Hallo,
Ich hätte auch Interesse an so nem Ding.
Gruß
Druckbare Version
Hallo,
Ich hätte auch Interesse an so nem Ding.
Gruß
Etza gehts Rund... :D
Hallo!
Zum Thema Sirenenfunktion (Doppelton)
Leider ist es nicht möglich mit dem PIC einen Doppelton mit entsprechender Genauigkeit zu programmieren.
Begründung:
Durch die Frequenzen 1240 und 675 Hz ergibt sich keine (vielleicht nach X-Perioden) Wiederholung des Signals, weshalb die Werte nicht in einer Tabelle abgelegt werden können.
Also müssen die Werte Berechnet werden.
Für die einzelnen Wartezeiten wurden je Frequenz Timerfunktionen verwendet und entsprechende Interrupts angesteuert.
Nun kommt es vor das ein Interruptprogramm gerade abgearbeitet wird und während dieser Zeit der zweite Interrupt zuschlägt. Der zweite wird natürlich zu Spät bearbeitet.
Als Ergebnis kommt zwar ein Sinus mit entsprechender Frequenz heraus, allerdings stark Verjittert.
Das Jittern wird natürlich geringer, je schneller der PIC, bzw. je größer die Periodenabschnitte sind.
Hab mal die Sirenenfunktion implementiert, allerdings nicht getestet und werd sie auch nicht testen.
Sollte sie funktionier ist GUT, wenn nicht, dann halt nicht.
Gruß
cockpit
Ich natürlich auch^^
Das mit den Doppeltönen habe ich mir auch schon mal durch den Kopf gehen lassen. Einfach(st)e Lösung: den kleinsten/billigsten PIC (8-beiner) als 675 Hz-Generator programmieren, über Port-Pin des Haupt-PIC aktivieren und vom Haupt-PIC einfach die gewünschte 2. Frequenz erzeugen lassen.
MfG
Frank
Oder man speichert einfach nen "Wave"-File von gerade ausreichender Länge im Codespace ;)
.. ach ja, PIC.. *avr-tätschel* ..
Nix gesagt hab :-P
Tim
Grrrr.
Für den PIC kann ich nix.
1275 Hz x 24 (Werte) x 5 Sec = Geplatzt
OK. In ATMega 256X geht’s rein.
Servus
cockpit
Servus!
Nachdem ja nicht jeder täglich im Forum liest, gebe ich eine Info am Dienstag den 17.6. zum Thema Bestellung usw. bekannt.
Jeder der Interesse hat bitte am 17.6. ab 15:00 Uhr mal reinschauen.
Damit man schon mal die Gelder ordern bzw. genehmigen lassen kann.
Preis: 53,00€
Genauer gesagt 49€ + 4€ Versand und Verpackung.
Ohne Gewährleistung und / oder / bzw. Garantie (Privatverkauf).
Keine Rückgabe möglich.
Ohne 9V Block.
Mindestabnahme: 1 Stück. :)
Größe Abnahmemenge: 2 Stück.
Wichtiger Hinweis
Nachdem ich natürlich nicht genau festlegen kann wie viel Tester hier im Forum benötigt bzw. bestellt werden, gehe ich davon aus, dass wenn ich ein paar mehr baue und diese in der Bucht irgendwann verkloppe, es mir von hier niemand Konkurrenz macht.
Wenn also jemand den Tester nur kauft um diesen dann für XX€ zu verkaufen, dann ......................................., kann ich auch nix machen .:((
Gebe natürlich Bescheid wenn ich alle von Board habe.
Klar ist auch das man für 49€ kein großes finanzielles Risiko eingeht.
Also bleibt bitte Faire.
Gruß
cockpit
Er kommt :-)
Bin schon ganz Aufgeregt ;-)
würde auch einen nehmen für den preis
gruß 112er
Cool,
was werden für optionen möglich sein?
Richtig^^
ich such eine womit mann unsere Melder übeprüfen kann ohe das gleich die siren mit hochgeht^^
Also gut, verraten wir mal ein paar Geheimnisse.
Der Tester hat keinen EIN/Ausschalter mehr, sondern wird mit der Taste 0 Ein/Ausgeschaltet.
Nach ca. 30 Sec. schaltet dieser automatisch aus.
