das find ich aber echt hart was bei euch so abgeht,ganz zu schweigen das ihr ne Stützpunktwehr seit....
MkG Sascha
Druckbare Version
das find ich aber echt hart was bei euch so abgeht,ganz zu schweigen das ihr ne Stützpunktwehr seit....
MkG Sascha
@GWSurfer
Das sind aber alles nur Ausreden der Gemeinde. Dann sollen die wenigstens die Sirene wieder anschalten was die Alarmierung betrifft. Das mit der Schutzkleidung ist so ne Sache. Da kann man das schon ein wenig verstehen. Nicht viele Gemeinden haben das Geld für jeden FW-Mann eine komplette neue Ausrüstung anzuschaffen.
Aber wenn erst keiner zum Einsatz kommt .........
Trotzdem würde ich da weiter massiv Druck machen. Unter Umständen würde ich dann sogar recht krasse Schritte einleiten. Z.B könnt Ihr als FW ja mal nen Monat lang komplett den "Dienst" verweigern und vorher schön alle dem Bürgermeister den FME auf den Tisch gelegt.
Ist natürlich jetzt nur so ein Gedanke! Ich als unwissender Außenstehender will mich da nicht einmischen. Aber für meine (unsere) Verhätnisse (in der FW) ist so ein Zustand bei euch einfach untragbar. Und irgendwann gibt es auch dann mal den riesen Knall wo durch diese ungenügende Ausrüstung Menschen sterben o.Ä. ....
Hoffe echt das wird sich bei euch nochmal regeln ..
Gruß Joachim
Bei uns sind zwar auch die Kassen leer, aber das es so schlimm sein kann hätte ich fast nicht gedacht, uralte Schutzkleidung und keien gescheite Alarmierung ist doch ein wenig hart. Das mit dem Fahrzeug und dem Stromerzeuger finde ich jetzt nicht so schlimm, solche Fahrzeuge und Geräte sind bei uns teilweise auch noch im einsatz.
Unsere Kommune fährt seit etlichen Jahren den Kurs der Erhaltung des status quo was die Feuerwehren angeht.
Seit nunmehr vier Jahren laufen Verhandlungen was die Ersatzbeschaffung unseres TLF 16 angeht. Wir haben jetzt eine (möglicherweise glaubwürdige) Stellungnahme erhalten, dass innerhalb der kommenden zwei Jahre ein neuer, adäquater Ersatz beschafft werden kann. Bis dahin hoffen wir, dass unser 35 Jahre altes Tanklöschfahrzeug auch noch alle Strapazen der nächsten Zeit verkraftet und bis zur Ablösung standhält. Sollte dies nicht der Fall sein, müsste die Gemeinde sich für eine schnellere Ersatzbeschaffung eine andere Lösung einfallen lassen. Das wäre mit Sicherheit ein Fahrzeug der Klasse TLF 8/18, für uns also ein zusätzlicher Rückschritt. Deswegen wird unser altes Auto auch bei jedem Dienst erstmal zärtlich gestreichelt und motiviert!!
Für die gerechte Verteilung unserer neuen Schutzkleidung fand sich übrigens sehr schnell eine Lösung:
Die 14 Jacken wurden garnicht zugeteilt, sondern einfach auf unseren Fahrzeugen deponiert. Wenn jetzt jemand während eines Einsatzes unter Atemschutz geht, muß er sich dann erstmal vor Ort umziehen, da ja unsere (alte) Standardkleidung nichteinmal mehr einem Streichholzfeuer standhalten würde. :-(
Ansonsten kommen wir ja mit unserer Ausstattung relativ gut zurecht. Es ist halt nur mitunter sehr ärgerlich mitanzusehen, wie angeblich nicht vorhandenes Kapital in unsinnige Projekte gepumpt wird, wenn es doch woanders dringend gebraucht würde. Aber da bin ich bestimmt mit meiner Meinung nicht allein...
Viele Grüße,
Holger
Hi!
Bei uns wird im Ort nur mit Melder alarmiert. Die Ortsteilwehren, die nur 200-400 Einwohner haben werden bis auf Kommandanten und Gruppenführer alle über Sirene alarmiert. Im ORt selber, wird nur mittels Sirene alarmiert, wenn Waldbrand oder ähnliches ist, das die ganzen Bauern mit Güllefässern fahren und Wasser befördern. das ist bei uns im Allgäu so üblich!
Gruß Stefan!
Hi!
Bei uns grundsätzlich nur Melder.
Wenn die Jugendfeuerwehr einmal im Jahr eine Alarmübung hat, wird mal die Sirene ausgelöst. Aber in Sachen Feuerwehreinsätze nur noch mit Melder!
Wir haben ca 1400 Einwohner.
