFS
Hallo Leute,
Schleife 1 : Ab zum Feuerwehrhaus. Bei Bedarf + Sirenendoppelton.
Schleife 2 und weitere : Nicht vorhanden, und wir kommen trotzdem prima zurecht ;-)
~Joe~
Wir in Bayern sind halt net so umständlich :-)Zitat:
Original geschrieben von Joe aus Hö
Hallo Leute,
Schleife 1 : Ab zum Feuerwehrhaus. Bei Bedarf + Sirenendoppelton.
Schleife 2 und weitere : Nicht vorhanden, und wir kommen trotzdem prima zurecht ;-)
~Joe~
1 Schleife (mit Sirenenton) und alles funktioniert
Hallo!
So, und was nützt mir diese Info...zu wissen, welche Wehr wieviele Schleifen hat ...wofür auch immer ?
MfG
Also ich nenne jetzt mal die Schleifen meiner Feuerwehr und des DRK in dem ich tätig bin:
Feuerwehr: 65225 Sirene
DRK: 65300 Führung alle HiOrg
65330 SEG Alarmierung
65331 Kreisbereitschaftsleitung
65332 Bereitschaftsleitung
65333 Stellvertrende Bereitschaftsleitung
65334 1. Zugführer
65335 Stellv. Zugführer 1
65336 2. Zugführer
65337 Stellv. Zugführer 2
65338 Technik
65339 RTW 33/42
65340 Reserve Schleife
65341 KTW 32/51
65342 KTW 33/51
65343 ELW 33/12
65344 KTW 33/52
65347 ELW 33/61
65348 ELW 33/62
65349 LKW 33/63
Es gibt also bei meiner Feuerwehr nur eine Schleife (die Löst dann auch die Melder aus) und beim DRK 19. Wobei die Melder die Schleifen 65330, 6534K, und 65339 besitzen (und bei Führungspersonen bzw. den Meldern zu den anderen Fahrzeugen die dazugehörige Schleife).
Ich hoffe ich konnte dir helfen!
Zitat:
Original geschrieben von Andreas 53/01
Hallo!
So, und was nützt mir diese Info...zu wissen, welche Wehr wieviele Schleifen hat ...wofür auch immer ?
MfG
glaube es ging darum ob es sinnvoll ist das melder mit immer mehr schleifen auf den markt kommen und ob die überhaupt benötigt werden...
gruß
CAFS
Einzelpersonen:
LdF DME/SMS
Wehrführung DME/SMS
ZF1 DME/SMS
ZF2 DME/SMS
ZF3 DME/SMS
ZF4 DME/SMS
ZF5 DME/SMS
ZF 1-5 DME/SMS
GF10 DME/SMS
GF21 DME/SMS
GF22 DME/SMS
GF23 DME/SMS
GF31 DME/SMS
GF32 DME/SMS
GF33 DME/SMS
GF41 DME/SMS
GF42 DME/SMS
GF43 DME/SMS
GF51 DME/SMS
GF52 DME/SMS
GF53 DME/SMS
GF10-53 DME/SMS
Gerätewart DME/SMS
Atemschutzbeauftragter DME/SMS
Datenbeauftragter DME/SMS
Einheiten:
LG10 DME/Sirene/SMS
LG21 DME/Sirene/SMS
LG22 DME/Sirene/SMS
LG23 DME/Sirene/SMS
LG31 DME/Sirene/SMS
LG32 DME/Sirene/SMS
LG33 DME/Sirene/SMS
LG41 DME/Sirene/SMS
LG42 DME/Sirene/SMS
LG43 DME/Sirene/SMS
LG51 DME/Sirene/SMS
LG52 DME/Sirene/SMS
LG53 DME/Sirene/SMS
LZ1 DME/Sirene/SMS
LZ2 DME/Sirene/SMS
LZ3 DME/Sirene/SMS
LZ4 DME/Sirene/SMS
LZ5 DME/Sirene/SMS
Stadtalarm DME/Sirene/SMS (-->Stichwort Expo2 oder Flug)
Natoalarm DME/Sirene/SMS (-->Natoliegendschaft in der Komune)
Hallo.
ich habe bei mir auf meinem Quattro96s
1 Schleife
892 Dies ist sowohl unsere Sirene als auch unsere FME.
Also Melder mit 36 Schleifen (oder wieviel z.B. der XL+ hat) brauchen wohl nur die wenigsten.
