Ja, das ist korrekt. Wird auch erstmal so bleiben.
Druckbare Version
Ok, danke. Stört mich auch nicht wirklich, weil die Adresse korrekt in der Karte angezeigt wird. Hatte mich nur gewundert.
Hallo, ich hoffe stark, dass ich mit meinem Problem hier an der richtigen Stelle bin. Auf meinem Rechner läuft die aktuelle Version von FE, leider komme ich nicht weiter. Zusätzlich zur Adressberechnung an Hand des immer gleichen Alarmtextaufbau, welcher super funktioniert, möchte ich die Bahnkilomenter mit einpflegen.
Unser allgemeiner Alarmaufbau ist wie folgt:
Stichwort, Ort, Straße, Hausnummer, Zusatzinfos
Ein ähnliches Schema ergibt sich auch bei einem Alarm auf der angrenzenden Bahnstrecke
Stichwort, Ort, Schnellbahntrasse, , Schnellbahntrasse KM 90,00
Das Stichwort orientiert sich nach der Art der Hilfe, B5 oder H3 - wird aber auch bei einem Brand oder techn. Hilfeleistung mit Rüstzug verwendet. Danach kann also nicht unterschieden werden.
In das Gebäudeverzeichnis habe ich unter Bezeichnung "Schnellbahntrasse KM 90,00" eingetragen. Aus google habe ich Länge und Breite im Dezimalgrad-Format eingetragen.
Wenn ich jetzt einen Alarm nach dem oben angeführten Schema auslöse, findet er nur die "Bürgerinitiative Schnellbahntrasse" im Ort.
An welcher Stelle muss ich hier noch ansetzen, dass die Daten aus dem Gebäudeverzeichnis verwendet werden?
Besten Dank.
Ich schließe mich das Jenser an. Bei mir greift das Gebäudeverzeichniss auch nicht korrekt.
Mir ist gestern bei einem Alarm wieder ein Fehler aufgefallen.
Aus MusterS 19a wird Musterstraße 19Allee.
Verbesserungsvorschlag: Der automatischen "Buchstabe in Wort Umwandlung" sagen, dass es nicht hinter Zahlen angewendet werden soll.
Wäre das möglich?
Ist es vielleicht auch irgendwie möglich eine Adressberechnung nur für ausgewählte Orte zu starten und alle anderen zu ignorieren ??
Hintergrund wäre das Problem von doppelten Ortsnamen wie z.B. Hagen
Wir haben bei uns ein Hagen a.T.W. und dann gibt es noch die andere Stadt Hagen die ca. 180 KM weit weg ist. Unsere Leitstelle sendet in der Alarmierung keine PLZ mit. Kommt nun eine Adresse in Hagen wird leider immer das weit entfernte Hagen zur Adressberechnung genommen.
Es wäre also für uns toll wenn wir von vorn herein einfach nur die Orte die wir benötigen "freischalten" könnten...
Es gibt jetzt verschiedene Möglichkeiten:
- Wenn du das Straßenverzeichnis nimmst, dann kannst du ja bei "Hagen" die PLZ mit ins Verzeichnis aufnehmen. Schon gehts
- Wenn du die globale Textersetzung verwenden willst, kannst du ja "Hagen" durch "PLZ Hagen" ersetzen (anstatt "PLZ" natürlich die echte Postleitzahl)
Jaja, aber das Problem ist ja das in der Alarmierung KEINE PLZ gesendet wird, ich habe alle Strassen und Orte in einer Datei bereits aufgenommen.
An diese Variante habe ich noch nicht gedacht. Gute Idee. Zumindest in dem Ort Hagen geht das, denn da gibt es nur eine PLZ. Wir haben aber auch Orte mit mehreren PLZ, da wird es dann schwieriger...
Dann funktioniert das nicht richtig. gestern noch gehabt..
Alarmiert wurde ein RTW in den Ort Hagen a.T.W. Musterstrasse 12
Meldung war ungefair :
12345 12:33 RD Unfall _1_RTW, Hagen, Musterstrasse 12, Hagen, Person gestürzt
Diese Strasse war / ist in meinem Verzeichnis eingepflegt und mit der passenden PLZ für Hagen a.T.W versehen.
