Richtig! So ist es
Druckbare Version
Bevor hier wieder alles durcheinander geworfen wird. Es muss keine Hardware (Programmierstation) angeschlossen sein, damit der Code generiert werden kann. Der Code wird wie bei Swissphone (Patron/alte Quattro) rechnerseitig erstellt. Natürlich möchte Oelmann bei der Freischaltung eine Seriennummer genannt haben, aber es ist nur eine Frage der Zeit bis auch hier andere Lösungen funktionieren. Mein Tipp 5min. ;-)
Ich denke Oelmann betrügt sich hier selbt um die Möglichkeit die Software einzeln zu verkaufen und damit den Absatz der neuen LX anzukurbeln. Ziel sollte sein die Pager in den Markt zu bringen und nicht überteuerte Programmierstationen. Der Melder ist ein Highlight, aber was nützt es wenn ihn keiner selbst programmieren kann. FL Segeberg ist offensichtlich der erste Nutzer hier im Forum. Ich bin mal auf weitere Infos gespannt.
Maik
Ja Maik es sieht wohl so aus als wäre ich der erste! Kann euch den DME echt empfehlen!
Ich habe es gerade mal bei den ersten Auslösungen getestet:
Im Test SW 925 gegen LX2 Synth.
Abstand zwischen den Meldern ca. 1m
Der LX2 Synth. hat 10 sec. ehr ausgelöst und das bis jetzt jedes Mal!
Habe mal 2 pics angehängt, wurde leider mit dem Handy gemacht.
Gruß 80
Funktioniert aber nur bei "Unverschlüsselten" Netzen oder ?
Und wie ist s mit dem Alarmtönen ?
Sind das wieder wav. Dateien oder wie bei Swissphone ?
Dite Töne sind so in der Art wie bei SW.
Die Hz-Zahlen sind jedoch festgelegt! Aber man kann mit den Tonkürzel seinen Ton selber komponieren.
Sind die gleichen Töne wie beim LX2plus!
Gruß 80
Zitat: Bevor hier wieder alles durcheinander geworfen wird. Es muss keine Hardware (Programmierstation) angeschlossen sein, damit der Code generiert werden kann. Der Code wird wie bei Swissphone (Patron/alte Quattro) rechnerseitig erstellt. Natürlich möchte Oelmann bei der Freischaltung eine Seriennummer genannt haben, aber es ist nur eine Frage der Zeit bis auch hier andere Lösungen funktionieren. Mein Tipp 5min. ;-)
Ich denke Oelmann betrügt sich hier selbt um die Möglichkeit die Software einzeln zu verkaufen und damit den Absatz der neuen LX anzukurbeln. Ziel sollte sein die Pager in den Markt zu bringen und nicht überteuerte Programmierstationen. Der Melder ist ein Highlight, aber was nützt es wenn ihn keiner selbst programmieren kann. FL Segeberg ist offensichtlich der erste Nutzer hier im Forum. Ich bin mal auf weitere Infos gespannt.
Maik
>>> Na siehste! Und wie soll man dann einen Code zum Installieren der Software von Oelmann bekommen, wenn man die zugehörige Seriennr. des original. Programmers nicht hat ?
Und wenn die Software installiert ist, funktioniert sie auch nur mit dem einen Programmer. Praxiserfahrung :)
Nicht böse gemeint! Von daher gehts eben derzeit nicht mit einem Nachbau und der original Software.
Hallo Patrik,
es gibt 16 Töne und du kannst auch die einzelnen Schleifen nur still schlaten!
Er ist genau so laut wie der LX2plus. Für mich reicht das!
Feuerwehrleuta schlafen ja sowieso nie, sie ruhen nur.
Beim ersten Piep bin ihc wach!
Gruß 80
Ich hoffe mal, dass sich das "Programmier-Problem" mit der Zeit von selbst lösen wird und es auch alternativen gibt - Ich hatte seit der Kundmachung der neuen Melder ein Auge auf den LX4 Syn., aber als ich das mit der Programmierstation + Software gehört habe, wurde mir schnell klar, dass ich momentan keine zusätzlichen 600 € für ne Progg-Station übrig habe ...
Aber da wird sich sicherlich mit der Zeit was finden ... gibt nix, was man nicht selber machen könnte :-).
Hat den jemand schon erfahrung mit dem LX 4 Synthesizer?
Gibts denn nix negatives über die Geräte ? Scheinen offensichtlich
gut zu sein oder ? Wenn nun noch die Verschlüsselung vereinheitlicht wäre,
könnte man den auch bei uns einsetzen, eigentlich nach wie vor blöd, das
sich der Kreis an den Hersteller gebunden hat.
Hallo,
habe einen LX4 - die Verarbeitung entspricht nicht ganz dem, was ich erwartet habe ... kleine Spälte zwischen Gehäuse und Manschette, aber sonst alles OK.
Moin, wir nutzen ungefähr 200 Stück und haben bis auf Softwarebedingte Startschwierigkeiten keine Probleme.
@ Firefighter 111: Die Spaltmaße sind mir auch aufgefallen, aber bislang hat sich das nicht negativ geäußert. Hätte man sicher besser kaschieren können (die Schweitzer haben da ja ihre "Schopo-Manschette" drüber gelegt, das ist schon nicht so dumm!).
Mir gefällt die doppelte Nutzbarkeit des Pagers in 2 (oder mehr) Netzen. Nach Feierabend wird er einfach auf das SEG-Profil umgestellt und scannt dann trotzdem weiter die normalen Dienst-RICs mit. Einfacher gehts kaum.
wollte eigentlich wissen ob Oelman LX4 gleichzeitig beide Kanäle empfängt oder müsste das Manuell umgeschaltet werden ?
Bin leider mit zwei DME ein BOSS 920 und ein BOSS 925 bewaffnet und wäre froh nur noch einen spazieren zu tragen ( ja zwei Unterschiedliche Kanäle FFW und ILST)
Gruß Michael
Klare Antwort jein.
Der LX4 hat nur einen Emfänger. Du kannst diesen aber auf Scan schalten mit den bekannten Nachteilen.
Maik
Ein Scanner bleibt auf dem Kanal stehen wo gerade etwas gesendet wird. Kommt zeitgleich eine Alarmierung auf dem Kanal 2 wird diese nicht empfangen.
Deshalb mein "jein" auch wenn die Oelmänner etwas anderes in der Produktbeschreibung erwähnen.
Maik