http://atemschutzunfaelle.de/schutzk...#Waermefenster
Druckbare Version
Stell Dir mal vor Du hast eine Schnittschutzhose und entfernst ein Stück der Schnittschutzeinlage am Bein.
Klingt bescheuert? Ja, ist es auch.
Macht man das ganze bei der Schutzkleidung für die Brandbekämpfung mit Gefahr des Temperaturanstiegs bzw. der Flammenbeaufschlagung, nennt man das Konzept Wärmefenster.
Einige Deppen finden das Wärmefenster ganz toll, weil man ja dann merkt, dass die Kettensäge ins Bein schneidet - äh, das Feuer einem gerade die Haut verbrutzelt - und man angeblich rechtzeitig den Rückweg antreten könnte (und - aber das ist natürlich nicht der wahre Grund - weil man dann die Hosen sparen kann).
Bin ich froh dass hier alle AGT Überhosen haben, somit haben wir das Problem nicht, wie das bei uns geregelt ist hab ich glaub ich schon weiter oben geschreiben ;)
Zum Thema Wärmefenster, ich bin der meinung man braucht keine Wärmefenster, sondern endlich mal eine vernünftige und verpflichtende Heißausbildung (am besten in den Lehrgang integriert) für alle AGT mittel Flash-Over Container (zur Wärmegwöhnung) und Brandsimulationsanlage(zur Taktikschulung)
Bei wird versuch alle die frisch vom Lehrgang kommen zuerst in den FlashOverContainter und in die BSA zu schicken bevor sie zum ersten mal in den IA gehen, und bei 70-80% klappt das auch
Leider fehlt es hier aber manchmal an den Kapazitäten der Anlagen.
Ich würde mir mehr solche Ausbildungsmöglichkeiten wünschen als jedes Jahr diese lästige Übungsstecke... hätte imho mehr Sinn
Ganz genau.
Und nicht über diese Kosten jammern, das gehört ebenso zur Pflicht wie die Schutzkleidung, und nicht zur Kür!
@ Rundhauber: Ich hatte mich auch über die Kommune erkundigt, und die gleichen Gedanken (Quantität statt Qualität). Wollte es nur mal lieber nicht schreiben, i.d.R. schwört man damit hier einen leichten bis mittelschweren Weltuntergang hervor...
Naja, ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass eine Stadt mit knapp 50.000 Einwohnern 31 FF-Einheiten und mind. 700 AGT hat? Das wäre doch etwas arg krass. Eventuell meint er eine andere Stadt?
Laut Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Neustad...%C3%BCbenberge) besteht Neustadt am Rübenberge schon aus 34 Stadtteilen. Aber da kommen doch wohl keine 700 AGT zusammen. Für die gesamte Region Hannover (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Region_Hannover) mag das eher passen. Aber da wird sicherlich nicht die Regionsverwaltung (vergleichbar mit Landkreis?) sondern immer noch die einzelnen Gemeinden für das Feuerwehrwesen zuständig sein.
Die Stadt rühmt sich damit, alleine als eine der flächengrößten der Bundesrepublik mehr als 1% der BRD-Gesamtfläche zu belegen. Aber gerade in diesen Flächen glaube ich nicht, dass man eine solche AGT-Anzahl entweder hat oder braucht.
Moin Moin,
gerade auf http://www.ff-neustadt.de/index1.htm gefunden:
Das ist aber nur die Stadtfeuerwehr Neustadt a. Rbge. Es gibt tatsächlich weitere 30 Ortswehren. IMO kommen da aber keine 700 AGT zusammen.Zitat:
<b><u>Aufbau der Wehr</u></b>
Nach niedersächsischem Brandschutzgesetz gilt die Feuerwehr Neustadt als Schwerpunktwehr. Im Jahr 2006 zählte sie 417 Mitglieder, davon
* <b>84 aktive Mitglieder</b>
* 20 Mitglieder der Altersabteilung
* 29 Jugendfeuerwehrleute
* 94 fördernde Mitglieder
* 190 Mitglieder im Musikzug Wölper Löwen
Da muss ich einfach wieder ketzerisch fragen:
Wenn man die von der Kommune aufgebrachten Gelder für den Musikzug nehmen würde - wieviele Überhosen könnte man jährlich davon kaufen?
Wo ist eigentlich <b>AkkonHaLand</b>? Er hat die 700 AGTs ja schließlich hier eingeworfen. Sollen wir das jetzt als peinlich berührtes Schweigen werten?
