Es gibt solche und solche...
Einige KED-Systeme sind für die Kran-Rettung zugelassen.
Druckbare Version
Naja, eigentlich gibt es nur ein KED, eben das Produkt mit diesem Namen, das ist wie beim Stifneck oder dem Martin(s)horn. Es gibt ähnliche Produkte anderer Hersteller mit anderen Namen.
Das KED ist dafür AFAIK nicht zugelassen.
Seltsamerweise schreibt Ferno selbst auf der deutschen Webseite KED und nicht K.E.D. ;) Das andere ist der Markenname einer Cervikalstütze der Firma Laerdal. So, genug der Klugscheißerei. ;)
Macht das mit der DLK denn irgendwer, speziell bei PKW-VU? Wenn ich das KED(SB) schonmal dran habe, kann ich den Kunden doch auch so ganz gut aus dem Auto heben. Wobei ich im Regelfall ein Rettungsbrett vorziehen würde. Das Anlegen des KED(SB) am im Fahrzeug sitzenden Patienten ist auch nicht ganz problemlos.
Also bei uns wird das K.E.D recht häufig verwendet, vor allem bei kleineren Autos wenn die Feuerwehr nicht vor Ort ist um mal eben schnell dass Dach wegzunehmen.
Ist IMHO wesentlich einfacher als mit Rettungsbrett oder Schaulfeltrage
Wobei da ja wohl alles eher Geschmacks- und Übungssache ist.
Zum Thema Drehleiter bei VU, also bei uns im Kreis kommt es recht selten vor dass eine DL bei VU mitfährt wenn sie nicht angefordert wurde. Wir selber haben allerdings keine DL und ich hab mich auch noch nie erkundigt warum die Wehren die eine haben diese zu VUs nicht bzw sehr selten mitnehmen.
Stichwort: "Patientenorientierte Rettung"
Genau das ist der Punkt warum die DL mir raus fährt.
Dach ab. Und mit der DL vorsichtig und gerade nach oben heraus heben.
Welches System im Nachhinein dafür Benutz wird, nun ja da ist der Markt für jeden offen. ;-)
Mit dem anheben von Lasten, da wäre ich eher vorsichtiger. Es gibt da andere viele tolle Dinge. Und ein Kran einer heimischen Firma kann man auch zügig besorgen. Bei uns jedenfalls.
LG Dominic