Na dann kauft doch den mit 32 Ric :-)
Zu leise? Das ist Quatsch. Da solltet ihr euch mal mit eurem Programmierteam in Verbindung setzen!
Haben solche Geräte schon jahrelang im tägl. Einsatz undda ist nix zu leise!
Druckbare Version
Na dann kauft doch den mit 32 Ric :-)
Zu leise? Das ist Quatsch. Da solltet ihr euch mal mit eurem Programmierteam in Verbindung setzen!
Haben solche Geräte schon jahrelang im tägl. Einsatz undda ist nix zu leise!
Interessant!
Offensichtliche Lieblinge eines Melders mit 64 Ric testen Melder einer Fa. aus der Schweiz :-)
Ach, ich denk nicht das es soooo unverständlich ist *g* (mal von dem einen Flüchtigkeitsfehler bei "Caompi-was Compi heissen soll- abgesehen ) !
Soll einfach heissen, das du dich fast so anhörst, wie diejenigen Geschäftsleute, die einen gewissen LK auch dazu drängen wollten, dass dieser Druck auf Swion ausübt, "ihre" Verschlüsselung zu implementieren oder ihnen ihre Geschäftsgeheimnisse zu verraten.
Und da ich weiss, dass diese Firma hier auch fleißig mitliest und ich dich nicht persönlich kenne liegt (zumindest für mich) der Veradcht doch in einiger Nähe, dass nun auch dieses Forum hier mißbraucht werden soll, um gegen Swion zu.......argumentieren.
Dem LK war letztendlich ein funktionierendes System aus einer Hand mit EINEM Garantieadressaten sinnvoller und im Sinne der sicheren Alarmierung aller Hilfskräfte wichtiger, als uns zwischen O..... und S zerreiben zu lassen.
oh ja , wir werden notgedrungen auch vor den Schweizer bergen niederknien und laut DANKE in den himmel rufen.... aber scherz bei seite es ist schon son wie bei Windows und Linux ..... es braucht alles seine zeit ..... und dann wird alles gut
Ach, im umgekehrten Falle hätte ein anderes Unternehmen eine quasi Monopolstellung gehabt.....jede Münze hat zwei Seiten und Geschäftsgebahren sind ab einer bestimmten Umsatzhöhe eben (mehr oder weniger) schmutzig.
Wieso wird dann alles gut?
Ist es vor den "Schweizer Bergen" etwa schlecht? Klappt doch alles wunderbar mit der Technik!
Kaufst du im Aldi immer das billigste, nur weil es schön billig ist? Da gibt es einen schönen Spruch zu! :-)
Die Schweizer Berge sind halt eine Manufaktur, die aber für Qualität bürgt. Da passieren dir Dinger, die mit Meldern der Fa. mit dem großen M vorkommen, nicht. Garantiert !
Ich spreche aus Erfahrung.
Oder willste in der Nacht dreimal wegen einer Fehlalarmierung (verursacht durch den Melder) umsonst losrennen ? Muß ich mir nicht antun!
@marc
wohl war, der Steuerzahler, daher immer wieder mein Hinweis auf
- Offene Standards
- fairer Wettbewerb
damit nicht wieder solche Dinge passieren, nicht wahr, Werner ?
Mein Lieber, kennst Du die Story von den zerhackten POCSAG-Telegrammen ? Wenn Du die
Schweizer Firma schon so hochlobst, dann erkläre bitte allen, warum Fremd-Melder in den besagten
Netzen fehlalarmieren, aber die eigenen nicht ! Wie lang ist ein POCSAG-Batch ?
Genau, 16 Codeworte, und nicht nur 5 oder 6, weil man dann schneller durch das System
durchkommt...
Danke für deine Kosenamen :-)
Aber jetzt mal ernst bitte. Ich lobe die Schweizer Fa. nicht hoch, aber aus der Praxis gesprochen hat sie immer besser abgeschnitten als die anderen. Und nur die Praxis zählt für alle Einsatzkräfte.
Alles andere (Netzart, wer errichtet das Netz, welche Bedingungen usw.) weiß man, bevor man die Melder beschafft.
