ne ne, die Behörde schreibt sich mit 5 Buchstaben ;-)
Druckbare Version
wer ist in Berlin eigentlich der private Betreiber des Netzes, also das Netz, was durch Jedermann genutzt werden kann?
Wie ist eigentlich die Aufteilung der DMO-Gruppen in Berlin ? 301F für alle oder ist das gestaffelt wie im 2m? 2m noch im Einsatz?
Da Du ja von 301F sprichst gehe ich von der Feuerwehr aus.
Also als ich so die Bildberichterstattung über die Sylvestereinsätze der Feuerwher in Berlin betrachtete, konnte man ganz normal FuG10 für den Einsatzstellenfunk sehen.
Was auch Sinn macht (viele wollen den 2m-Band Einsatzstellenfunk vorerst weiterbehalten, in NRW auf jeden Fall), denn das dämlich drücken, warten aufs Piepen und dann sprechen macht wirklich keinen Sinn wenn es schnell gehen soll und es noch dazu hektisch zur Sache geht. Und das ist im DMO-Modus auch der Fall.
Einen Mehrwehrt für gewisse Organisationen sehen ich noch nicht zu 100%.
Ich verweise nochmals auf die Erfahrungen aus den Niederlanden und die Rückkehr einiger Feuerwehren zum analogen Einsatzstellenfunk.
also 301F ist definitiv in Betrieb, zumindest beim 1317, allerdings war es auch meine Feststellung, das irgendwie ein Mischmasch aus Fug10 und Tetra betrieben wird. Hinter das System bin ich allerdings noch nicht gekommen.
Vlt. kann uns ja mal einer der Berliner hier aufklären =)
Hallo,
Führungskanal und Rendesvouz RD über DMO, "Mannschaftsfunk" 2m, erste Wachen ebenfalls DMO.
Gruß
Sebastian
ach da ist er ja =) genau Dich habsch gesucht 601R dann NEF? Hast ne PM...
Wachgruppen
211, 212, 213, 305F+, 306+
Rettungsdienst
601R, 602R+ (Reserve)
Rendevouz Techn. Hilfeleistung + Führungskanal Staffelführer / C-Dienst
301F
Einsatzabschnitte
301F, 302F, 303F, 304F, 401k
Bisher wurden HRT zur Nutzung in der Führungsebenen ausgeben. Weiter wurden für RTW/NEF ausgegeben die ohne Sprechgarnituren betrieben werden.
Derzeit findet für HRT ein Trageversuch mit Helm-Sprechgarnituren statt, da für Truppfunktionen die Geräte (MTP850 EX) grundsätzlich so getragen werden sollen.
moin, beisst sich das nicht mit BB, weil da die 213 zum Beispiel für den Hubschrauber ausgegeben ist
keine Ahnung
diese sind im Land Berlin abgestimmt. Das es gerade im Bereich DMO eh Doppelbelegungen geben wird ist klar. Die nicht mit K oder F benannten werden im Einzelfall eh über die Autorisierten Landesstellen vergeben oder sind im Einzelfall als beinahe Dauerbenutzung freigeben.
wie sieht es eigentlich mit der OPTA-Richtlinie in Berlin aus. Bleibt der zB. 1317 dann der 1317 oder muss Berlin hier umdenken ?
Der ELW1 1317 bleibt natürlich und auch am Rufnamenkonzept ändert sich nichts.
Die OPTA Variante Fw Berlin ist fertig und liegt intern vor zur Zeit werden gerade BSI Sicherheitskarten programmiert in der LAStDF.
Was ist aus dem Problem mit den Handmikros geworden ? Und ist DMO dann nun verschlüsselt oder nicht ? Irgendwie gibt es dazu mehrere Aussagen
Bei den Sprechgarnituren ist das Problem noch nicht behoben. Es wurde aber durch die entsprechende Firma ein Weg aufgezeigt wie man das beheben kann, würde aber ne Menge Geld kosten
Soweit mir bekannt ist, ist es erklärtes Ziel der BDBOS eine Verschlüssung im Netz zu schalten (noch in diesem Jahr im NA45). Alle Geräte die eine BSI Sicherheitskarte inside habe nutzen diese auch zur Verschlüssung. Bei MRT weiß ich das ich die Kryptierung ausschalten kann trotz BSI Sicherkarte inside. (Umständlich zu handhaben)
Geräte im DMO Modus nutzen diese Karte ebenfalls. (Ob an HRT die Kryptierung abschaltbar ist kann ich nicht genau sagen könnte ich mir aber vorstellen)
Wird aber in der Praxis niemand machen weil das viel zu umständlich ist.