Hier unsere SEG + Wasserwacht:
SEG
Schleife 1: HvO
Schleife 2: SEG Betreuung
Schleife 3: Hintergrund RTW
Wasserwacht
Schleife 1: SEG
Schleife 2: Taucherschleife
Schleife 3: Seeschleife
Es werden also maximal 6 Schleifen benötigt, wobei man HvO und Seeschleife (wenn man schon Doppelmitglied ist) auch weglassen kann --> macht 4 Schleifen
habe einen neuen melder seit freitag und zwar nen quattro xls+ und habe jetzt noch 1 schleife mehr und zwar:Zitat:
Original geschrieben von QuattroXLS-User
[B]hab auf meinem q xls 12 schleifen
-große schleife
-kleinalarmschleife 1
-kleinalarmschleife 2
-einsatzleiter
-GW-G
-UG-ÖEL
-Ölseperator
-Gerätewart
-Funkdienst (NaSt)
-Taucher
-FW-Sanitäter
-funksachbearbeiter
-unwetterwarnung
wenn der dwd für unsere kreisfreie stadt und den lkr ne unwetterwarnung rausgibt alarmiert die ez der polizei den kbr,die 3 kbi´s, alle KBM´s leitung der UG-ÖEL, Rlst des brk und bei uns in der kreisfreien stadt den funkdienst (der dann den der Einsatzleiter in dieser woche fährt darüber informiert) über einen besonderen paln über das (scheiß) basis
wurde gestern bei dem sauwetter zu ersten mal real alarmiert klappte ganz gut
Hier mal die 3 RIC´s unseres THW Ortsverbands, insgesamt 28 DME Swissphone Patron pro:
RIC 1 *1178322*: Fachberater + OV Stab
RIC 2 *1178330*: Mannschaft I
RIC 3 *1178338*: Mannschaft II
Gruss
Helferlein
Hallo,
bei uns in der Wehr gibt es 27 RICs (inklusive Einzelrufe).
Ich habe 4 RICs in meinem LX2plus.
Grüße
dani k.
Feuerwehr 1:
Schleife 1 = Vollalarm gesamte Wehr (immer wenn Menschenleben in Gefahr meist in verbindung mit Sirene)
Schleife 2 = Kleinalarm Gesamtwehr (es gehen alle Melder, aber jeder weis, dass es sich um irgendetwas handelt, wobei keine Eile geboten ist --> meist sehr lange Ölspuren, Einsatzbereitschaft herstellen und sowas)
Schleife 3 = Kleinalarm / Tagesalarmschleife
Schleife 4 = Sirene
Feuerwehr 2:
Schleife 1 = Gruppenalarm (Bereitschaftgruppe wechselt wöchentlich insgesamt sind 4 vorhanden)
Schleife 2 = (Zugalarm .. zwei Bereitschaftgruppen ergeben einen Zug, wechsel ist 14tägig, man ist immer dran, wenn aus dem anderen Zug eine Gruppe Bereitschaft hat --> Einsätze, die schon aus dem Notruf heraus kräfteintensiv scheinen)
Schleife 3 = Vollalarm (gesamte Feuerwehr)
Also ich bin der Meinung, dass Melder mit 4 bis 6 Schleifen für jeden normalen Feuerwehrmann ausreichend sind.
Ich bin in einer gar nicht so kleinen Wehr (5 Fahrzeuge) und bei uns haben 40%der Mannschaft gar keinen Melder, der Rest hat den guten alten Motorola BMD mit zwei schleifen.