Und wenn man von vorn herein weiß, dass Netz und Melder nicht zusammenpassen, kann man sich doch hinterher nicht mehr rausreden, es hätte am Geld gelegen. In Deutschland ist so viel Geld vorhanden wie nirgend anders. Da kann man ruhig mal Qualität kaufen, für die der Hersteller dann auch volle Garantie übernimmt und wo alles in allem für die nächsten 20 Jahre gerüstet ist.
Ich kenne das Spiel "Schweizer Netz" und "Berliner Melder" sehr gut. Praxis: Unzureichend, Note 4.
Ja dann frag Dich doch warum ? Ich wiederhol mich ja, es gibt die TR-BOS und dann
funktioniert das Ganze auch, wenn nicht wieder irgendeiner an einer Schraube dreht, wo
er gefälligst die Finger von zu lassen hat !
Die ganzen Rufdienste Cityruf, Skyper, Scall haben auf demselben OFFENEN Standard
aufgebaut, es gab x-verschiedene Hersteller und trotzdem hat es (sogar) bundesweit funktioniert.
Einer, der an der falschen Schraube dreht, wäre da sofort rausgeflogen.
Kann schon sein.
Aber letztendlich zählt für mich die Praxis, und die ist Sch ... !
Eine Diskussion hier ändert daran auch nichts.
Ich nehme an, die Diskussion hier soll wohl mehr für die nähere Zukunft
gedacht sein...
Da ändert sich nichts.
Man könnte denken, du bist bei "M" beschäftigt :-)
Ich staune über deine Ansicht, nix ist ewig, wieso ändert sich Deiner Meinung
nach nichts ? Aber ich wundere mich auch, wenn jemand auf Standards pocht,
das er gleich zu M gehört, das sagt sehr viel aus :-))
Wa ja nur ne unverbindliche Frage. Dann macht mal schön weiter hier :-)
Ich gehöre übrigens nicht zu den Schweizer Bergen, falls du das jetzt denkst!
Es wird nicht wieder dazu kommen, weil wir zukünftig vermeiden werden, dass ein Anbieter/Mitbieter erst 5 vor 12 eingestehen braucht, dass die von ihm produzierten DME (trotz IDEA) in "unserem" Netz nicht auswerten werden und dann das versucht, was ich weiter "oben" skizziert habe!
Und....TR hin oder her....als die "erschaffen" wurde, war von Verschlüsselung (zumindest in diesem Sektor) noch keine Rede.
Falls da mal eine einheitliche Regelung kommen sollte....bitteschön....ich bin aber jetzt schon gespannt, wie man dann das mit den "Altlasten" lösen will *G*
Dankeschön Werner für deinen Beistand!
Aha... Da muss ich mich jetzt aber auch mal zu Wort melden...
Hersteller A:
1. Ausschreibung:
* Netzkosten 250.000 €
* Ein paar Melder für Führungskräfte des Kreises nochmal 150.000 €
( 1000 Melder zu je 150 € Dumping)
Ausschreibungen vom "Rest" im Kreis:
* 3000 Melder zu stolzen 300 € das Stück sind auch "nur" 900.000 €
Gesamt A:
+ 250.000 €
+ 150.000 €
+ 900.000 €
-----------
= 1.300.000 €
Hersteller B: (Kann zu Anfang nicht soviel Subventionieren)
1. Ausschreibung:
* Netzkosten 350.000 €
* Ein paar Melder für Führungskräfte des Kreises nochmal 250.000 €
( 1000 Melder zu je 250 € )
Ausschreibungen vom "Rest" im Kreis:
* 3000 Melder zu günstigeren 200 € weil höhrer Stückzahl als Ausschreibung 1
sind 600.000 €
Gesamt B:
+ 350.000 €
+ 250.000 €
+ 600.000 €
-----------
= 1.200.000 €
Und Oh Wunder... insgesamt hat das Ganz nun 100.000 € !!! Weniger gekostet als bei A ^^
(Gleiche Funktionalität, mit Verschlüsselung, Mit Funktionsgarantie und sogar bei A ALLE Melder gleich weil für ALLE ausreichende Funktionalität...)