Bei einem Brand wird für gewöhnlich mit Sirene alarmiert und bei einem VU nur Melder.
greetinx
tach etienne ,Zitat:
Original geschrieben von Etienne
2. Grad xx267 Sirenen-Schleife (ohne Doppelton)
Nun kann man einmal die kleine Gruppe (FME) alarmieren! Sollte etwas Größeres sein, dann kann man noch mal 20 Leute dazu alarmieren! Ansonsten kann man ja noch mal die Sirenen-Schleife mit Doppelton auslösen! Schon wissen alle bescheid! ;-)
ist das praktisch so, das die sirene,durch eine eigene 5-tonfolge angesteuert wird und dann auslöst ? und wie ist das dann mit dem zusätzlichen doppelton was du geschrieben hast ?
erstma sorry das ich "alles" kommentieren muss*g*Zitat:
Original geschrieben von Fabian
Hi!
Bei uns grundsätzlich nur Melder.
Wenn die Jugendfeuerwehr einmal im Jahr eine Alarmübung hat, wird mal die Sirene ausgelöst. Aber in Sachen Feuerwehreinsätze nur noch mit Melder!
Wie, bei euch wird die Sirene ausgelöst wenn die JUGENDFEUERWEHR eine Übung hat ? na das hab ich ja noch nie gehört ! ist das wirklich so ? gibts noch mehr bei denen das gemacht wird ?
@Gleichwellensurfer
ihr solltet bei allem ärger mit der Komune nicht vergessen, es ist EURE Gesundheit die eventuell leidet und die Gesundheit der Bürger, die sich darauf verlassen ,das ihr kommt , wenn es brennt!
Wir haben gott sei dank das glück, das bei uns jeder nen melder hat und auch jeder Kamerad eine neue Überjacke!
Ich werde mich ma durchfragen, wegen den meldern, wir rüsten zur zeit um, auf Quattro XL und Skyfire ( überwiegend aber Skyfire ) .. haben viele Pageboy`s und BMD`s , vielleicht kann man die ja vor der "tonne" bewahren , wenn sie irgendwo gebraucht werden!
Werde mich bei dir per pn melden !
Hallo,
immer wenn ich denke, ich habe schon alle Kuriositäten erlebt, tun sich immer wieder neue Klopfer auf.
Ich finde es schon sehr seltsam, wenn ich lese, dass JF Mitglieder FME erhalten.Nun gut, wenn die Gemeinde so viel Geld über hat und alle wirklich sinnvollen Ausgaben schon getätigt sind, dann gebt der JF halt Melder... oder sogar eigene LF-Fahrzeuge
Wenn ich lese, dass JF Mitglieder "heisse" Einsätze fahren, dann sträubt sich mir schon das Nackenhaar.Verteilerlinie hin oder her, Jugendliche und Kinder haben bei einem Einsatz nichts verloren <-- meine Meinung!!
Aber wenn ich lese, dass zu Alarmübungen der JF mittels Sirene alarmiert wird, weiss ich nicht wirklich, was ich davon halten soll.Das ist nicht nur hart an der Grenze des legalen, es ist von den FUK's sogar untersagt, mit der JF Übungen zu fahren, welche Einsatzcharakter haben. Mit guten Grund.
Gruss
JS
Joerg ich muss dir recht geben !
Aber letztens bei RTL Aktuell , was sah ich da, ein Unfall mit Reisebus, und vor der Kamerad ein JF Kamerad .. in seiner Jugendfeuerwehruniform .. naja also ob das sein muss .. wenn das die falschen sehn könnte es ärger geben !
naja , mein kopf isses nich !
Bei uns gibt es 2 Melderschleifen und zusätzlich die Sirene, da noch nicht alle bei uns einen Melder haben.
Ist ein kleiner Einsatz aufgelaufen, so wird Schleife 1 alarmiert, bei größeren dann 1 und 2 und bei ganz großen Einsätzen, bzw. bei Einsätzen mit Rettung von Personen zusätzlich noch die Sirene.
Es grüßt
Thomas
Feuerwehr Großenlüder
http://www.fw-grossenlueder.de
Ich muß schon sagen, die sache mit der JF gibt mir auch zu denken!
Wird denn bei irgendwem auch noch ganz anders
alarmiert? Evtl. über Tel. oder soetwas?
Bei uns wird ausschließlich über DME alamiert. Es gibt "für den Notfall" noch in jedem eine Sirene, die ebenfall digital ausgelöst werden kann, was aber in den letzten Jahren noch nicht vorgekommen ist (100% DME-Versorgung bei allen Aktiven)
Bei uns wird sowohl mit Melder, Sirene bzw. übers Handy alarmiert.
