Deine Angaben reichen nicht aus, um das beurteilen zu können. Welcher Typ 850, Firmwarestand, ist es "einfach so" ausgestiegen oder beim Programmieren gekippt, ist im Display noch etwas zu sehen, Kabel seriell oder USB, welche CPS?
Druckbare Version
Deine Angaben reichen nicht aus, um das beurteilen zu können. Welcher Typ 850, Firmwarestand, ist es "einfach so" ausgestiegen oder beim Programmieren gekippt, ist im Display noch etwas zu sehen, Kabel seriell oder USB, welche CPS?
Hi!
Ich versuche mir gerade nen Überblick zu verschaffen, was das MTP850 Fug angeht, denn die Geräte sind nun bei uns im Einsatz.
Was ich noch nicht verstanden hab ist der Zusammenhang zwischen Software Version (z.B. MR 5.14), Firmware Version (Rxxx.xxx.xxx) und CPS (Plus).
Soweit ich verstanden hab, ist die Software Version quasi die Menge an Features, die eine bestimmte Geräteklasse kann. Also z.B. alle MTP850, MTP850FuG, MTP830, etc...
Die Firmware ist dann konkret ein Paket für ein bestimmtes Gerät, ggf. in einem bestimmten Band/in einer bestimmen Ausführung.
Dann ist bei Motorola öfter noch von "flashen" die Rede. Das ist dann das Aufspielen der Firmware nehm ich an?
Und das Programmieren geschieht über die so genannten "CodePlugs", die quasi die Konfiguration des Geräts enthalten und zur Firmware passen müssen.
Die CPS, was spielt die denn jetzt für ne Rolle? Muss die zur Softwareversion passen? Wie kommt die Software/Firmware auf die Geräte?
Wär super wenn ihr mir da schnell weiterhelfen könnt!
Danke und Gruß
Joachim
Hallo,
Ich habe ein Problem und zwar bekomme ich mein MTP850 nicht in den Programmiermodus.
Ich nutze das Kabel PMKN4025A mit RS232 Anschluss. Den richtigen COM Port hab ich ausgewählt den Rest der Einstellungen habe ich so gelassen. Wenn ich die Tasten 1 + 9 + Einschalten Drücke passiert nix und wenn ich dann noch auf Funkgerät lesen klicke zeigt das Programm mir nach einer Weile das es keine Verbindung zum Funkgerät aufbauen kann.
Gibt’s noch irgendwas zu beachten oder hat jemand noch paar Tipps für mich?
MfG
Der Lagedienst
Hallo, ich glaub Du musst noch in der unteren Statusleiste auf das Verbindugssymbol klicken, sieht wie ein Kabel aus. Damit wechselt man zwischen USB und Com-Port.
Ein serielles Kabel habe ich schon lange nicht mehr genutzt...
Viel Erfolg
Knut
Hi,
Danke für den Tip ich werde es mal bei gelegenheit testen.
Ich habe mir extra ein RS232 Kabel gekauft weil hier von USB abgeraten wurde das hat sich aber immer auf die analogen Motorola Geräte bezogen.
Na ich werde mir dann auch noch ein USB Kabel kaufen denn dann kann ich auch mit meinem Netbook programmieren. :-)
Gruß
Lagedienst
So hab gerade mal nachgeschaut...
Wenn man auf das Symbol klickt kommt das Fenster wo man die Einstellungen für die Schnittstelle vornehmen kann.
Jetzt ist halt die Frage ist die Geschwindigkeit 115200 richtig für das RS232 Kabel?
Im Gerätemanager ist dem COM Port 9600 Baud zugweisen. Das hab ich jetzt auch schon mal auf 115200 umgestellt.
Ich werde aber morgen in Ruhe alles nochmal checken.
Kann man eigentlich die Firmware also die z19 Datei für das MTP850 und MTP850S nutzen?
Oder gibt es in der Firmware dort ein unterschied wegen unterschiedlicher Hardware?