Jetzt sind diese Zahlen NUR geschätzt von mir... (Ums genauer Auszurechnen, hab ich grad keine Lust *g*)
Das ganze basiert auf einem einfachen Prinzip:
Ich gebe die Infrastuktur sooo günstig ab, das ich fast nichts daran verdinen. Schlag dann aber bei den Folgekosten so heftig zu, das ich mehr Gewinn raus hab, als wenn ichs vernünftig gemacht hätte ^^
MfG Fabsi
P.S.: Vielleicht sollten wir dann jetzt auf dieser Basis weiter diskutieren... Gell "Alex" *g* :)
Vorschlag:
Schreibt doch mal beide namhaften Hersteller an und bittet um Fusion.
Vielleicht kommt dann Motophone mit Meldern des Typs BOsizer auf den Markt :-)
In diesem Sinne: Schöne Weihnachten !
Geh' mal Staubsaugerbeutel kaufen und Du weißt, daß dieses Geschäftsprinzip laufend neue Freunde findet. Z.B. auch bei Herstellern von Beschriftungsgeräten.
Angeblich soll es sowas ja auch bei der digitalen Alarmierung geben. Aber das ist wohl nur Stammtischgerede...
MfG
Frank
Es gibt auch Leute, die sich ernsthaft Gedanken darüber machen und dann doch so ne Mogelpackung kaufen, weil die Maschine doch so günstig war :-) Und da haben wir wieder die Konstellation der mehrfachen Ausschreibungen, dass der Kreis das Netz günstig schießt, was nur Meldern der Marke XY eine Funktionsgarantie bietet, weil von der Norm abgewichen wird - und die dürfen dann die Gemeinden anschaffen...
Wenn ich ein Netz errichten würde, dann würde ich natürlich auch nur für die Melder meiner Marke garantieren. Das ist doch ganz klar!
Im Kapitalismus ist das nun mal so, jeder beißt jeden.
Die Landkreise können doch gern auch eine anderes Netz errichten lassen und dann auch andere Melder kaufen! Es steht jedem frei.
Kann es aber auch sein, dass Landkreise und Städte+Gemeinden gern ein Netz der Fa. X kaufen und dann auch gern die Melder der Fa. X ? Weil sich rumgesprochen hat, dass da alles gut funktioniert?
Du scheint auch wirklich keine Netze zu bauen :-) Ich meine, wir machen nicht aus Spaß irgendwelche Normungen wie POCSAG, ZVEI und FMS, oder HTTP, DHCP - um mal bei meinen Leisten zu bleiben. Ich glaube, jeder findet ein paar Normen in seinem Beruf, ohne die ein wenig mehr Chaos und Trubel herrschen würde. Die Normungen wurden ja schließlich geschrieben, um eben eine gemeinsame Schnittstellen zwischen verschiedenen Dienstleistern in einer Marktwirtschaft zu etablieren.
Um nochmal ein konkretes Beispiel einer funktionierenden Norm in den Raum zu werfen: GSM und UMTS
Da kommen Netz und sogar Netzeile von diversen Herstellern zusammen mit Endgeräten nochmal ebensovielen Herstellern. Mehr als die genormten Schnittstellen und Bänder gibts nicht in der Kommunikation zwischen allen Herstellern und es funktioniert.
Das Wort Ausschreibung ist dir schon ein Begriff?(der, der am wenigsten in dem gegebenen Rahmen kostet, bekommt den Zuschlag). Bei uns werden zumindest auf Gemeindeebene sogar Reinigungskräfte mit 10Stunden/Woche ausgeschrieben, nur im mal ein wenig die Werbetrommel zu rühren.Zitat:
Die Landkreise können doch gern auch eine anderes Netz errichten lassen und dann auch andere Melder kaufen! Es steht jedem frei.
Bei uns wiehrt der Amtsschimmel da gerade extrem - das geht sogar so weit, dass bei Fahrzeugen, wo der Kreis mit drinsteckt, der Kreis das Fahrgestell ausschreibt und die Gemeinde den Aufbau - obwohl Insider schon mitgeteilt haben, dass ein Fahrzeug, als ganzes bestellt, günstiger wird.
