Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,
so ich habe gestern noch einmal getestet wie es mit anderen Frequenzen aussieht (Habe mal ein bischen mit einem Boss925 rumgespielt ;-) ). Er hat auf allen Frequenzen sauber ausgelöst.
Auch die 1200 Baud funktionieren einwandfrei. Ich habe bei 1200 Baud eine reale Baudrate von 1200,06, dass sollte wohl ausreichend sein ;-) Bei 512Baud komme ich auf 512,03. Somit ist der Tester soweit voll funktionstüchtig.
Das Layout werde ich in Gerber-Daten umwandeln und zusammen mit dem Schaltplan hoffentlich heute Abend zur Verfügung stellen. Hier sind mal 3 jpegs der Platine aus Eagle erstellt angehängt und die Stückliste. Zu den da genanten Positionen fehlt natürlich noch die Platine der AD9951. Vielleicht kann man da eine Sammelbestellung machen, aber ich weiß nicht, wie groß das Interesse daran ist.
Zusammen mit dem Schaltplan und Layout werde ich den Bootlaoder, das Hex-File für den aktuellen EEPROM und die Config der Fuses zur Verfügung stellen Zum aufspielen dient die 10 pol isp schnittstelle, diese wird wenn der Bootloader drauf ist normalerweise nicht mehr benötigt, da die soft dann über den mini usb Anschluss aufgespielt werden kann.
Es wird an diesem Layout meinerseits wie schon geschrieben keine Änderung mehr geben, auch wenn man sicherlich die größe noch anpassen könnte. Dafür stelle ich diese Version als freeware zur nicht kommerziellen Verwendung zur Verfügung. Wenn ich das Ding mal bei Ebay sehe dann werde ich ein wenig ungehalten.
Gruß friend112
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Seit wann kann man den Beitrag den nur noch 120 min ändern????
Na ja, hier noch einmal eine aktualisierte Stückliste. Der Preis für den IRU1206 hat sich extrem geändert, da er abgekündigt ist. Ich habe in der Stückliste den neuen Preis und auch einen Ersatztyp aufgenommen, dieser ist allerdings (noch) nicht bei conrad zu erhalten. Vielleicht nehmen sie den auch noch mit auf, da sie den 3,3V Regler des Herstellers schon bei sich im Program haben.
Na ja, ein lieferant für den ersatztypen ist auch dabei aber noch bekommt man den iru1206 und das für 9 cent.
Gruß friend112
(der eigentlich eher ändert als einen neuen Beitrag zu schreiben)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So,
hier mal wie gewünscht weitere Infos. Anbei die Gerberdaten. Da manche Platinenhersteller bottom gepiegelt haben wollen und manche nicht, hänge ich beides einmal an. Die Endungen haben folgende bedeutungen:
.cmp Bestückungseite (Top)
.sol Lötseite (Bottom)
.plc Bestückungsdruck
.stc Lötstop Bestückungsseite
.sts Lötstop Lötseite
.drl Bohrkonfiguration
.drd Bohrdaten
Alle Einheiten sind auf mm (nicht inch!) gestellt
Die Daten kann eigentlich jeder Platinenhersteller verwenden. Wenn man sie selber betrachten möchte geht jeder gerberviewer. Z.b. GC-Prevue von http://www.graphicode.com/
Man kann auch den onlineviewer: http://www.gerber-viewer.com/
Hier kann man die gesamte zip hochladen und bekommt sie angezeigt. Allerdings kann man hier nicht einstellen, dass die drilldaten in mm statt in inch sind, die restlichen Daten erkennt er selbst. Somit sind die Bohrungen hier stark vergrößert dargestellt.
Auch der Schaltplan hängt an und der kompilierte Bootloader, der über die ISP eingespielt werden muß.
Das sind die Daten die zum Nachbau benötigt werden. Die Größe der Platine beträgt laut online gerber viewer: 96 x 68 mm somit mit gehäuse dann nur für grosse Jackentaschen, aber immer noch für die Tasche zu gebrauchen.
Wie gesagt, dass Design ließe sich sicher noch optimieren, aber so ist es getestet und funktionstüchtig, was anderes möchte ich nicht veröffentlichen und den Tester V1 werde ich nicht neu aufbauen, da das dann auch wieder einiges kosten würde (Zeit und Geld).
So jetzt könnt ihr euch das mal betrachten ;-)
Gruß friend112
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Als Stramstehen sehe ich das auch nicht ;-)
Kenne dich ja ;-)
Ich kann dir gerne einmal eine Darstellung der Sapnnung zeigen, die Spannung erfährt keine Einbrüche...
Die Blockkondensatoren tun ihre Pflicht.
Die Spannungsversorgung ist auch in einer analogen und einer Digitalen (jeweils 1,8V) aufgebaut um diesen Effekten entgegenzuwirken und auch einer Beeinflußung Analog <-> Digital zu vermeiden.
Wo (und vor allem wie) der FMEP-168 sendet ist mir bekannt. Dennoch bevorzuge ich direkt die korrekte Frequenz auszugeben.
Dazu auch mal das nach AD zu erwartene Ausgabe Spektrum für 169,91 MHz. Die Farben sind:
weiß: Direkte DDS Ausgabe (Gewünschter Wert und Spiegelung)
Grün, Rot: harmonische
Gelb: Primary Phase Truncation
Der von mir verwendete Filter am Ausgang schneidet Frequenzen relativ scharf unter 80 MHz und über 180MHz ab. (Siehe auch Filterberechnungen...)
Swissphone nutzt die Spiegelfrequenz. Dazu auch mal das zweite Bild. Da ist mir meine Art etwas lieber...
Über das Filternetzwerk sind auch die Typischen "Spiegelfrequenzen" des DDS unterdrückt. Ich kann gerne mal schauen, was der Stabi zur Leistung des DDS sagt, aber aufgrund der Reichweite von ca. 5m würde ich sagen, dass die auch nicht wirklich extrem hoch ist.
Über das Amplitudenregister kann ich die Leistung aber bei Bedarf auch noch weiter runterschrauben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
also aktueller Stand. Ich teste heute mal, wie sich der Strombedarf verhält, wenn ich den DDS schlafen schicke... Vielleicht lässt sich darüber ja doch noch der 9V-Block verwenden...
Ein Tip noch zur Stückliste, wenn jemand denn nachbauen will...
Grundsätzlich bevorzuge ich preislich auch Reichelt, allerdings sollte man den 80 MHz Oszillator doch besser bei Conrad kaufen. Bei Conrad findet man ihn unter der Art-Nummer: 158305 - 62
Dieser hat eine maximale Frequenzabweichung von 25 ppm während der Reichelt Typ 100 ppm hat. Der Preisunterschied liegt knapp über einen Euro, dass läßt sich denke ich verschmerzen.
Werde das auch entsprechend in der Stückliste anpassen.
Ich habe damals auch den von Conrad verwendet, allerdings den günstigeren von Reichelt in die Stückliste eingetragen da ich die 100 ppm übersehen habe, daher änder ich das wieder in der STL.
Grundsätzliches weiteres vorgehen:
Ich werde als nächstes die Tastaturbedienung der Frequenz und Baudrateneingabe programmieren, so dass der Tester über die Tastatur komplett bedient werden kann. Somit wäre der Tester dann nach dem Nachbau voll funktionstüchtig, bis auf die Sonderfunktionen, die nur per UART kommen.
Gruß friend112