Hi,
Die MTP´s haben alle unterschiedliche Firmware Versionen
MTP850 R13.XXX.XXXX
MTP850S R31.XXX.XXXX
MTP850EX R15.XXX.XXXX
Gruß Lagedienst
Supi. Vielen dank. Dann komme ich damit schon mal weiter.
Unterschied Firmware 810ex/850ex?
Gruß
schaut mal unter
http://www.bdbos.bund.de/cln_330/nn_...tml?__nnn=true
Da steht die aktuelle Software für die Motorola-Geräte mit bei.
(pdf Downloaden)
Aktuelle Software:
EX-Geräte: R15.220.8197 (MR5.14.3a)
andere MTP's: R13.220.8197 (MR5.14.3a)
MTM: R27.220.8281 (MR10.6.3a)
kann man denn die aktuellen Geraete noch dezentral proggen? Die sind doch neuerdings gegen Auslesen, wie auch immer man das angestellt hat, geschuetzt.
Das kommt darauf an, in welcher Organisation die Geräte sind....
Das Land/Bund bestimmt, wer wann wie und wo programmieren darf.
(ITM <-> CPS+), Codeplug geschützt oder nicht.......
Wie ist denn das MTP gegen auslesen geschuetzt. Pin fuer den CP ist klar aber ich hab gesagt bekommen, das die neue Firmware .220 irgendwie verhindert, das die Geraete von der CPS+ erkannt werden.
Auf was setzt man denn dann ?? Ich mein mit der normalen CPS ist das Ding schon halbwegs sicher
Hallo. Verfolge nun einige Tage den Thread hier. Habe auch das MTP850FuG mit neuester Firmware. Habe sowohl Programmierschale und auch die neueste CPS kann ich bekommen. Kann ich damit nun noch das aktuelle Funkgerät programmieren oder geht das nicht mehr? Wäre über Info sehr dankbar.
das ist die frage der fragen... soweit ich weiss, ist alles was mit .220. aktuell ist nicht mehr ueber die cps dezentral programmierbar. es wird zwar erkannt, aber mehr auch nicht - kein auslesen, kein schreiben...
Vermutlich ist die aktuelle Version mit einer neuen Release-Version geschrieben worden. CPS zeigt etwas von "not supportet" an und verlangt nach dem passenden Release. Das wird wohl ganz aktuell sein und noch nicht zu beziehen?
muss der Akku beim lesen eigentlich 100 % haben ??? bzw. hat der Ladestand einen Einfluss auf das "erkennen" in der CPS, sprich wenn der Strich rot ist, das die CPS dann sagt "kein Bock" und das Geraet nicht ansteuern will...
Vollen Akku benötigst Du nur wenn das Gerät automatisch in Programmiermodus versetzt werden soll.
Hilfetext aus CPS:
Vor dem Programmieren muss jedes Funkgerät im Blinkmodus eingeschaltet werden. Wenn Sie ein vollständig aufgeladenes Funkgerät in eine Ladestation einlegen, die durch ein Programmierkabel mit dem PC verbunden ist, erkennt CPS Plus das Funkgerät automatisch und schaltet es im Programmiermodus ein. Sie müssen das Funkgerät nicht manuell im Blinkmodus einschalten. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie mehrere Funkgerät anschließen und programmieren müssen. Dieser Mechanismus funktioniert auch mit einem einzelnen Funkgerät, das über ein Programmierkabel und Ladegerät mit CPS Plus verbunden ist.
das ist mir schon klar, mir geht es ja auch um was ganz anderes, die Frage bezog sich ja auf die 220. Firmware
Nun wäre es ja wünschenswert, an dieses neue Release heranzukommen....
wie alt ist denn deine cps+?
die cps+ ist die R 01.01.14.31 und dürfte die aktuelle sein.
nur das release ist das MR5.13.3 und das aktuelle sollte das MR5.14.3a sein
Also an der 220er Firmware liegt es definitiv nicht, die lässt sich nach wie vor noch mit der CPS programmieren.