Falsch :)
Nicht zwingend der billigste erhält den Zuschlag, sondern der mit dem besten Preis- /Leistungsverhältnis.
Das gilt für Netze und Melder.
In aller Regel wird allerdings das Pflichtenheft, welches die Leistungen enthält, gleich mitgegeben. Wenn ein Hersteller mir noch nen Flachbildschirm und ne Wii für die Leitstelle dazupackt, ist das zwar nett, aber ändert was am Preis, nicht jedoch an den geforderten Leistungen im Pflichtenheft.
Mit dem Pflichtenheft ist die Leistung vorgegeben(Digitales Alarmnetz, 2m) und der, der am preiswertesten ist, wird genommen. Wenn nun die Schweizer ein Netz mit - ich nenne es mal - Grundverschlüsselung günstiger anbieten als andere Dienstleister ohne Verschlüsselung, dies jedoch im Pflichtenheft nicht gefordert war, haben wir den Salat, wenn Melder von anderen Stellen beschafft werden sollen/müssen, so wie das bei uns der Fall ist(Das Netz gehört dem Kreis, die Melder gehören den Gemeinden bzw OVs). Immerhin sind wir in ner Marktwirtschaft und soweit ich weiß, lässt sich Swissphone das V am Meldernamen extra bezahlen(Bei Heckmann derzeit 40€ pro Gerät, bei 1000 Meldern sind das auch schon 2 Kleinwagen).
Wenn natürlich die Melder mitbeschafft werden und mir garantiert wird, während der kompletten Servicedauer des Netzes Neumelder mit POCSAG/IDEA zu einem festgelegten Preis kaufen zu können, hab ich da nix gegen.
Ich wunder mich, warum die Verschlüsselung bei POCSAG überhaupt im Angesicht von Tetra gefordert wird, für den Rettungsdienst ist ne SDS ans Funkgerät wesentlich komfortabler(vor allem ist dort ne Anbindung an Navigationssysteme denkbar), für Führungskräfte der Feuerwehr ebenfalls(Die SDS sind analog zu SMS im Handynetz, also auch bei kurzzeitigem Verlassen des Netzes oder abgeschaltetem Gerät im Netz gespeichert und werden zugestellt). Ich denke, eine konkrete Alarmmeldung via POCSAG(unverschlüsselt, Fixtext) reicht vollkommen.
Du vermischst jetzt Eier mit Tomaten.
Digitalfunk ist eine andere Geschichte für sich, wenn er denn da ist. Aber alle LK bedienen sich derzeit der digitalen Alarmierung (soweit vorhanden) und es werden insbesondere im Rettungsdienst persönliche Daten (Patientennamen, Diagnosen) übertragen, die es nach dem BDSG zu schützen gilt. Deshalb die Verschlüsselung.
Die Betreiber der Funknetze werden durch die Bundesdatenschutzbeauftragten zur Verschlüsselung aufgefordert!
Das große M kann doch Netze und eigene Melder in Kombination anbieten. Dann kann auch jeder LK dort kaufen, wenns in seinen Augen günstiger ist.
Die Ausschreibungen sind bindend, sonst könnte ich ja immer noch EU-Weit ausschreiben und der, dessen Nase mir gefällt, aber 150% vom preiswertesten Anbieter will, bekommt den Auftrag. Und wenn da jemand in den Endpreis "Mittelfristig müssen über 100 FFW mit Meldern (Milchmädchenrechnung: 20 Melder/Wehr, 2000 Melder) versorgt werden, die nur von uns kommen können" mit einrechnet, sieht der Preis ganz anders aus, als wenn ich rechne "Da sind 100 FFW, aber die können auch AlphaPOC kaufen - läuft trotzdem zu 100%, immerhin sind die 20 Melder für die Kreisfeuerwehr für uns sicher mit drin"
Na klar sollen Patientendaten vor Mithörern geschützt werden, aber der Preis steht in keinem Verhältnis zu der Einschränkung für nicht BDSG-Daten. Ich denke da konkret an verschlüsselte FMS-Telegramme, Funktronic ist da sicherlich sehr aufgeschlossen.