Evtl. Urlaub? Oder Forenentzugsklinik für gestresste Mods? Eine Abmeldepflicht gibt's hier ja (glücklicherweise) nicht, da darf man auch mal unangekündigt und unentschuldigt fehlen ;-)
Glaube nicht, das er sich nur hier jetzt nicht mehr äußern will.
Aber ne Antwort auf die ein oder andere Frage wäre natürlich schon noch schön.
Wir stehen vor der Entscheidung Überhosen zu beschaffen. Erstmals nur für unsere AGT.
Welche Variante sollte gewählt werden?
Die bei denen die "normale " Hose drunter muss oder direkt die bei der man sie nicht mehr braucht (k.a. wie da die genauen Bezeichnungen sind)
Prinzipiell würde ich sagen die zweiteren und die AGT ziehen diese immer an weil man ja nie wissen kann was komt oder ob evtl. ein Folgeeinsatz kommt in dem man sie benötigt.
Die ersteren halte ich für ncht sinnvoll, da diese ja dann immer eingepackt werden müssten um Folgeeinsätze abzudecken.
Gibts da irgendwelche Internetseiten oder "Regeln" die dazu was sagen?
Danke schonmal
AngelOfFire
Ja auf Atemschutzunfälle.de oder bei Herstellern. Ich habe Typ B (Muss keine Hose mehr drunter ziehen) leider nicht in Airlock-Qualität beschafft. Daher ist die Hose genauso schwer dimensioniert wie die Überjacke. Wenn du genug Geld hast dann achte ruhig auf das Gewicht und die Kniepolster!
Hosen nach HuPF Teil 4b sind meiner Meinung nach in der Anwendung fehlertoleranter.
Hosen nach HuPF Teil 4a sind flexibler zu handhaben, ich habe eine solche und komme damit sehr gut klar. Die Anwendung setzt aber eine gewisse Disziplin voraus.
Deswegen in der Masse lieber gleich diese Fehlerquelle ausschalten. Es wird auch immer Leute in den eigenen Reihen geben, die auf den "Schutz" der Hupf2 vertrauen oder sich dem Schutz der Hupf4 nicht wirklich bewusst sind. Will man die gesamte (AGT-)Mannschaft schützen, sollte man, sofern bei FF, IMHO zu Hupf4b greifen.
Grundsätzlich sollte man davon ausgehen, dass ein AGT damit umgehen kann, sonst hat der nämlich im PA-Einsatz noch ganz andere Fehlermöglichkeiten offen.
Wer wiederholt auffällt, weil er keine geeignete Hose trägt, bringt halt nicht die notwendige Zuverlässigkeit mit und verliert seinen roten Punkt am Helm.
..sofern es den/die verantwortlichen denn interessiert..
Und deswegen soll ich jetzt immer in der Überhose herumrennen?
Die deutschen Feuerwehren bestehen ja glücklicherweise nicht nur aus Idioten, auch wenn einem das manchmal weisgemacht werden soll.
Komischerweise tragen die Leute beim SKI-Urlaub auch keine Badehose..Zitat:
Entsprechend sollte man den deutschen Feuerwehren auch zutrauen, bei einer Ausstattung mit Hupf2 und Hupf4b die jeweils geeignete auszuwählen...
Wenns da funktioniert, wieso nicht auch bei FW?
Ich behaupte, die "Endanwender" sind allesamt locker in der Lage, sowas, und noch vieles anderes, umzusetzen.. Was fehlt ist häufig jemand, der ihnen glaubhaft erzählen kann, warum und wozu..
Ja, genau wie Maskenbehälter, Haltegurt, Brandbekämpfungshandschuhe und die Jacke, die ich gerade nicht trage.
Ja, bloß sehe ich für mich in der 4a Vorteile in der Flexibilität. Ich renne nunmal nicht gerne in der dicken Hose herum, wenn ich sie nicht brauche. Genau wie ich mich an der Einsatzstelle ungerne bis auf die Unterwäsche ausziehe, um die Hose zu wechseln.Zitat:
Entsprechend sollte man den deutschen Feuerwehren auch zutrauen, bei einer Ausstattung mit Hupf2 und Hupf4b die jeweils geeignete auszuwählen...
Das Ganze klappt - auch bei einer reinen FF - sehr gut, wenn man denn will.
Wieviele Feuerwehren verzichten komplett auf die Ausgabe der Hose nach HuPF2, weil sie ja eine 4b haben?