-Sirene
-Pipser Schleife
so ca. 8 Leute haben dann noch einen Quattro 96, mit einer zusätzlichen Kleinalarmschleife, die ist aber noch nie ausgelöst worden.
Ein zwei Schleifensystem wie bei uns find ich fast zu wenig, da dann doch manchmal bei einer Öl-Spur 20 Leute da sind. Aber drei Schleifen reichen eigentlich voll aus.
Ich wär dafür, gerade für Komunen in denen kein Geld da ist, eher wieder einfache FME´s her zu stellen, die günstig sind.
Ein Swissphone RE 229 reicht meiner Meinung nach aus, und der müsste sich doch heut zu Tage für unter 200€ her zu stellen sein, oder?
Also wir haben 2 schleifen, dei reichen auch völlig
581 Grosse schleife (Standard)
581 + Sieren (Nachforderung einsatzkräfte, Großbrand etc.)
582 Kleine Schleife (Ölspuren etc)
Hab alle drauf, die kleine aber auch nur weil ich im ort arbeite (haben 10 mann)
Sind ne stadt mit 6000 einwohnern
Hallo, was verstehst du unter einer "normalen" Feuerwehr?Zitat:
Original geschrieben von Goffl
Also ich bin der Meinung, dass Melder mit 4 bis 6 Schleifen für jeden normalen Feuerwehrmann ausreichend sind.
Hier die AAO unserer Wehr:
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...edy#post115707
und hier die Schleifen:
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...edy#post138196
Also wie du siehst reichen 4-6 schleifen nicht wirklich aus. Man könnte natürlich einige Schleifen wie ZF und deren stellv. sowie die LZ-Schleifen weg lassen, aber dann wäre es immer noch eine ganze Menge.
In der Kernstadt 13 Fahrzeuge + MZB und RTB
in denn Löschzügen 8, 2, 2 und 3 Fahrzeuge.
In diesem Sinne...©
Grüße,
mein Quattro XLS+ ist momentan so bestückt:
09108= Sirene
09240= Gruppenruf (Vollalarm gesamte Wehr)
09241= Führung
09242= LF 16/12
09243= TLF 16/25
09244= First Responder (schaltbar)
09245= VRW
08370= KAT Schutz Führung
08372= KAT Schutz Mannschaft
Werde aber leider nicht mehr viel Freude daran haben da die digitale Alarmierung bei uns in den nächsten Wochen Einzug hält.... :-(
so dann will ich auch mal.
600- Wehrführer
601- Vollalarm
602- Teilalarm
603- Alle Gruppenführer
604- stellv. Wehrführer
605- Abteilungsführer
606- Hauptamtliche Kräfte
607- stellv. Abteilungsführer
608- Funkwart
609- Besatzung ELW 2
610- Atemschutzgerätewart
611- Gefahrstoffzug
612- ABC Erkunder
davon habe ich:
601
602
600 Rein Informativ da diese u.a. zusammen mit der 606 ausgelöst wird
609
611
612
Hallo Zusammen,
hier die Schleifen für unsere Stadt.
Nur freiwillige Feuerwehr
1. Zugalarm LZ 1
2. Zugalarm LZ 1 Tag
3. Zugalarm LZ 1 Nacht
4. Zugführung LZ 1
5. Zugalarm LZ 2
6. Zugalarm LZ 2 Tag
7. Zugalarm LZ 2 Nacht
8. Zugführung LZ 2
9 Sonderschleife LZ 2 Gerätewagen
10. Zugalarm LZ 3
11. Zugalarm LZ 3 Tag
12. Zugalarm LZ 3 Nacht
13. Zugführung LZ 3
14. Zugalarm LZ 4
15. Zugalarm LZ 4 Tag
16. Zugalarm LZ 4 Nacht
17. Zugführung LZ 4
18. Sonderschleife LZ4 DLK
19. Zugalarm LZ 5
20. Zugalarm LZ 5 Tag
21. Zugalarm LZ 5 Nacht
22. Zugführung LZ 5
23. Jeder Melder zusätzlich Stadtalarm
24. Jeder Melder zusätzlich kreisweite Schleife ( Probealarm)
25. Stadtbrandmeister
Ich persönlich habe 5 Schleifen auf meinem Patron.