Nun gibt es aber diese Musterstrasse 12 auch in dem anderen Hagen.
Und leider wurde trotz meiner Datei und der passenden PLZ das andere Hagen angesteuert.
Also besteht das Problem weiterhin sobald in beiden Städten der gleiche Strassenname zur verfügung steht oder wie ??
Verwirrung...
Ich habe ein kleines Problem, ich nutze zusätzlich zum Straßenverzeichnis auch das Gebäudeverzeichnis,
Bezeichung---Ort (länge)---Ort (Breite)---Straße---Zusatz
(Geb.01---x.xxx.xxx.xxx---xxx.xxx.xxx--- ---- BMA in der Eingangshalle)
Bekomme auch die Zusatzinfos in dem alarm angezeigt, allerdings nutzt er nicht die Längen und Breitengrade zur Adressberechnung sondern sagt keine Adresse gefunden.
Mache ich da was falsch?
Ja, klar. Wenn du zwei Orte hast, die "Hagen" heißen (bzw. Hagen und Hagen a.T.W), und Leitstelle überträgt NUR "Hagen", wird natürlich die Stadt "Hagen" und nicht "Hagen" a.T.W. gefunden.
Wie unterscheidet ihr denn zwischen Hagen und Hagen a.T.W., wenn ihr nur immer "Hagen" von der Leitstelle bekommt?
Sieht der Eintrag wirklich so aus (mit denn Bindestrichen ---)? Wenn ja ist das ja falsch.
Moin zusammen,
kann sein das ich einfach zu blöd bin, aber wenn ich eine Alarmierung über die DME Schnittstelle bekomme, wie lege ich einen passenden Alarmablauf an damit die Adresserkennung funktioniert?
Nochmal zum Verständnis:
Steht im Adressverzeichnis "Hagen", oder "Hagen a.t.W." Wenn die Adresse letztendlich gefunden und gespeichert wird (als "location_dest"), steht dann auch die PLZ dabei?
Könntest du den echten Eintrag mir schicken oder hier posten?
Adresserkennung findet vor irgendeinem Alarmablauf statt. Wenn die Adresserkennung etwas findet, sollte dies im Log stehen.
Okay, danke! Funktioniert das nur im Zusammenspiel mit SMS-Versand oder funktioniert das auch mit Prowl?
Wenn die Adresse erkannt wird, kann sie an jedes beliebige Endgerät innerhalb des Alarmtextes (oder auch direkt (nur aPager und AM3)) weitergereicht werden.
Im Adressverzeichnis steht Hagen. Das a.T.W. steht nicht dabei. Die erkannte Adresse war demnach auch Hagen mit der zugehörigen PLZ der Stadt Hagen ( also nicht unser Hagen a.T.W. )
Ich habe jetzt mal eine globale Textersetzung mit eingebracht um dann Hagen in die PLZ Hagen zu ändern.
Mal sehen ob das so funktioniert...
Hallo,
bei uns wird Der Einsatzort auch per Koordinate übertragen, allerdings im folgenden Format:
* X=12,34567890 Y=12,34567890 *
Ist hiermit etwas in der Adresserkennung realisierbar?
Gruß Achim
Hi,
ich versuche die globe Textersetzung uns zu Nutzen zu machen wenn folgedne Alarmierungstexte einlaufen:
RD11*AKS*Dr.Muster*Dollendorfer Strasse (L268) 34*Dollendorfer Strasse*06Musterhausen4
Die globale Ersetzung soll dann aus "Dollendorfer Strasse (L268) 24" nur "Dollendorfer Strasse 24" machen,da sonst die Adressberechnung nicht ganz klappt bezogen auf die Hausnummer die ja hinter (L268) zu finden ist. Nur leider wie man im folgeden Log sieht, behandelt die Textersetzung den Text nicht korrekt. Im globalen Textersetzter habe ich folgendes eingetragen:
###message
Dollendorfer Strasse (L268);Dollendorfer Strasse
Was mach ich falsch? Der Text ist auch bei "message" hinterlegt.