Dem entsprechend können Geräte ohne Karte im DMO Modus die anderen Geräte mit BSI-Karte nicht mehr "hören".
Geräte mit BSI-Karte können aber die ohne BSI Karte "hören".
so wie mir erzählt wurde soll es einen Vorschag geben eine Platine zu tauschen. Und dieser Platinentausch muss bezahlt werden.
Ja, das ist richtig. Die Ex-Geräte haben am seitlichen Anschluß an einem Pin Dauerplus anliegen - auch im ausgeschalteten Zustand.
Zubehör kommt von einer anderen Firma. Die Lieferfirma der Funkgeräte musste lt. Vertrag die Schnittstelle dem Auftraggeber offen legen, was auch passiert ist. Deswegen kein Mangel!
Die Lieferfirma des Zubehörs hat wohl nicht gemerkt, dass Dauerplus auch in ausgeschaltetem Zustand anliegt. Wer ändert nun was? Das ist hier die Kostenfrage!
Hübsches Schwarzer-Peter-Spiel.
Aus leidvoller Erfahrung kann ich mir allerdings gut vorstellen, daß beim Offenlegen der Schnittstelle eine der drölfzig verschiedenen Denglisch-Teknosprak-Bezeichnungen für das, was der gemeine Schwachstromer als "Dauerplus" kennt, verwendet wurde und man bei Ceotronics drauf reingefallen ist.
Andererseits, diesen Dauerplus am Zubehörstecker gibt es, zumindest bei BOSCH, schon "seit dem Krieg". Dort als Pin 'C' bekannt. (Google sagt, bei Tfk ist es 'M')
Warum man da jetzt zwingend die Platine tauschen will, ist mir nicht ganz klar. Offenbar liegt der geschaltete Plus ja im Verbindungskabel an, sonst bräuchte man ja eigentlich eher ein neues Kabel. Also ist auch auf der Platine Murks gemacht, wobei ich mich gerade frage, warum da nicht ein umgecrimpter Steckverbinder Kabel-Platine schon Abhilfe schaffen kann?
MfG
Frank
Ach je, die blöde Platine ist sicher nicht der Hit, aber leider wird, so oder so, eine Rezertifizierung nach EX fällig, das ist der eigentliche Kostenhammer. Zum Thema Dauerplus hab ich so meine Meinung, ich glaube, dass dieses Ding ein super Paradebeispiel für eine fatale Ereigniskette abgeben kann. Ich habe (zum Glück) an der Zubehörausschreibung keine Aktien gehabt, daher hab ich gut lachen, der Feuerwehr ist dies schon lange vergangen.
Man könnte annehmen, daß niemand während der Entwicklung wirklich mal die Schnittstelle gemessen hat. Ich spekuliere nur, aber ich glaube, dass es nirgendwo spezifiziert war, ob das Zubehör bei ausgeschaltetem Gerät Strom ziehen darf. Damit könnte der Entwickler einfach den bequemsten Weg gegangen sein.... Es ist beim Kunden ebenfalls keiner auf die Idee gekommen, das Muster mal ein paar Tage an einem Gerät dran zu lassen und dann die Akkuspannung zu messen (warum auch, mit so etwas rechnet doch keiner). Der Akku geht davon ja nicht kaputt, der hat einen Tiefentladeschutz, wenn aber nach ner Zeit das Gerät nicht mehr angeht, kommt trotzdem keine Freude auf. Das passiert also, wenn jeder von seiner, zwar für ihn folgerichtigen, aber trotzdem sachlich falschen Annahme ausgeht ;-)
Ich bin insgesamt ziemlich gespannt, was bei der Sache rauskommt, da würde ich mich nicht trauen, eine Prognose abzugeben.