D.h. da bei uns demnächst auf DME umgestellt werden soll werden keine neuen Melder mehr angeschafft, darum werden teilweise ganze einheiten von der Leitstelle über Handy alarmiert! Die Sirene ist bei uns eigentlich auch nur noch da damit sie da ist! Melder wie gehabt, sprich eigentlich immer!
moin,
wir ( schwerpunktwehr) werden nur noch über melder alamiert!!!
da sonst auch zu viele gaffer am einsatzort wären!!!
heißt ja nicht umsonst "stille Alamierung"!!!!
mfg
Bei uns wird erst ab Feuer 4 über Sirene alarmiert. Trotzdem hat bei uns auch jeder einen FME, der bei Defekt auch direkt ausgetauscht wird.
Wenn ich die Beiträge von "Gleichwellensurfer" lese, tut es mir echt leid und ich schäme mich ein bisschen, da es uns im Vergleich super geht. Wir sind eine Stadt mit 3 Standorten und 9 FF-Löschzügen zuzügl. 60 hauptamtlichen Kräften.
Wir haben in den letzen 4 Jahren 3 neuen Wachen im Gesamtwert von ca. 25 Mio. EURO bekommen. Bei uns wird ein Fahrzeug maximal 12 Jahre gefahren. Danach wird ein neues angeschafft. Zudem haben wir viele Sonderfahrzeuge. Z.B.:
- ELW-2,
- GWG-2,
- 2 x GW-Dekontanimation,
- GW-Strahlenschutz,
- ABC-Erkundungswagen (Computeruntersützte Stoffbestimmung)
- GW-Atemschutz
- GW-Versorgung
- GW-Tier
- 3 DLKs (pro Standort eine)
- im Durchschnitt hat bei uns jeder Standort 3-4 LFs eine Drehleiter, ELW1 oder 2, GW-Oel, MTF und SW2000.
---
Auch mit der persönlichen Schutzausrüstung sieht es bei uns ziemlich gut aus. Von Kopf bis Fuss nach HUPF eingekleidet.
Unsere AGT Geräte haben jetzt digitale Anzeigen mit Temperaturfühler und Resteinsatzzeit. Zudem werden die aktuellen Drücke per Funk an den ELW gesendet.
Auch unsere Digitalkamera hat eine Bildübertragung per Funk an den ELW.
...
Wie Ihr seht, geht es uns also von der Ausstattung ziemlich gut.
@Gleichwellensurfer:: Hoffe bei Euch wird es sich bessern.
Hallo,
Wir haben eine Schleife, über die auch die Sirene ausgelöst wird.
Bei uns wird die Sirene grad so gezogen, wie die Disponenten lustig sind. Zwie Beispiele:
Brennt Glascontainer, keine Gefahr, es läuft die Sirene.
Brennt Wald, große gefahr, anfang September, nur FME.
Und wir haben nur zehn FME.
Gruß Marcus
Hallo Marcus,
sollte das wirklich so sein, müsst ihr als zuständige Feuerwehr mal prüfen, ob die Leitstelle von euch einen Alarm- und Ausrückeplan hat. Ich kann es mir kaum vorstellen, dass bei euch so gearbeitet wird.
Sollte es aber wirklich so sein, solltet ihr unbedingt mal tätig werden. Sprecht euren Orts- bzw. Gemeindebrandmeister mal an. Sollte das nicht helfen, macht es über euren Kreisbrandmeister.
Bei uns wird nur über analoge Melder alarmiert!
Gruß Stefan!
also bei uns wird nur noch über melder alarmiert
ausser bei größeren bis ganz grossen sachen wird in den aussenabteilungen mit sirene alarmiert wobei schon diese sirene
durch melder teilweisse ersetzt wird
Alarmierung erfolgt nur über FME, da in unserer Stadt eine ausreichende Alarmierung über SIR nicht möglich ist.
Aber: alle Sirenen sind noch betriebsbereit und werden monatlich 1x zur Probe ausgelöst...wr sind für den Kat-Fall gerüstet.
Alarmierung erfolgt nur über FME, da in unserer Stadt eine ausreichende Alarmierung über SIR nicht möglich ist.
Aber: alle Sirenen sind noch betriebsbereit und werden monatlich 1x zur Probe ausgelöst...wr sind für den Kat-Fall gerüstet.
Hallo!
Bei uns wird ebenfalls nur über FME alarmiert! Die Funksirene wird 1x im Monat wegen des Probealarms ausgelöst!
Auch die Ausrückebereiche und kleinere Wehren innerhalb unserer Verbandsgemeinde werden nach und nach mit "übriggebliebenen" FME`s ausgerüstet!
Gruß!
Also bei uns (Kreisfreie Stadt BF/FF) wird folgendermaßen alarmiert:
BF Züge: 3 Stück Melder / Haus Gong
FF züge: 11 Stück jeder aktive Angehörige der FF ist mit nem DME ausgestattet.
So dann gibt es folgendes Muster:
Gruppenalarm:
ca. 9 Melder sind darauf pro Löschzug
programmiert.
