...und welche Melder es geben wird...also Hurricane oder BOSS
Druckbare Version
...und welche Melder es geben wird...also Hurricane oder BOSS
Hallo, gibts mitterweile neue Details?
- Datum Einführung?
- Expressalarm?
- Verschlüsselung?
- Welche Meldertyp von Swissphone?
Wie weit ist die Errichtung der Testumgebung in Mainz. Swissphone will doch ein neues Verfahren erproben. Was ist an dem Verfahren neu?
Gruß
Florian
Es sind wohl verschiedene Typen im Angebot. Gehen angeblich bei EUR 180 los.
Hallo,
gibt es hier mittlerweile ein paar Neuigkeiten.
Steht das Testnetz schon?
Welcher Melder wird von Swissphone angeboten? Der BOSS 915?
Liegt der Stückpreis wirklich bei 180,-- EUR
Gruß
Hallo Kater 9,
kannst Du Deine Antworten etwas detaillierter ausführen?
Das Testnetz und die Melder würden mich etwas detaillierter interessieren.
Gruß
Hallo,
soweit ich gehört habe wurde das Testnetz fertiggestellt und soweit auch "abgenommen."
Der Aufbau des realen Netzes würde beginnen.
Kann jemand von euch weitere Angaben zum geplanten weiteren Fertigstellungszeitraum machen?
Gruß
Florian
PS: Welche Melder und welche DSE haben die Ausschreibung mit welchem Einzelpreis gewonnen?
Bzgl. Melder sollen wohl 4 Modelle bezuschusst werden.
Zu welchem Preis und welche Modelle kann ich leider nicht sagen, vermute aber die BOSS-Reihe und den Hurricane Duo.
Hallo,
gibt es mittlerweile wieder Neuigkeiten aus der Gerüchteküche?
Gruß
Florian
Offensichtlich hat Swissphone noch nicht mit dem Aufbau des Hochleistungsnetzes begonnen :-) lol
Jepp. Und vielleicht hat der Auftraggeber hier auf ein Leistungsmerkmal verzichtet. Ist durchaus möglich und üblich.
z.B. hat Ba-Wü den GW-San wie folgt ausgeschrieben: Defis mit EKG-Monitoringfunktion, geliefert wurde Defis ohne Monitoringfunktion obwohl es solche Geräte auf dem Markt gibt.
Der Anbieter muss dies bei der Angebotsabgabe nur klar sagen, dass er etwas nicht gänzlich kann. Kein Anbieter wird immer alles können bei solchen Projekten. Dann muss er Auftraggeber entscheiden auf welche Funktion er mehr verzichten kann.
Edit:
Hochleistungsnetz ist auch ein sehr schwammiger Begriff. Ohne konkrete Angaben was unter einen Hochleistungsnetz erwartet wird (z.B. Laufzeiten, Alarmierungen pro Sekunde etc.) ist alles irgendwie ein Hochleistungsnetz.
Gruß
Simon
Wenn das aber, Verzicht der Alarmierungsmöglichkeit über Funk für die leitstellenexternen FEZ heisst, möchte ich nicht erleben was die Feuerwehren dann für einen Aufstand machen. Das ganze FEZ System in RLP kann man dann in Frage stellen.
Ich dachte es wäre klar dass dies ironisch gemeint war....
http://de.wikipedia.org/wiki/Ironie
Kann man drüber denken, wie man will.
Für die Alarmierung ist i.d.R. die Leitstelle zuständig. Da braucht keine FEZ alarmieren können.
Das Geld kann man gut in die Infrastruktur stecken.
Mit(Bewerber) versprechen immer alles. Die Wahrheit sieht dann nach der Vergabe anders aus.
Schonmal drüber nachgedacht, Statusmeldungen an Einsatzkräfte, die am Arbeitsplatz verblieben sind, zu senden? Mithören (Eintreffmeldung via 4m über Melder) ist nicht mehr möglich, daher ist es nicht verkehrt, Alarme wie Einsatzrücknahme etc. zu senden. Spätestens nach ein paar Wochen würde sich die ILS weigern, dies zu tun weil dafür Schlichtweg keine Zeit ist. Noch dazu müsste von dieser der Proberuf für knapp 100 Feuerwehren (LK SÜW, LK GER, LK Südwestpfalz,...) durchgeführt werden.
Daher: Durchaus sinnvoll und für die ILS entlastend, wenn die FEZ (nach)alarmieren können.
Ja habe ich bedacht.
Zahlreiche Bundesländer beweisen mit ihren modernsten Leitstellen, dass es sehr gut in der Praxis funktioniert.
100 Probelarme ist aber Analogalarmdenke. In modernen DA Systemen erfolgt das vollautomatisch (gut bei Swissphone vielleicht nicht) ohne das ein Disponent nur einen Mausclick dafür machen muss. Eine Einsatzrücknahme sind auch nur 2-3 Mausclicks, das muss durch eine ILS leistbar sein.
Diese Argumente müssen kpl. gestrichen werden!
wir haben das damals bei der Einführung der digitalen Alarmierung so gelöst, dass auf alle DME des Landkreises (neben den systemnotwendigen RIC's) eine einheitliche "Kreis-RIC" drauf kam (und kommt), die in einem ihrer Subrics für einen kreisweit einheitlichen DME-Probealarm genutzt wird.
Und genau das ist nicht Sinn der Sache.
Wenn jeder sein Spielzeug bekommt, wird das nie was. Da fehlt maleine klare Ansage!