Also auch und gerade bei einer EU-Ausschreibung entscheidet bei weitem nicht allein der Preis (zum Glück wohl 30%) sondern ich kann (und muß) technische Parameter angeben/festlegen, die auch zu einem bestimmten Prozentzahl/Wichtung mit in die Vergabeentscheidung einfließen!
Das mehr als 1,5 fach teurere Angebot (bezogen auf das preislich günstigste) wird nämlich dann für die Preisprozente mit NULL % "gewürdigt"
Zumal eine Ausschreibung nunmal geradezu dazu prädestiniert ist, einzelne technische Aspekte ausschließen (Verschlüsselung) oder zu fordern (keine Inkompatibilität mit zugelassenen Meldern anderer Hersteller).
Soviel Spielraum hat man bei nem POCSAG Netz nicht, da gibts dann die unerlässlichen Parameter wie Inhouse und Leitstellenanbindung und Benutzung bereits vorhandener Standleitungen. Bei Fahrzeugen und Gerätehäusern gibts da wesentlich mehr Kriterien, die dann durchaus den Preis in den Schatten stellen können. Bei Alarmnetzes, die ohne Verschlüsselung ausgeschrieben werden, spricht der Preis...
@neder....
Eben...und wenn z.B. eine "netz- und leitstellensystemseitig vorgegebene" Verschlüsselung für anzubietene DME in einem LV gefordert wird, ist es eindeutig, dass sich der (mögliche) Anbieter/Mitbieter VOR Angebotsabgabe zumindest "erkundigt", um welches Verfahren/Netz/Routine etc. es sich handelt bzw. sich mit dem Netz"betreiber" ins Benehmen setzt, damit die von ihm (evtl.) angebotenen DME dann auch in diesem Netz (vollständig) funktionieren.
Sich kurz vor Toreschluss (sprich Vergabeentscheidung) dann hinzustellen und zu fordern: "Na der Netzbetreiber hätte doch und müsste doch und..." find ich zumindest merkwürdig.
Komisch nur, dass der von dir genannte *NichtSwissphoneProduzent* genau diese Kompatibilität (ich verbessere: das Funktionieren/Auswerten der verschlüsselten Texte durch seine Melder im Swissphone-Netz) selber verneint hat, ausdrücklich verneint hat!!!!
Und...Melder die die Texte nicht darstellen können kann denk ich keiner gebrauchen.
Das ist so sicherlich nicht richtig...
Zitat: "Das ist so sicherlich nicht richtig..."
Ist schon richtig! Wenn WernerG das hier schreibt, wird er nicht lügen. Denn es wirds wohl direkt vom "Nicht-SWION-Produzent" haben.
Ich saß neben ihm (mit einigen anderen Personen, sowohl vom Auftraggeber als auch aus beiden Herstellerhäusern)....war also nicht der einzige, der das gehört (sehr erstaunt gehört) hat und danach echt betroffen war, weil das Produkt an sich ja gut ist aber eben....... .
Aber nun gut oder aus deren Sicht (verständlich irgendwie) nicht gut damit.
Unsere Vergabeentscheidung ist gefallen, das mag nicht jedem gefallen (logisch) und auch zum Protest / Widerspruch / Beschwerde hinreißen (hingerissen haben), wobei man dies m.M.n. aber sicher dem Anbieter (sprich Händler) und nicht dem Hersteller hätte überlassen sollen.
Ist aber irgendwie auch ein Indiz dafür, mit welch Bandagen man mittlerweile in diesem Markt spielt (und das beziehe ich ausdrücklich auf beide Herstellerseiten!).
Hallo zusammen,
bin über die Suchfunktion auf euer Forum gestoßen und habe schon eine Frage:
Kann jemand ganz konkret sagen, ob ein Oelmann Synthesizer-Melder in einem verschlüsselten Swissphone-Netz betrieben werden kann; die Alarmtexte sollen natürlich im Klartext (entschlüsselt) angezeigt werden. Der Schlüssel ist bekannt.
Eine eindeutige Antwort habe ich aus den Beiträgen nicht wirklich erkennen können.
Vielen Dank
Wurde hier eindeutig gesagt. Nein.