Ich meine mich dunkel erinnern zu können, dass es da was gab, die Endgeräte an die iTM zu binden und eine andere Programmierung zu unterbinden, aber kann das gerade nicht in den Manuals finden...
Hallo,
ein MTP850Fug erkennt seit dem Softwareupdate beim Händler die BSI-Karte nicht mehr.
Es kommt immer die Meldung "SIM-Karte einlegen".
Die gleiche KArte funktioniert aber in anderen Geräten.
Es ist eine .220.FW drauf, hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Gruß
Philipp
Hallo,
das kann in Abhängikeit der Ursprungs- und Zielversion der Software passieren. Dann wurden beim Softwareupdate die Speicherbereiche überschrieben, die die "Schlüsselmechanismen" (der richtige Begriff fällt mir grad nicht ein) für die Unterstützung der BSI-Karte beinhalten.
In diesem Fall muss nunmehr die Herstellerkarte zwingend eingelegt werden - sprich Gerät zum Hersteller oder Deine AS hat den kurzen Weg....
Hintergrund:
Nach dem Einspielen der BSI-Soitware müssen alle Funkgeräte zunächst die "Schlüsselmechanismen/ Algorithmen eingelesen bekommen. Die geschieht mittels der Herstellerkarten, die den Endgeräteherstellern zur Verfügung gestellt werden.
Daher gilt es im Releasemanagement vor Updates die Quell- und Zielversionen hinsichtlich Kompatibilität zu testen und zu verifizieren, um genau solche Schrittte zu vermeiden.
Zugelassene Händler verfügen über das entpsrechende Hintergrundwissen und Dienstleisterkarten, mit denen sie die Funktion des HRT prüfen können.
Interessant wäre einmal, won welcher auf welche Firmware der Wechsel erfolgte. Es gibt bekannte Kombinationen, die nicht vorgenommen werden sollten.
Beste Grüße
Knut
Hallo,
wenn die Anzeige 'SIM-Karte einlegen' trotz eingelegter Karte erscheint, ist etwas faul. Wenn, wie Knut annimmt, der Herstellerschlüssel zerschossen wird, erscheint im Display normalerweise die Anzeige 'SIM-Authentfizierungsfehler' bei eingelegter Karte. Dann hilft die H-Karte. Ich tippe auf einen möglichen Hardwaredefekt oder ein Problem mit dem Update. Hat ein Fachhändler das Upgrade durchgeführt, ist dies in jedem Fall ein reklamationswürdiger Defekt.
Wäre es eines von unseren Geräten, würde ich den Flash löschen und die Firmware neu schreiben.
@Knut: Hattest Du schon mal ein 850, dass den beschriebenen Defekt aufgewiesen hat? Bei mir gab es bislang nur 'SIM-Authentifzierungsfehler'.
Hi Landsknecht, bei einem Schritt von glaube 5.12.x zu einer 5.13er Version oder 5.14.1 (ist schon länger her) kam nur eine allgemeiene SIM-Fehlermeldung (geb zu, genauen Wortlaut weiß ich nciht mehr) und irgendwann (nach verschiedenen BSI-Karten) haben wir einfach die H-Karte versucht - Daten wurden geladen und alles war gut.
Bei einem aktuellen Gerät kam dann die von Dir beschriebene Meldung.
Aufgrund der Symptomatik würd ich trotz des nicht ganz korrekten Textes auf die Schlüsselthematik tippen.
Hilfreich wären natürlich noch Ausgangs- und Zielversion. Sollte es innerhalb 5.14 gewesen sein spräche es eher für Dich....
Viele Grüße,
Knut
Nur mal zum Verständnis. Es gibt da unterschiedliche Meinungen. Ist die H-Karte zum laden des Geräteschlüssels? Oder der KVL? Wo ist da der Unterschied?