Einen Sachmangel kann man hoffentlich doch konstruieren!
Richtig! Schade, dass dieses Problem einen massiven Hemmschuh in puncto Roll-Out darstellt...Zitat:
Ich bin insgesamt ziemlich gespannt, was bei der Sache rauskommt, da würde ich mich nicht trauen, eine Prognose abzugeben.
Gruß
Sebastian
Gibt es überhaupt geschalteten B+ an der Zubehörbuchse? Hat jemand die Anschlußbelegung zur Hand?
Irgendwo fehlt mir da was bei dieser "Nachricht".Zitat:
Ich bin insgesamt ziemlich gespannt, was bei der Sache rauskommt, da würde ich mich nicht trauen, eine Prognose abzugeben.
Daß ein erfahrener Hersteller von Sprechgarnituren einfach so patzt, ist m.M.n. recht unwahrscheinlich (aber natürlich nicht ausgeschlossen).
In welchem Zeitraum wird denn nun der Akku entladen? 1h, 1d, 1 Woche, 1 Monat?
Ist der "Fehler" überhaupt praxisrelevant?
MfG
Frank
Hallo,
durchaus möglich vergleiche das Digitale genauso wie das Digitale Fernsehen
mit einer Sat Schüssel. Bei sehr starken Regen oder Schnee ist der Empfang
von Sat Anlagen auch gestört. Im Sommer kann jedes Blatt am Baum ein
hindernis für das Digitale schon werden auch bei BOS Digitalfunk. Ganz
besonders sind Windanlagen die Flügel-Blätter haben ein Silberstreifen
eingebaut zum Blitzschutz. Das Ergebnis 50 bis 75 % (db) Empfangseinschränkung.
Bemerkbar macht sich das auf das ganze 70-cm-Band.
MfG DWSZ
Ähm, was hast du denn geraucht?
Oder netter, falls einer den Scherz nicht versteht: Wo hast du denn deine Informationen her?
Meistens liegt einfach daran, dass zuviel Regen auf der Schüssel selbst landet...
Weshalb die allermeisten Schüsseln ja auch Offset sind, damit ihr Winkel steiler ist, als bei direkter Ausrichtung auf den Satelliten...
Dazu kommt dann noch, dass das Signal eines Satelliten um ein vielfaches schlechter ist, als beim Tetra-BOS Netz...
Und auch im Herbst, und auch für den Analogfunk, sowie mein Handy...
Wobei, ich hab kein Apfelphone, also kann ich auch unter schwierigen Bedingungen noch telefonieren ;)
Genau, schweineteures Silber wird in Rotorblätter verschwendet, die vom Montagering an der Narbe mal abgesehen, zu 100% aus Glasfaserkunststoff bestehen...
Aber nein, ich kann euch beruhigen, die Windenergieanlagen sind von sich auch aus so teuer, ohne dass in den Rotorblättern Silber verbastelt wird...
MfG Fabsi...
also das SEK funkt an der Einsatzstelle zumindest noch analog wie man auf dem Pic von heute sehen kann.
Quelle:bz
Hi,
selbst wenn das SEK noch analog funken sollte, dann sind die FUGs des SEK mit einem Crypto-modul ausgestattet.
Ein mithören ist damit nicht möglich.
Diese Crypto-module gibt es für Motorala GP 900 FuG 11b, Visar und Astro u.a.
Diese FuGs werden in der Regel von den Sondereinheiten genutzt.
eltown.
In Berlin nutzt man MX3010
Das ASTRO ist nahezu baugleich mit dem MX3010.
Wurde u.a. von der BuPol St. Hangelar genutzt.
ist das dass selbe System wie das Bosch FS-95 ?
Nein. DES und DES-XL sind ® des National Bureau of Standards und seit Mitte der 80er für die MX30xx verfügbar.
Ist das FS-95 nicht eine simple Invertierung?
MfG
Frank
bei FS 95 muss irgendwie mehr dahinter stecken, wenn ich das recht in Erinnerung habe, dann braucht man dafür ne Chipkarte, und man kann das Ding irgendwie auch an Geräte anstecken, die eigentlich kein Kryptozusatz haben wie FUG 10. FFo BuPol hatte so was mal im Einsatz.