Zugalarm
Zugalarm Tag
Zugalarm nacht
Stadtalarm
Kreisweite Schleife
Die Umsetzung von Tag und Nacht ist noch nicht umgesetzt. ( Hat zurzeit jeder programmiert ). Wird sowie so nur bei Bagatellalarm ausgelöst.
Bei Einsatzalarm wir Zugalarm ausgelöst
MFG
Firehunter
hallo!
bin in einer ortsfeuerwehr mit 3 fahrzeugen, bei uns sieht das ganze so aus:
1. Ortsbrandmeisterschleife
2. Gruppenführerschleife
3. Kleine Schleife (Mannschaft)
4. Große Schleife (Mannschaft)
Hallo
wir haben zehn Schleifen.
XXX20 Nicht belegt.
XXX21 Stadt Zug ggf Sirene,alle Einsatzkräfte
XXX22 Stadt Klein mit Dring 15 Einsatzkräfte
XXX23 Stadt Klein ohne Dring 9 Einstazkräfte
XXX24 Gruppenruf CSA Träger (sind auf alle OT´s verteilt)
XXX25 Ortsteil 1,Melder ggf mit Sirene (neun Melder in der FW)
XXX26 Ortsteil 2,Melder ggf mit Sirene (neun Melder in der FW)
XXX27 Ortsteil 3,Melder ggf mit Sirene (neun Melder in der FW)
XXX28 SBI
XXX29 Alle Wefü (auf Durchsage hören)
Gruß
Krauser
Hallo,
wir haben 4 Schleifen, da wir den Scriptor LX2 fahren, gehen ja nicht mehr, brauchen aber auch nicht mehr Schleifen.
*****73 Einsatztaucher
*****81 Führung (auch für Alarmierung Fachberater Wasserrettung)
*****89 BootsGrp
*****97 SanGrp
Für einen Vollalarm gibt es keine eigene Schleife, sondern es werden von der LSt alle Schleifen ausgelöst.
So wird es bei vielen noch gehandhabt.Zitat:
Für einen Vollalarm gibt es keine eigene Schleife, sondern es werden von der LSt alle Schleifen ausgelöst.
Ich finde sowas in der heutigen Zeit (mit Meldern die mehrere Schleifen haben und selbständig piepen) genauso Blödsinnig wie nach der Fünftonfolge einen Weckrufton zu senden.
Man muss sich zum Beispiel mal die Alarmierung im Kreis Stade anhören. Da denkt man die alarmieren die Kreisbereitschaft, soviele Schleifen werden da bei manchen Wehren zusammengedüdelt...
wir haben nur eine schleife.
Naja, wenn wir neuere DME hätten, die mehr als 4 Schleifen könnten, gäbe es bei uns wahrscheinlich auch eine eigene Schleife für den Vollalarm.Zitat:
Zitat von TTMC
Da wir aber die LX2 haben, und die 4 Schleifen durch die einzelnen Gruppen belegt sind, geht es halt nicht anders.
Die Alarmierung nimmt bei den DME ja auch bei weitem nicht so viel Zeit auf dem Funkkanal in Anspruch wie die alte 5-Tonfolge.
Hallo als bei uns ist es so eine Schleife ist für die Meldeempfänger. Und eine Schleife ist für die Sirene und dem OBM. Das der OBM und die Sirene ein und die selbe Schleife haben ist darurch möglich weil die Sirene ja erst bei dem langen Ton anläuft und wenn nur die 5 Ton folge ausgelöst wir geht nur der Melder und nicht die Sirene los.