Wir haben das als Aufsichtsbehörde festgelegt, wöchentlich einen einheitlichen Probealarm für alle DME und alle 14 Tage die Sirenenprobe (auch gelöst über eine vorab festgelegte und auf alle digitalen SWE zu programmierende RIC) und fahren gut damit.
Danke 👍😉
Gesendet ........ mit Tapatalk
Also die Zusammenfassung der letzten Beiträge heisst dann überspitzt formuliert:
Die FEZ sind unnötig, kosten Geld und behindern die Einführung der digitalen Alarmierung. Dank Digitalalarm hat das Land jetzt die Chance das FEZ System abzuschaffen. :-)
Hm, da ich aus einem BL komme, in dem es keine FEZ'en ;-) gibt/gab, und schon "immer" aus den ELS/ILS heraus alarmiert wurde......es funktioniert; wenn die AAO in den Kommunen angemessen erarbeitet und danach in den ELR richtig eingepflegt wurden, gab es aus meiner Sicht bisher keine Notwendigkeit, auf die Einrichtung einer eigenen "Alarmierungsstelle" pro Einheitsgemeinde/Stadt zu pochen....kurzer Funkspruch an die ILS...."Nachalarmierung der OFw X,Y" oder....."benötige noch 2 TLF"....und gut war's. Die Einsatzzeiten etc. "holt" man sich danach per Fax oder Mail aus dem ELR.
Nur bei Flächenlagen (die bei uns im Harz z.B. ja auch ab und an vorkommen) werden die Einsätze von der ILS gesammelt, dann an die "Funkstelle" im Gerätehaus (oder eben den ELW vor Ort) durchgegeben und von dort über Funk die einzelnen Ortswehren/Kfz auf die neuen Einsätze "aufgeteilt".....da die dann aber eh meistens schon "unterwegs sind, ergab sich auch hier bisher nie die Notwendigkeit, "an der ILS vorbei" selbst alarmieren zu wollen.
Nein. Es wurde nicht die FEZ als solches in Frage gestellt, sondern nur die Frage aufgeworfen, ob die Aufgabe Nachalarmierung eine Aufgabe ist, welche eine FEZ machen soll oder bei der Leitstelle bleiben soll. Und hier bin ich der Meinung: Dies gehört in die Notrufannehmende Leitstellen, damit diese bei einem Paralelleinsatz weiß, welche Ressourcen noch zur Verfügung stehen und diese zeitnah in den zweiten Einsatz bringen kann.
Wenn die einzige Aufgabe einer FEZ in der Nachalarmierung liegt, ja dann hast Du recht. Dann ist diese eigentlich überflüssig.
Gruß
Simon
Die Leitstelle übernimmt nur die erste Alarmierung alles weitere wird von der FEZ der einzelnen Verbandsgemeinden geregelt . Weitere Notruf kommt in der Leitstelle an geht dann per E-Mail oder Fax an die FEZ wenn diese besetzt ist und werden von dort aus weiter Koordieniert
Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
Als ob das euer Problem ist wie es später ablaufen soll wir als ausführende werden doch eh nicht gefragt und das wird von oben entscheiden
Alles Spekulationen wir werden sehen. Viel wichtiger ist doch wann ist es soweit uns wann ist das Netz fertig und funktioniert es zuverlässig.
Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
Ob FEZ Sinn macht oder nicht ist hier im dem Thread völlig OT. :-(
Eins nur dazu. Die ILS ist keine Feuerwehrleitstelle! Die Feuerwehrleistelle ist in dem Sinn die FEZ, bloß kleiner. Die ILS verarbeitet den Notruf und gibt den Einsatz weiter für die Dispo an die FEZ.
http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwehreinsatzzentrale
Gibt es Infos für den Aufbau des Netzes, wie eine FEZ Alarmieren darf und wie dessen Redundanz aussieht?
Normal: PC/DAG I -> IP-Verbindung zu ILS -> MasterDAU?
Redundanz: PC/DAG I mit DAU auf'm Dach?
Grüße
Die Chance hatte man auch schon insbesondere zur Einführung der ILS, die Chance hatte man mit mehreren LBKG-/FWVO-Änderungen in den letzten Jahren, die Chance hat man wegen einiger weniger Leute an den falschen Stellen nie genutzt, und man wird sie auch jetzt nicht nutzen.
Stattdessen wird es weiter darauf hinauslaufen, mittels modernster und teurer Techniken den altbackenen Zustand beizubehalten. Die FEZ werden mittels Onlineverbindung an die ELR der ILS angebunden, und arbeiten dann als abgesetzte Arbeitsplätze der Leitstelle. Wird im Bereich Koblenz so gemacht, und zeitweise funktioniert das sogar mal...
Warum einfach, wenns auch kompliziert geht?
(Wer heute die (erneute) Übung zur ILS-FEZ-Zusammenarbeit bei Flächenlagen miterlebt hat, wird verstehen, warum ich von dem ganzen System gerade noch weniger halte als normal...)
Richtig!
Das sind keine Argumente für FEZ.
Und selbst wenn es um
ein paar mehr einzelne Proberufe geht, kann man die komfortabel im ELR als Termin hinterlegen. Nach einem Mausklick erledigt der ELR alles andere.
Man sollte auch mal real bleiben. Eine Leitstelle hat gewisse Aufgaben, denen sie als Dienstleistungscenter nachzukommen hat.