2013-04-08 16:51:50,168 INFO (AlarmPool.java:183) - Neuer eingehender Alarm für "1234567"
2013-04-08 16:51:50,168 INFO (AlarmPool.java:461) - Kein Sammelalarm
2013-04-08 16:51:50,168 DEBUG (AlarmPool.java:289) - Alarm hinzugefügt und Controller aufgeweckt
2013-04-08 16:51:50,184 DEBUG (TextReplacer.java:59) - Wert nach globaler Ersetzung: RD11*AKS*Dr.Muster*Dollendorfer Strasse (L268) 34*Dollendorfer Strasse*06Musterhausen4
2013-04-08 16:51:50,184 INFO (AAOController.java:45) - Alarmstichwort gefunden: RD11
2013-04-08 16:51:50,184 INFO (AddressGenerator.java:203) - Versuche Einsatz-Adresse zu berechnen...
2013-04-08 16:51:50,184 DEBUG (AddressGenerator.java:91) - Suche nach Gebäude...
2013-04-08 16:51:50,184 DEBUG (AddressGenerator.java:95) - Kein Gebäude gefunden, suche nach Adresse...
2013-04-08 16:51:50,184 DEBUG (AddressGeneratorStreetDictionary.java:88) - Stadt 'Oberpleis' gefunden
2013-04-08 16:51:50,199 INFO (AddressGeneratorStreetDictionary.java:207) - Straße 'Dollendorfer Strasse' in 'Sonnenbergerhof' gefunden
2013-04-08 16:51:50,199 DEBUG (AddressGeneratorStreetDictionary.java:210) - Suchmuster für Hausnummer: dollendorfer strasse.\d{1,3}[abcdefghijklmnopqrstuvwxyz]{0,1}
2013-04-08 16:51:50,199 INFO (AddressGeneratorStreetDictionary.java:232) - Hausnummer '*06o' gefunden
2013-04-08 16:51:50,199 DEBUG (AlarmPool.java:317) - Alarm-ID wird für diesen Alarm nicht erstellt
2013-04-08 16:51:50,215 INFO (PipelineController.java:95) - Pipeline gestartet für 1234567
2013-04-08 16:51:50,215 INFO (Pipeline.java:110) - Pipeline von Feuerwehr (1234567) wurde mit AlarmData () gestartet
2013-04-08 16:51:50,215 INFO (PluginController.java:74) - PluginController mit Plugin poc32_customAlarm.POC32_customAlarm (Admin0) mit AlarmData ()wurde gestartet
2013-04-08 16:51:50,215 INFO (POC32_customAlarm.java:96) - Key "pluginMessage" gesetzt auf: RD11*AKS*Dr.Muster*Dollendorfer Strasse (L268) 34*Dollendorfer Strasse*06Musterhausen4.
EILEINSATZ 08.04.2013 16:51:50
2013-04-08 16:51:50,215 INFO (POC32_customAlarm.java:101) - Key "subject" gesetzt auf: TESTEINHEIT
2013-04-08 16:51:50,215 INFO (PluginController.java:135) - PluginController mit Plugin poc32_customAlarm.POC32_customAlarm (Admin0) mit AlarmData () nach 0 ms beendet
2013-04-08 16:51:50,309 INFO (PluginController.java:74) - PluginController mit Plugin textmod.Textmod (Admin1) mit AlarmData ()wurde gestartet
2013-04-08 16:51:50,309 DEBUG (Textmod.java:38) - Textmodplugin gestartet
2013-04-08 16:51:50,309 DEBUG (Textmod.java:55) - Alarmtext: RD11*AKS*Dr.Muster*Dollendorfer Strasse (L268) 34*Dollendorfer Strasse*06Musterhausen4
EILEINSATZ 08.04.2013 16:51:50
2013-04-08 16:51:50,309 DEBUG (Textmod.java:56) - Betreff: TESTEINHEIT
2013-04-08 16:51:50,309 DEBUG (Textmod.java:110) - Neuer Alarmtext: RD11*AKS*Dr.Muster*Dollendorfer Strasse (L268) 34*Dollendorfer Strasse*06Musterhausen4
EILEINSATZ 08.04.2013 16:51:50
2013-04-08 16:51:50,309 DEBUG (Textmod.java:111) - Neure Betreff: TESTEINHEIT
2013-04-08 16:51:50,309 DEBUG (Textmod.java:159) - Textmodplugin fertig
Nein, momentan wird nur ein Format (siehe Wiki) unterstützt.