Ich hab 4 Stück
- Mein normaler LZ
- ABC Zug
- UG ÖEL
- anderer LZ
Sind eine Feuerwehr mit 2 Zügen in einer Stadt mit ca. 16.000 Einwohnern..
- Gruppenruf (Alle FA, ggf. mit Sirenenton)
- Tagschleife (Für kleinere Sachen zwischen 6:00 und 18:00 - PKW Brand o.ä. - Am Wochenende kommen dann max. so ~25 - 30 Leute) - Allerdings wird tagsüber meistens noch Gruppenruf ausgelöst (Arbeit..)
- Nachtschleife (Das gleiche wie Tagschleife, nur von 18:00 - 6:00)
- Kleinschleife (Für Kleinkram - Bootseinsatz usw., besitzen ca. 20 Leute)
- Hausschleife (Alarmiert nur den Alarmgong im Feuerwehrhaus)
Um nicht zu sagen: Nimmt gar keine Zeit auf dem (Sprech)Funk-Kanal in anspruch ;)Zitat:
Zitat von PelikanSE
Schliesslich ist bei DME's die "Zeit" eh viel viel kürzer als bei FMEs...
Da macht in Vollalarm mit allen 4 Schleifen aussenden auch wieder halbwegs sind... Das sinnvollste wäre jetzt noch, das ganze dann per Expressalarm laufen zu lassen :D
MfG Fabsi
Wir haben die Digitale FMS Alarmierung mit folgenden Schleifen:
Schleife 1 - große Schleife (mit oder ohne Sirene, je nach Lage), E auf Display
Schleife 2 - kleine Schleife (haben 6 Kameraden), E auf Display
Schleife 3 - zur Alarmierung der ganzen Samtgemeinde, E auf Display
Schleife 4 - zur Alarmierung der ELW-Gruppe, L auf Display
Schleife 5 - zur Alarmierung der Atemschutzgruppe, C auf Display
Schleife 6 - zur Alarmierung der Kreisbereitschaft, H auf Display
Schleife 7 - Probealarm für den ganzen Landkreis, P auf Display
Der Ortsbrandmeister und Gerätewart haben beide jeweils noch eine eigene Schleife. F auf Display
Schleife 1 - FFW
Schleife 2 - SEG
Schleife 3 - KatS 1. San-Zug Wetterau
Schleife 4 - RTW 77/83
Schleife 5 - RTW 80/83 (hab ich im Praktukum gebraucht)
Schleife 6 - RTW 80/84 ( II )
Was muss man unter Digitaler FMS Alamierung verstehen???????Zitat:
Zitat von Jani85
Ich kenne Digitale Alamierung und ich kenn FMS.
Wobei mir FMS immer zur für Fahrzeuge bekannt war?!!?
sachen gibts..und wie muss man sich des am Endgerät vorstellen?
Sind da alle gängigen FMEs dazu in der Lage? (wenn ich etz so an den Memo denke mit "P" im Display *hehe*)
Nicht alle...
http://www.kalina-funktechnik.de/new/fme_gebraucht.htmZitat:
Zitat von Kalina Funktechnik
MfG Fabsi
Kurz und knapp:
1 Schleife ja nach Einsatz mit oder ohne Sirene
FF ca. 60 Aktive 25FME
Hallo,
dann will ich auch mal...