Dann verwechsle ich das mit der z.B. für die MBG22x verfügbare "Verschleierung", die nur eine Invertierung ist.
Solche Zusatzgeräte mit Karte gibt es schon länger und auch von verschiedenen Herstellern. Z.B. von BBC als Vericrypt, war vor längerer Zeit mal eins bei ebay eingestellt, aber so viel Platz habe ich in meiner Sammlung dann doch nicht...
MfG
Frank
Hallo,
gibt´s eigentlich wieder Neuigkeiten?
Entspricht diese Präsentation der Realität oder wurde sie geschönt?
http://www.dfv.org/fileadmin/dfv/Dat...n%20Berlin.pdf
Gruß
Florian
Was mich hier echt beeindruckt hat, ist die Umstellung der Funkgeräte durch die Leitstelle auf die richtige Gruppe. Hier wird sicher einiges an möglichen Übertragungsfehlern vermieden, wenn z.B. bei Eröffnung einer neuen Gruppe die Leitstelle die entsprechenden Geräte umbucht.
Gruß
Simon
Im großen und ganzen ist diese Darstellung korrekt.
Die Schaltung der Gruppen auf den Geräten ist geplant derzeit nicht realisiert. In Bezug auf die Gruppenzuschaltung kann man auch dagegen halten das die Einsatzkräfte nachher ausser Gerät ein - und ausschalten nichts beherrschen.
Derzeit werden ca. 160 Fahrzeug MRT getrackt ( Gruppenschaltungsüberwachung kein GPS Tracking)
Alle Fahrzeug MRT erhalten;
Einsatz SDS mit Einsatztext
Einsatz SDS mit Einsatzkoordinaten zur automatischen Navifütterung
Krankenhauskoordinaten nach Krankenhausübermittlung
Das Netz gehört der Berliner Feuerwehr und wird von der SE IT (Abt. Netze) verwaltet ..
Das Ausbauen übernehmen jedoch privat Firmen ^^ Das Netz wird auch nicht von "jedermann" genutzt sondern nur von der Schutz- und Bundespolizei und der Berliner Feuerwehr ;)
__________________
Fast alle Fhz der Berliner Feuerwehr haben mittlerweile Digitalfunk , bzw. eine sogenannte "Carlslösung" bestehend aus einer Steuereinheit , dem FUG8(BOSCH) und dem Digitalfunkgerät von Motorola , die umstellung von Analog zu Digitalfunk ,FMS , Navi usw. funktioniert über ein Display
In der Direktion West wird der Digitalfunk auch schon seit einigen Jahren erfolgreich genutzt , jedoch funktioniert dieser in der Rückfallebene nichtmehr , sodass dann einfach wieder auf Digital umgeschaltet werden muss ^^ Aber in großen und ganzen funktioniert das prinzip mit den Gruppen dort einwandfrei ...
Wenn ihr irgendwelche speziellen Fragen habt schreibt mich per PN an ;)
Hallo!
Fangen wir mal von hinten an:
Lasst es bitte sein, es wird nichts richtiges dabei rauskommen!
Falsch! Von welchem Netz redest du, wir reden vom Digitalfunk!
Die einzige richtige Aussage, wenn du dich auf die Errichtung des Digitalfunknetzes und den Ausbau der Fahrzeuge beziehst.Zitat:
Das Ausbauen übernehmen jedoch privat Firmen ^^
Solltest du hier den Digitalfunk meinen, falsch! Jede BOS nutzt ihn und auch die Justiz und andere...Zitat:
Das Netz wird auch nicht von "jedermann" genutzt sondern nur von der Schutz- und Bundespolizei und der Berliner Feuerwehr ;)
Falsch!Zitat:
In der Direktion West wird der Digitalfunk auch schon seit einigen Jahren erfolgreich genutzt , jedoch funktioniert dieser in der Rückfallebene nichtmehr , sodass dann einfach wieder auf Digital umgeschaltet werden muss ^^ Aber in großen und ganzen funktioniert das prinzip mit den Gruppen dort einwandfrei ...
Der Digitalfunk funktioniert auch während der Rückfallebene (Anm.: Berliner Begriff: Übung der FwLtS mit angenommenem Leitrechnerausfall), er wird allerdings aus betrieblichen Gründen nicht benutzt.