Sonderfunktionen:
Ohne Dauerton
Abschaltung auf 2Min /5Min.... erhöhen
Lautsprechertest
Zweite Ebene für Sirenenfunktion. (ebenfalls 9 Speicherplätze)
Wie schon erwähnt wird die Sirenenfunktion (Doppelton) nicht funktionieren.
Reichweite ca. 5-7 Meter
@Chris!!!
Sirenen kannst du nur in Verbindung mit dem Doppelton auslösen.
Also sei unbesorgt.
Gruß
cockpit
Bin schon richtig gespannt... *freu* ^^)
Gruß Sebbl
Wie ist das
"zweite ebene für sirenenfunktion" gemeint ??
Gruß
So weit ich weis ham wir kein doppelton nur halt denn langezogenen ton oder reden ich jetzt on was ganz anderem ^^
diese langgezogenen Ton besteht eigentlich aus 2 Tönen mit unterschiedlichen Frequenzen. Hörbar ist nur ein Ton.
@Chris
Ich denke mal du meinst den langen Ton nach der 5-Ton-Folge, dies ist ein Ton der aus 2 Frequenzen die übereinandergelagert sind besteht (deshalb Doppelton), lies Dir mal den Text hier durch.
Um Sirenen auch aus größerer Entfernung zu aktivieren (i. d. R. über Leitstellen), bedient man sich der analogen oder digitalen Funkalarmierung. Hierbei wertet ein Sirenensteuerempfänger ein entsprechendes Funksignal in analogen Netzen eine 5-Ton-Folge aus und regelt die Auslösung der Sirene mit dem jeweiligen Sirenensignal. Dabei ist bei der immer noch weit verbreiteten analogen Alarmierung für die Auslösung der Sirene nicht nur die 5-Ton-Folge entscheidend, sondern auch ein Doppelton (Überlagerung zweier Töne mit jeweils unterschiedlicher Frequenz aber gleichem Lautstärkepegel), der im Anschluss an die 5-Ton-Folge für mindestens zwei Sekunden klar empfangen werden muss (gesendet wird er für fünf Sekunden). Dieser Doppelton entscheidet letztendlich, welches Sirenensignal ausgelöst wird. Die Doppeltöne setzen sich entsprechend der Sirensignale wie folgt zusammen:
Sirenenprobe (1x15 Sekunden Dauerton): 675 Hz und 1860 Hz
Quelle:Wikipedia
(war zu faul um das alles zu schreiben ;-) )
Mfg
Marcel
Alles klar jetzt hab ich es gerafft ^^
MFG Chris :)
und was ist mit den zwei ebenen gemeint ???
mal ebend auf wünsch der Mod´s geändert
(Ihr habt ja recht ;-) bin halt neugierig :-) )
Mfg
Marcel
Mensch, des will ich auch endlich wissen, sag mal, dass dieser Mensch sich nicht 24 Stunden am Tag um uns kümmern kann, ich verstehs einfach nicht, der wird sich nicht erdreisten, ein Privatleben zu haben...
Genug der Ironie...
Tempus non fugit!
Also wirklich leute. Lasst ihn doch erstmal antworten wenn hier alle 5 Minuten ein neues Posting erscheint mit immer der selben Frage ist keinem Geholfen!!!
Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit ein Prüfgerät zu bauen für den FMS Alarm??Oder ist das nicht machbar??
Wo gibt es so ein Tool denn?
@mig28: Mit nem Scanner is so vieles möglich ;)
Klar is das möglich... der PS620 kann das beispielsweise...
Ob jetzt cockpit das in seinen PIC rein bekommt und sich dann auch noch mit der 12er Tasten Tastatur vernünftig bedienen lässt, wage ich allerdings stark zu bezweifeln *g*
(Nichts gegen dich cockpit, eher wegen der Bedienbarkeit ;) )
MfG Fabsi
Für alle anderen die das intressiert => www.gibma.de
Tja, mein Privatleben ist der Tester. Leider stört immer wieder mein Job.
Ich hab zwar vorher einen Prototypen gebaut, dabei aber die Temperaturabhängigkeit übersehen.