Klammern sind Sonderzeichen bei regulären Ausdrücken. Deswegen müssen sie "escaped" werden. Also:
Dollendorfer Strasse \(L268\);Dollendorfer Strasse
Oder noch einfacher (Punkt steht für ein beliebiges Zeichen):
Dollendorfer Strasse .L268.;Dollendorfer Strasse
Das müsste mit der neusten Version behoben sein (1.3.0.9).
Du kannst mir PN den Text gerne schicken, dann teste ich selbst noch kurz nach.
Ok super. Text schicke ich dir gleich.
Hallo,
ich habe ein Problem mit der Adressberechnung welches ich versucht habe mit dem Straßenverzeichnis zu lösen.
Unsere Alarmierung sieht folgender maßen aus:
(natürlich sind dies Fanatasiemeldungen)
Brand *Hauptstraße 8 *FFM-Bo*Frankfurt*Stadt Frankfurt FFM-Bo
jedoch ändert sich dieses Muster bei BMA Alarmen folgendermaßen:
Brand 666 BMA FFM*Hauptbahnhof Frankfurt *Bahnhofstraße 1 *FFM-Gv*Frankfurt*Stadt Frankfurt FFM-Gv
Die in diesem beispiel Ortsabkürzungen "FFM-Gv" beschreiben den Ortsteil der Einsatzstelle in diesem Beispiel Gutleutviertel.
Da sich die Position der Adressen öfters verschiebt kann ich nicht mit der Adressberechnung arbeiten und habe ein Straßenverzeichnis nach folgendem Muster erstellt da natürlich in einer Stadt Straßen in den verschiedenen Ortsteilen öfters vorkommen und FirEmergency anhand des verwendeten Ortsabkürzung die richtige Postleitzahl übernimmt.
Frankfurt;FFM-Bo;60437;Hauptstraße ;
Frankfurt;FFM-Gv;60111;Bahnhofstraße ;
Jedoch ersetzt Firemergency nach dem Einlesen der Straßenverzeichnis.csv (Einstellungen der Adresserkennung speichern) alle Ortsabkürzungen der Stadt mit der Ersten verwendeten Ortsabkürzung.
Somit bekomme ich oft eine falsche Adressberechnung. Leider ist die funktion der Adressberechnung anhand eines Straßenverzeichnisses nur sehr dürftig in der Wiki beschrieben. Eine Beschreibung wie FirEmergency bei der Adresserkennung in der Straßenverzeichnis.csv vorgeht wäre interessant.
Gruß Jan
Da unsere Orte immer mit der Gemeindekennzahl im Alarmtext eingezeigt wird, habe ich nun versucht per globaler Textersetzung die Zahl verschwinden zu lassen.
Bsp.:
02Musterstad;Musterstadt.
Leider klappt dann die ADressberechnung nicht mehr korrekt. Er deutet zwar die Strasse korrekt, aber ich bekomm den Ort dann nicht mehr korrekt angezeigt auf der Karte. Nur noch allgemeine Deutschlandkarte. Wenn ich die Textersetzung wieder rausnehme, dann klappts wieder.
Das ist jetzt ein Fall, den wir so noch nicht hatten.
Google findet ja glücklicherweise zu der Adresse "Schönstraße 17, Gutleutviertel" den richtigen Einsatzort.
Das heißt du brauchst nicht zwingend "Frankfurt" in der Adresse, damit Google damit klar kommt.
Das heißt, du könntest via globale Textersetzung die Abkürzungen durch den Namen ersetzen lassen:
FFM-Gv;Gutleutviertel
FFM-Md;Musterviertel
...
Als Adressen trägst du dann auch wiederrum das Viertel ein:
Gutleutviertel;;60437;Hauptstraße
Musterviertel;;60111;Bahnhofstraße
Welchen Ort erkennt er denn laut Adresserkennung?
