Hallo, das Problem habe ich auch. Gibt es schon eine Lösung?
Druckbare Version
Hallo wir haben das Problem der Mehrfachalarmierung, Habe wie beschrieben in den Einstellungen die Sekunden eingegeben.
Heute wurde der Alarm 8 mal an apger gesendet. Anbei ein Screen und die log (persönliche Daten entfernt).
Habe ich was übersehen, eine Einstellung flasch ?
Für uns ist wichtig das es keien Mehrfachalarmierungen gibt, da wir noch ein paar Kameraden mit SMS versorgen (kein Smartphone).
Hallo Forum,
Am Ende unseres Alarmierungstextes steht immer: [NULL][NULL]
Wie kann das über die Globale Textersetzung weg löschen?
Hab schon mehrere Versuche gestartet...bekomme es aber nicht hin.
Viele Grüße
Vermutung (das Log zeigt ja nur einen Alarm):
Die Mehrfachalarmierung findet deswegen statt, weil jedes Mal der Text unterschiedlich ist (z.B. unterschiedliche Uhrzeiten des Alarmtextes).
Da du die Funktion "Text mit in die Überprüfung einschließen" aktiv ist, greift die Doppelalarmierungs-Blockade nicht, wenn der Text nicht immer EXAKT gleich ist.
Da der Alarm mehrfach in FE eingeht, wird er durch einen unterschiedlichen Text auch mehrfach ausgelöst.
Danke für die schnelle Hilfe,
der Haken is raus, und es Funktioniert (freu).
Danke
Hallo,
habe jetzt Versucht ein Feintuning zu betreiben.
Habe Datum Uhrzeit rausgenommen, es wird nur noch
Info &4&
&3&
im Alarmablauf.
Alarmtext(fms32)
-apager
-sms77
-prowl
Dann in der Unterdrückung für die Mehrfachalarmierung 210 Sek. und "Text mit in die Überprüfung einschließen" aktiv.
Die heute eingegangen Texte sind identisch, es sind zwei Ric die eingegangen sind.
zeitlicher Versatz der Mehrfachalarmierung ca 20-30 Sek.
Die Erste Alarmierung an apager kam inhalb einer Minute, der rest (auch die zweite Ric) ca. 15 Minuten später, und nur weil ich da das wLan eingeschaltet habe.
Als Anlage Übersicht Server mit Fehler (Reload sperre von SMS77) und Einstellung Mehrfachalarmierung, sowie die Log anonymisiert für den Zeitraum.
Was mache ich noch falsch, bezüglich Unterdrückung Mehrfachalarmierung und zeitnaher empfang an apager.
Danke im voraus
Hallo in teilen Brandenburgs gibt es ja wie man weiß sehr viel Wald. Wir haben dazu vom Landkreis sogenannte Waldbrandkarten für verschiedene Waldabschnitte bekommen. Ist es moglich dieses Kartenmaterial georeferenziert (GPS fähig) als Offlinekarten in der Apager zu nutzen um in Zukunft noch schneller zu Einsatzort zu gelangen? Diese Karten sind vor allen wichtig da es hier viele munitionsverseuchte Gebiete gibt. Vielleicht ist es ja möglich diese Karten in einem speziellen Ordner manuell zu hinterlegen.
Vielen Dank
Nein da sehe ich keine Chance, aber: versuche die Karte in einer Android Karten app zum laufen zu bringen, ich kann dann die Möglichkeit einbauen diese app mit dem Zielpunkt aufzurufen.
App zum Beispiel das geniale oruxmaps
Gruß
Im Plugin "Verzögerung 0.2" steht immer noch, dass es in manchen Konstellationen zu unerwünschten Verzögerungen kommen kann. Wie kritisch ist das ganze denn ... ?
Thread nach oben geholt...
Mir ist jetzt bereits mehrfach folgendes aufgefallen:
Der neue Push Dienst funktioniert zwar an sich ziemlich zügig, dafür habe ich aber bei eigentlich jedem Alarm 1-2 Leute die gar keinen Push bekommen.
Da die Adressen ja nun alle gemeinsam übergeben werden und es immer andere Kameraden sind, kann ich das nur auf den Dienst beziehen!?
Ich schicke bei jedem Alarm immer 2 Pushs (Alarmierung, 1 Min. später Fax)
meistens kommt dann von den beiden gar keiner an. Das lässt mich auf evtl. gerade schlechten UMTS Empfang (kein WLAN) schließen.
Sollten die Pushs dann nicht aber trotzdem verzögert ankommen?
Sascha
Können die Personen Testnachrichten empfangen?
Ist das FE Log ohne Fehler?
Ja, die kommen auch noch eine Woche später an, wenn man offline war.
Testalarme kommen an, ich verschicke natürlich nicht laufend welche und frage nach. Aber immer wenn ich jemanden neu aufnehme bekommt er erstmal einen Push um alles zu kontrollieren.
Gestern hatten wir 2 Einsätze(also jeweils 2 Pushs), beim ersten bekam ein Kamerad gar Nichts, 4 Stunden später ging es wieder ohne Probleme. Zwischendurch hatte ich ja den Post hier verfasst, am System aber nichts verändert. Der erste Alarm ist bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht angekommen.
Die Alarme sind alle ohne Log-Fehler durchgelaufen.
Beim wöchentlichen Probealarm ist fast immer einer dabei, der die Stille auf seinem
Telefon anmerkt (nicht immer die gleichen!)
Ich habe das immer auf zeitweise fehlenden Funkempfang etc. geschoben, aber kann ja nicht sein, wenn der Push auch anschließend ankommen sollte.
Ob das wieder/noch das Problem ist, was ich schon mal von mir (meinem Galaxy S1) beschrieben habe, dass das Gerät es irgendwie nicht schafft aufzuwecken? Gabs auch mal nen Android Log für euch zu.
Ist als Ferndiagnose natürlich schwierig, am besten du schickst uns beim nächsten probealarm mal eine Liste mit allen Empfängern bzw deren Gmail Adressen. Dann können wir im server log nachsehen