Die H-Karte gibt dem Endgerät die Schüssel zur Kommunikation mit der eingelegten E-Karte / Sim-Karte /BSI-Sicherheitskarte (SIM-ME-Interface). Bei Motorola wird die H-Karte (die nur Motorola ausgegeben wurde) anstatt der E-Karte (normale BSI-Sicherheitskarte) in den Leser am Endgerät eingelegt und das Gerät angeschaltet. Das Endgerät merkt, das es eine H-Karte eingelegt hat und lädt die Schlüssel in das Gerät. Nach der Fertigmeldung im Display das Gerät ausschalten, H-Karte entnehmen und mit der E-Karte weitermachen. Dann sollte alles wieder normal funktionieren.....
Nach meinem Wissen hat Motorola einige "ihrer" H-Karten auch an AS'n weitergegeben.
Also wird dann heutzutage weil es Praktischer ist oder auch nen Kostenfaktor ist , die H / E Karte benutzt um die Schlüssel in den First Secure Speicher zu schreiben? Dachte bisher immer das es mit den recht Kosten intensiven KVL programmiert wird.Habe ich das so richtig verstanden ?
Sind zwei unterschiedliche Schlüssel. Mit dem KVL wird ausschließlich der Schlüssel K und SCK geschrieben, der in Verbindung mit dem Algorithmus TAA1 und TEA2 für Authentifizierung und Luftschnittstellenverschlüsslung verwendet wird. Der Schlüssel K wird in Endgeräten ohne BOS-Karte benötigt. In Geräten mit BOS-Karte ist der Schlüssel K vom BSI bereits auf die Karte aufgebracht worden. Um sicherzustellen, dass nur zugelassene Endgeräte im BOSNET verwendet werden, sind auf alle Karten eine Anzahl Herstellercodes geschrieben worden. Die Karte stellt dem Gerät beim Einschalten eine Aufgabe, die nur mit dem Herstellercode zum richtigen Ergebnis führt, der H-Code ist auf der H-Karte enthalten, die im Herstellerwerk (oder in einer AS) zum Schreiben verwendet wird.
Es ist also keine Frage der Kosteneinsparung, sondern eher der geänderten Sicherheitsphilosophie: Trennung von Gerät und sicherheitsrelevanten Daten.
Ach ja: der KVL wird nach wie vor benötigt, um die SCK in die Geräte einzutragen, irgend ein Honk beim BSI hat wohl vergessen, die Dinger in die Karten zu implementieren und dies als Standard festzulegen....
Hallo Zusammen,
kann mir jemand die Unterschiede zwischen den zwei bei Motorola im zubehör gelisteten Antennen nennen? Ich meine die 8575279M01 und 8575278M01.
Leider finde ich im Netz nirgends Spezifikationen die mehr als die Länge enthalten...
Beste Grüße,
Heiner
Antenne (lang) (8575279M01)
Peitschen-Antenne, lang, 380–430 MHz, inklusive integrierter GPS-Antenne,
Länge ca. 11 cm
durchschnittlicher Antennengewinn: 1dBi
Antenne (mittel) (8575278M01)
Wendel-Antenne, kurz, 380–430 MHz, inklusive integrierter GPS-Antenne,
Länge ca. 8 cm
durchschnittlicher Antennengewinn: 0dBi
Antenne (kurz) (8586381J10)
Wendel-Antenne, kurz, 380–430 MHz, inklusive integrierter GPS-Antenne,
Länge ca. 5,5 cm
durchschnittlicher Antennenverlust: -1dBi
Moin,
"Ach ja: der KVL wird nach wie vor benötigt, um die SCK in die Geräte einzutragen, irgend ein Honk beim BSI hat wohl vergessen, die Dinger in die Karten zu implementieren und dies als Standard festzulegen...."
Uns wurde gelehrt: der DMO SCK befindet sich mit auf der Karte. Wurde das mittlerweile schon geändert? Ab Kartenversion?