Eventuell wäre da ein konkretes Beispiel per PN ganz hilfreich (+ Adressverzeichnis falls ich es von dir nicht sowieso schon habe (bin mir grad nicht ganz sicher))
Ihr habt ja für jede wichtige Information eine Variable die man im Alarmtext-Plugin einsetzen kann. Nur finde ich keine, die die Gebäudebezeichnung anzeigt. (Bsp.: *Grundschule Beispielhausen*) Diese bekomme ich nur wenn ich den gesamten Input &3& (=Alamtext) angebe. Das Gebäude ist im Verzeichnis bei mir eingetragen.
Überseh ich da was?
&location_addition&
Soooo, mit der Adressberechnung bin ich extrem verwirrt!
Wenn ich mir im aPager die Karte zeigen lasse und da dann das blaue DIng rechts rausziehe sehe ich folgendes:
Errechnet: Grundschule Musterhausen, Musterstraße 99, 12345 Musterstadt, Deutschland
Übergeben: B 99, 12345 Musterhausen
Adresse stellt eine Bundesstraße da, wurde also auch komplett richtig übergeben.
Aber warum wird dann etwas total anderes errechnet??
Gruß
Gerade getestet. Klappt.
Eventuell ein Konfig-Problem?
Mein Test-Eintrag:
Ergebnis siehe Screenshot.Zitat:
Volksschule;Unterglauheim;89434;Schulstraße 1;BMA am Hintereingang
Ich möchte ja nicht wie in deinem Beispiel den Hintereingang, sondern "Volksschschule" ;)
Also quasie "building". ;)
Achso!
&GEBÄUDE&
(das Stand auch im Wiki)
Also ich hab's da nicht gefunden.
Sehtest ist noch nicht lange her. ;)
Anhang 14706
Ah sorry.
An dieser Stelle wurde es nicht aktualisiert. Nur auf der Wiki-Seite der Adresserkennung
Hab ein neues problem bzw. suche hier eine Lösung.
Es gibt bei uns Texte wo zum Schluss noch Infos stehen.
Bsp.:
B3-GEBÄUDE*Musterstrasse 3*Musterhausen*EG
oder
B1-PKW*A61>AW*AS Swisttal > AS Miel*08BAB*brennt Auto
Wie man sehen kann wird der ganze Text immer mit * in Abschnitte unterteilt. Wie bekomme ich den die jeweiligen Infos wie "EG" oder "brennt Auto" als Variable untergebracht? Über Gebäudeverzeichnis sehe ich da keinen logischen Weg, weil diese Variable nicht immer dort steht bzw. auch anders sein kann.
Selbes Problem bei uns(mit dem verrutschen...ok ist der selbe Kreis), nur das ich bei den Straßen ins schleudern komme:
TH1-HIRD*stichwort RD(INTERN/REA/ATEMNOT/...)*Straße*ort*bezeichnung
B1*straße*ort*bezeichnung
gäbs da eine idee?
Noch was anderes zum Thema Adressberechnung:
Könnte man firEmergency sagen, das er bei bestimmten schleifen entweder die erkennung via straßenkarte,GEOCode oder automatisch verwenden soll?
Sinn: Wir haben bei uns in der Gemeinde Rettungshunde. Diese fahren zu 90% in die überörtliche Hilfeleistung, wobei dort, im Vergleich zu den übrigen Einheiten, keine oben genannten RD Stichworte verwendet werden.
Also ich hab gerade mal rumprobiert mit einem ganz normalen Aufbau, aber er zeitg mir imemr nur "N/A" an. Also ob kein Wert vorhanden ist.
Meldung:
B3*Beispielstrasse 1*Musterhausen
Die Adresse erkennt er scheinbar im Hintergrund, da er mir im Prowl die Adresse anzeigt.
--------------------------------------
Erledigt! Hab meine eigene Dummheit gerade entdeckt! ;-P
Als Trennzeichen \* anstatt *
Siehe auch (neues) Wiki:
http://h2152862.stratoserver.net/med...mtext_zerlegen