Zugalarm:
Alle Melder des Löschzuges gehen zusätzlich
Sirenenalarm in 9 von 11 Löschzügen.
(2 Züge sind sogenannte Innenstadtzüge diese haben zu grosse Bereiche um in diesen Sirenen zu aktievieren.)
Löschzugführer:
Der Löschzugführer kann alleine alarmiert werden.
Sondergruppe:
Sondergrupe ca. 5 Personen. z.B. Bei Grosseinsätzen. Zum Warnen der Bevölkerung mit Hilfe eines in jedem Löschzug vorhandenen MTF.
Gruppeneinsätze fährt die FF Wochentags ab 5 und am WE kompl.
alleine.
Zugeinsätze: ab Zimmer Brand regelfall ein ZUG FF und einer BF.
VU und Chemiezeugs oder so Öl und ähnliches BF alleine.
Cu der Cram
bei uns wird nur über melder alarmiert!wir sind eine gemeinde mit ca.10.000 einwohner. zur sicherheit haben wir noch 1 sirene im ort, aber die haben wir das letzte mal (ausser den probealarmen) vor 4 jahren im ernstfall gebraucht. und das auch nur weil viele meldeempfänger (swissphone dataline 300 und 500) nicht mehr zuverlässig waren zwecks alter und erstzteilprobleme. wir sind jetzt komplett mit digitale meldeempfänger Motorola LX2 Plus, LX4 und firestorm I+II ausgerüstet und haben damit keine probleme!
Bei uns erfolgt die Alarmierung per Meldeempfänger. Bei Zugalarm wird die Sirene ebenso ausgelöst!
Gruss
Junior112
kommt auf die alarmstufe an!
as1: große schleife melder
as2: große und kleine schleife melder
as3: große und kleine schleife melder und sirene
as4: kleine schleife
as5: wie bei as2
as6: wie bei as2
as7: wie bei as2 sowie gw-g schleife
Hallo Kameraden,
mich würde einmal interessieren, wie hoch die Prozentrate ist.
Also ich meine , wieviel Kameraden (SB) bei Auslösung einer Schleife erreicht werden und zwar in Prozent.
Sicherlich ist es auch von der Tageszeit abhängig. Daher ist es schon einmal schön zu wissen, wo bei euch die Prozentzahlen liegen.
Diese Zahlen sind ja auch für den Einsatzleiter wichtig.
bei uns ist die rate sehr hoch würde sagen 99 % aller kameraden werden bei einem alarm erreicht egal welche tageszeit da wir mit AU und gleichwelle arbeiten aber das erst seit august 2000 weil seit dem datum die gleichwelle läuft. das 1 % wo nicht erreixcht wird ist ausserhalb der heimat unterwegs.
Hallo,
also wenn Ihr wirklich eine so hohe Quote habt, dann könnt Ihr zufrieden sein.
Aber ich dachte nicht nur an die technische Seite, sondern auch daran, waren die Kameraden auch wirklich zur Stelle. Ausfälle hat man doch z.B. durch Krankheit, Urlaub, berufliche Abwesenheit usw.
Und da kann ich mir bald nicht vorstellen, dass Ihr so einen hohen Prozentsatz habt, oder wohnen bei Euch überwiegend Kameraden, die z.B. selbsständige Bauern/Landwirte sind?
Hallo,
also bei uns schauts so aus, das wenn wir 100 % (alle aktiven in unserer Wehr) alarmieren dann kommen ca. 50-80%. Das ist auch von der Tages- und Jahreszeit abhängig. Wir erreichen z. B. am Wochenende mehr Kameraden als unter der Woche. Und im Winter sind mehr da als im Sommer. Fragt mich nicht warum gerade im Winter so viele da sind.
Wobei man dazu sagen muss das 10% bei uns keinen einzigen Einsatz im Jahr fahren. Die sind halt auf dem Papier aktiv. Und Melder haben Sie auch nur noch einen weil wir in der glücklichen Lage sind für die ganze Wehr Melder zu haben.
Gruß Stefan!
Also wir werden auch nur Per FME alarmiert.
Es gibt hier in Neustadt zwar noch eine sirene aber die funktioniert wohl nicht mehr und ausserdem ist da ein vogelnest drin.
Bei und ist es auch so geregelt das die Züge bei uns im 24stunden takt gewechselt werden also z.B. Zug 1 von 6uhr bis 6uhr und dann bei dem anderen Zug das gleiche. So das jeden tag ein anderer Zug dran ist.
Zugschleifen werden aber nur zu kleinen einsätzen alarmiert wie Türöffnung, Ölspur, Kleinfeuer usw...!!!
Ansonsten wird die Große schleife ausgelöst.
Bei uns wird bei Kleinbrand und THL klein nur über FME alarmiert.
Bei größeren Sachen läuft tagsüber die Sirene mit, nachts auch nur FME.
Gruß
Bossi