DANKE!
Gruss
Hallo, das mit dem SCK auf der BSI-Karte war ein Gedanke von BDBOS/ BSI für die neue Kartengeneration, um zum Einspielen der SCK nicht alle Funkgeräte anfassen zu müssen. Bis jetzt gibt dazu aber noch keine Beschusslage/ Umsetzung (Problem Austausch aller Karten, neue Firmwareleistungsmerkmale etc.).
Gruß
Knut
Hallo Knut,
heisst also, am KVL.
Bei einem unserer 850 FuG tritt das Problem auf, häufig aber nicht immer >nach einschalten und DMO Gruppenruf tätigen, erscheint im Display " Kein Schlüssel .. Aktualisieren" .
Wenn ich dann im Krptomenü von DMO 1 auf 2 und wieder zurück schalte, funktioniert alles ohne Fehlermeldung.
Auf DMO 2 erscheint bei dem Gerät auch "Gateway DMO Verschl.Mod Missverhältniss". Weiß jetzt aber nicht ob das bei allen Geräten so ist.
Deutet doch auf einen Schlüsselverlust o.ä. hin, oder?
Gruss
Hallo an die Gemeinde..
Habe hier mal zum Test den Rexon Bluetooth Dongle ...
http://www.rexon-shop.de/rexon-bluetooth-dongle.html
dieser wird auch als Headset vom Gerät erkannt, aber er will nicht Koppeln.
Frage: wie kann man Ihn unter den unterstützten Zubehör im Codeplug einfügen ?
Vielen Dank an die Profis :-)
Sollte der "Rexon Bluetooth Dongle" wirklich nach befestigen am Seitenkonnektor des HRT erkannt worden sein, steht in Display als was er erkannt wurde. (PMLN.., RSM, PHF, other... etc.)
Die Kopplung zwischen Adapter und dem eigentlichen Bluetooth Headset als "Hörgerät" hat dann nichts mehr mit den HRT zu tun.
Die Accessory Liste kannst Du nicht selbst erweitern.
Über die restlichen Gedanken, die mir zu diesem Thema kommen, schweige ich lieber.
Leider habe ich mich ein wenig blöd ausgedrückt.. Wenn ich den Dongle an der seite
Anschließe , Erscheint kurz PMMN4025 was aber nicht heisst das der Dongle damit erkannt
wurde. Denn PMMN4025 ist die erste Reihe unter Zubehör im Codeplug. Wenn man den
Dongle beim Einschalten gedrückt hält fängt er an zu Blinken was für mich auf ein Kopplungs
versuch hindeutet.Leider wird er unter Bluetooth Geräte wenn man sucht nicht gefunden,
was mich vermuten lässt das es vom MTP 850S/FUG nicht erkannt wird. In der von dem Gerät
Unterstützten Zubehör stehen folgende Pruduktnummern:
PMMN4025
PMMN4046
PMMN4050
PMMN4062
PMMN4040
PMLN5102
PMLN6406
RLN5878/9
RMN5058
RLN4885
RLN4941
WADN4190
RLN5883
PMLN5111
PMLN5101
RLN5886
RLN5887
RLN5882
PMLN5112
PMLN4620
PMLN5653
OTHER RSM
OTHER PHF
OTHER EARPIECE
PMMN4085
CORE RSM
CORE PHF
CORE EARPIECE
SECOND EARPIECE
PMLN5973
PMLN5974
PMLN5975
PMLN5976
PMLN5979
PMLN6069
PMLN6123
PMLN6124
PMLN6129
PMLN6130
PMLN6125
PMLN6126
PMLN6634
PMLN6624
Leider gibt es dafür auch irgendwie weder Anleitung noch ein Datenblatt im Internet,
wo man vieleicht sehen könnte mit welcher Produktnummer das teil Kompatible ist.