RIC 1: Probealarm Gesamter Landkreis
RIC 2: ELW-Bereitschaft
RIC 3: Info-Daten Löschgruppe
RIC 4: Einzelruf GSG-Zug
RIC 5: Gesamte Löschgruppe
RIC 6: Bereitschaft TLF
RIC 7: Bereitschaft LF
RIC 8: Bereitschaft GA-Pulver/Schaum
RIC 9: GSG-Zug
RIC 10: Löschzug (3 Löschgruppen)
So, das wars! :-)
Gruß Marschel
Bei mir (Quattro 98) sind es 4 Schleifen:
1. Alarmschleife (haben wir insgesammt 7 Stück, werden alternierend alarmiert))
2. Tauchergruppe
3. Bootsgruppe
4. Bereitschaft (schaltbar, ca. 3x im Jahr am Wochenende)
Hallo
Wir haben bei uns in Dillenburg für jedes Ortsteil einen seperate Schleife mit der auch bei größeren Einsätzen oder wenn die Bevölkerung gewarnt werden muss (Hochwasser wie 17.09.06) die Sirene mit anläuft
Der Stützpunkt hat folgende Schleifen:
1x STBi
1x Führungschleife (alle ZF GF und Hauptamtlicher Gerätewart)
1x Tagschleife (von 6-18h)
1x Nachtschleife (vom 18-6h
1x Verstärkung ( Kameraden die aufgrund ihrer Arbeit nur zu größeren Einsätzen kommen können.
für den GABC-Zug haben wir dann noch folgende Schleifen extra:
1x Teileinheit Messen (Strahlenspürtrupp)
1x Teileinheit Dekon
1x GABC-Zug Vollalarm (Messen, Dekon und Gefahrgutabwehr)
Die Teileinheit Gefahrgutabwehr besitzt keine eigen Schleife da bei ihrem Einsatz ja auch immer die Mess- bzw. Dekoneinheit gebraucht werden
Die Teileinheitsschleifen wurden auch hauptsächlich nur wegen dem Strahlenspürtrupp gemacht, um bei einem Messeinsatz nicht alle "wecken" zu müssen.
Ich selbst habe bei mir 2 Ortsteilschleifen und GABC-Zug Vollalarm drauf
Gruß Maddin
Also:
bei uns:
DRK:
74580 & 74582: SEG und First Responder
74581: RTW
Feuerwehr:
74881: Toröffnung (haben die Führungskräfte)
74880: Schleife 1 (haben die Leute, die Tagsüber im Ort sind + FÜhrungskräfte)
74782: Schleife 2 (die Kameraden, die woanders arbeiten)
74783 & 1 weitere Schleife: Löschgruppe eines Ortsteils
74782 und 74783 sind zusätzlich für unsere Sirenen (werden nur bei großen Sachen gezogen)
sonstiges:
74884: Rufbereitschaft vom Ordnungsamt der Gemeinde
Für was den ganzen Kinderkram. Ich bin froh wenn mein Melder seine Klappe hällt.
Hallo
Also wir haben im Löschzug folgende Schleifen:
74861 Gruppenalarm ca 20 Melder
74862 Zugalarm ca 60 Melder
74764 Logistikgruppe ca 4 Kameraden
74910 Stabshelfer ca 8 Kameraden
und noch 2 Schleifen für Zugführer und Stellvertreter.
Gruß 0/15/2
Wir Haben
xx216=Sirene
xx280=Melder
xx206=Wehrführer
xx299=alle Pa Geräteträger Vg
Bei uns haben 7 von 25 einen Melder mit einer Schleife
8X721: für FME und SIR
8X715: Führungsschleife VG (nur WF)
8X751: Für die Deko-Dusche; hat aber glaub ich noch keiner auf FME, da Dekon noch im Auffbau ist.
moin moin.
1. Schleife: Kleinalarm (Textbaustein je nach Art des Einsatzes)
2. Schleife: Großalarm ( -//- -//- -//- )
3. Schleife: Atemschutz (Es werden nur A-Träger alarmiert)
4. Schleife: Taucher (Es werden nur die Taucher alarmiert)
5. Schleife: Wehrführer (Ich als Wehrführer werde nur alarmiert)
6. Schleife: Gem. Wehrführer (Ich als Gemeindewehrführer werde alarmiert wenn notwendig ist, mit Angabe welche Ortswehr alarmiert wurde.