Also HagbartCeline, solltest du spezielle Fragen haben, frag hier einfach, aber schreib nicht über Sachen von denen du keine Ahnung hast!
Tja,
schon niedlich. Anwender-Anfänger, die nun meinen - einer Einführung in die Gerätebedienung - nun das Tetra-Fachwissen mit Löffeln gefuttert zu haben.
Vielleicht solltest Du hier im Forum mal querlesen, dann erkennst Du, dass es hier Leute gibt die Ahnung von dem haben was sie schreiben.
Tschüß
Michael
Achso .. Ok hab mich vertan , mit dem Netz dachte ich ihr meint das Kabel Netz bzw. LWL netz der Berliner FW ...
Das BOS Netz vom Digifunk , wird das nicht irgendwie von der Pol verwaltet ??
Jedenfalls werden die MTM 800, die bei der Feuerwehr (auch) verwendet werden ,
von der Pol repariert oder von dort aus zu Motorola geschickt ..
Mir wurde das so in der LST mittgeteilt , dass der Digitalfunk wohl in der Rückfall ebene nicht funktioniert , weswegen auch immer angesagt wird , wenn sie diese dreimal im Monat üben ,
dass alle auf Analogfunk umstellen sollen , und statt FMS nur Tonruf I und II benutzen sollen ^^ Welche anderen Gründe hat dass , das er nicht genutzt werden soll ?
Den Ausbau der Fhz wird von der SE IT übernommen , bzw. Funkwerkstatt ^^ Ausser
bei dem komplett neu einbau , da wird das meist von einer Firma übernommen , jedenfalls habe ich dort schon öfter eine Privat Firma gesehen , die die ganzen alte LHF ausbaute
(mit komplett neu einbau , meine ich , wenn im fhz neue Kabel gezogen werden müssen ect. dass hatte die Firma Hertz übernommen)
im uebrigem hatte die Frage nach dem "privatem Netz", welche hier voellig aus dem zusammenhang gerissen nochmals beantwortet wurde nichts mit dem BOS zu tun. Es gibt ja nicht nur BOS im Tetrabereich, sondern auch private Anwender sprich nBOS
Und in Berlin ist es die Firma Riedel Comm.
moin moin,
kann es sein, das die Berliner Feuerwehr in Sachen Einsatzstellenfunk von DMO auf TMO umgeschalten hat und DMO nur noch am Rückfallebenetag nutzt?
DMO wird nur noch dann genutzt wenn es die Netzversorgung nicht zulässt oder ein Einsatzleiter C, - B, - A Dienst beteiligt ist.
TMO alle Tätigkeiten mit RTH
DMO im Rettungsdienst
DMO alle anderen Tätigkeiten ( Bsw. alle Fahrzeuge einer Dienststelle ohne C-Dienst )
Derzeit erfolgt die Ausgabe der HRT ( Ex Variante ) an die Einsatzkräfte die in Truppfunktionen arbeiten.
An den Tagen wo die Leitstellen mit den Rückfallebenen arbeitet hat auf die Kommunikation auf Einsatzstellen keinerlei Einfluss. Einzig die Kommunikation zur LtS findet an diesen Tagen über Analogfunk statt. ( Ausnahme RTH )
mmh bist Du Dir da sicher? Beim Feuer in Studentenwohnheim am WE war DMO laut der Displays nicht geschalten, sondern TMO in der ELW-Gruppe und gestern Abend bei einem B2 auch die ELW-Gruppe im TMO.
Deswegen hatte ich mich gewundert. Bei der LaPo soll ja demnächst auch der Probebetrieb auf den ELZ-Gruppen losgehen. Nur Flurgerüchte oder tatsächlich etwas mehr? Sollten die nicht erst mal den Landfunk von Nord auf Tetra umstellen, bevor sie Berolina auf Tetra umstellen?
was gemacht wird und was gemacht werden soll....
ok dann macht wohl im MOment jeder, was er will =)
nö das ist nicht erst seit eben so :-)
Ist das was dran das die BF Berlin ab März komplett im TMO arbeiten will ???