Motorola unterstützt mit dem MTP850FuG direkt kein Bluetooth; d.h. der Dongle kann vom Endgerät gar nicht als solcher erkannt werden. Wenn der Hersteller das bedacht hat, wird er wahrscheinlich Maßnahmen vorgesehen haben, dass das Endgerät in entweder über Impres oder Widerstandbeiwerte als ein anderes Gerät, hier wohl PMMN4025 akzeptiert.
Wenn dem so ist, sollten auch die Anschlüsse kompatibel sein und die LSP und MIC ausgewertet und weitergeleitet werden. Wie gesagt - sollten.
Welchem Bluetooth Standard folgt dieser Dongle? Für Behördenfunk muss es mindestens 2.1 sein.
Wenn Du den Dongle in den PairingMode versetzen konntest, könnte das Blinken bedeuten, muss aber nicht sein, sollte aber in der Beschreibung zum Dongle stehen, wie das geht, dann sollte er auch für geeignete Bluetooth Geräte sichtbar sein und von diesem erkannt werden.
Ggf. auch mal mit einen Bluetooth Sniffer oder jedem Gerät was Bluetoth unterstützt (PC, Handy, Tablet etc.) probieren.
Sichtbar sollte er werden, wenn er Spannung hat und in den Sichtbarkeitsmodus versetzt wurde. Das heißt noch nicht, dass er auch die LPS ind MIC Ströme wie erwartet weiterleitet.
Das sind zwei unterschiedliche Handlungsweisen.
Die Accessory Nummer bezeichnen das jeweilige Motorola Zubehör, die von Dir gewünschten Anleitungen, Datenblätter und damit den Klarnamen, findest Du bei Motorola unter der entsprechenden Nummer.
Hallo!
Ich habe hier ein paar MTP850, die alle in der FEZ bzw. LS deutlich leiser ankommen. Gibt es da einen versteckten Knopf, um das Mikrophon lauter zu drehen? So ähnlich wie den Verdeckten Modus - nur umgekehrt.
Sag mir jetzt keiner "Sprichst halt lauter" - bin ich im Altenheim oder was?
Hallo,
schau doch mal, ob Du unter Audioeinstellungen ein Profil "leise Umgebung" oder Ähnliches auswählen kannst. Da ist die Mikrofonempfindlichkeit angehoben - vermutlich aber Signaltöne leiser / aus.
Andere Möglichkeiten des manuellen Einstellens gibts nicht.
VG
Knut
Habe die Audio-Profile gefunden. Da gibt es zwar nur "Out-Street" zur Auswahl. Aber in der CPS lassen sich aber andere Profile aktivieren wie z.B. "Indoor". Das ist doch schon mal eine Lösung. (y)
Nachtrag: mit einem Sepura SRG3900 und dem s/w BHA habe ich das das gleiche Problem. Sowohl im DMO, als auch im TMO.
Alle anderen Geräte, die im Vergleich in der FEZ bzw. LS laut und deutlich ankommen, sind MTM800 FuG ET + PMWN4025A (Telefonstyle) mit HE Programmierung.
Neue Info: Mit einem MTM800 FuG (ohne ET) und Handmikrofon RMN5107 ist man auch deutlich leiser.
Frage:
- Verwendet irgendjemand in Hessen ein MTP850 oder MTM800 FuG mit RMN5107?
- Ist sonst jemandem aufgefallen, dass diese im Vergleich zum MTM800 FuG ET (mit PMWN4025A) deutlich leiser (beim Senden) sind?
Hallo Leute,
meine Frage an die Experten wäre ist das umrüsten von einem MTP850s auf MTP850 FUG so einfach möglich? Soweit ich das gelesen habe handelt es sich ja nur um eine geänderte Firmware die Geräte an sich sind ja gleich.
Nun wäre meine Frage dazu ist das so einfach möglich die Firmware zu ändern bzw. was kostet es das machen zu lassen?
MfG
Chris