Dieses Problem kommt durch eine andere Kapazitätsdiode (gegenüber Version1) welche RoHS Konform ist und durch die Generierung der NF mittels PWM (Sinus).
Wenn ich die NF wieder durch Rechteck erzeuge ist der Fehler vernachlässigbar.
Nach 3 Tagen Schaltungsanpassung hab ich die Sinusversion aufgegeben und die Software wieder auf Rechteckversion umgeschrieben. Nachdem ich am Wochenende die Filterschaltung mit neuen Bauelementen versehen und den Fangbereich neu Dimensioniert habe kann ich jetzt wieder etwas beruhigter schlafen.
Komischerweise funktioniert jetzt auch die Sinusversion zufriedenstellend.
Also, ich bin noch nicht dazugekommen mir das Thema Bestellung anzunehmen. Nächste Woche werd ich mich um die Software kümmern.
Wenn ich Pech habe kommen diese oder nächste Woche die Leiterplatten in Automaten.
Schablone, Bauelemente und Leiterplatten liegen ja schon rum. Gehäuse sind auch schon fertig.
Schaut einfach mal nächsten Dienstag hier rein, vielleicht gibt’s neue Infos.
Gruß
cockpit
machen wir ;-)
Mfg
Marcel
So jetzt kommt mein Standartsatz:
*Schaut einfach mal nächsten Dienstag hier rein, vielleicht gibt’s neue Infos.*
Gruß
Cockpit
Wie siehtsn mit einer Funktion aus, die Schleife einzugeben und zu Senden.
Das man den Sender also mit 0 Einschaltet, die Schleife eingibt "12345" und mit 0 direkt zu senden. Wenn man allerdings '#' + '1' drückt wird schleife 1 gesendet. Durch längeres Drücken der #-Taste können die Schleifen dan auch Programmiert werden.
Wir haben mehr als 9 Schleifen und haben das Problem, dass die schleife immer Programmiert werden muss.
Das hab ich gesehen. Er hat abe geschrieben, dass wenn wir anregungen haben, diese hier äußern sollen
Oh Sorry dann hab ich dich falsch verstanden.
Mfg Marcel
Hm, diese Überlegung hatte ich schon mal.
Habe mich dann aber für die jetzige Variante entschieden, weil ich davon ausging das keiner mehr als 9 Schleifen benötigt.
Ich persönlich verwende den Speicherplatz 9 für Sonderschleifen.
* + 9 + 12345, also 2 Tasten mehr.
Dafür ist es einfacher den Speicherplatz (Schleifenauswahl) auszuwählen.
Ich persönlich finde diese Bedienung angenehmer, wobei natürlich die Mehrschleifenbesitzer etwas auf der Strecke bleiben, schon weil nur max. 9 Schleifen gespeichert werden.
Deinen Vorschlag werde ich sicherlich nicht realisieren, währe ein zu großer Aufwand in der Software.
Vielleicht könnte ich noch eine neue Speicherplatzebene einfügen.
Kurz zur Erklärung:
Die Version 2 besitzt noch zusätzlich 9 Sirenenspeicherplätze, diese Speicherplätze werden ausgewählt indem beim Einschalten die Taste 9 gedrückt bleibt.
Wenn ich noch genügend EEPROM-Speicherplätze frei hab....,so Taste X beim Einschalten gedrückt => weitere 9 Speicherplätze. Muss mal schaun. (Kein Versprechen)
Nun zur aktuellen Situation.
Habe am Wochenende die TH Bestückung gemacht und wollte die Tester in Betrieb nehmen.
Leider verhalten sich diese im Frequenzbereich anders als mein Handbestückter.
Nachdem ich nun 30 Stück neu Umgebaut habe, kam mir einer in die Finger der sich Erwartungsgemäß verhielt.
Nun hat mir doch glatt ein Lieferant einen falschen Transistor untergejubelt.
Soll ein BC817-25 sein, ist aber ein BC81725MTF mit einer anderen Transitfrequenz.
Laut Lieferant (Bestellnummer) ist es aber ein BC817-25.
So nun darf ich die 30 Umbauten wieder zurückbauen, die Transistoren tauschen und noch einen Widerstand ändern den ich falsch angegeben hatte.
Zusätzlich noch einen Trimmkondensator einbauen. Hatte mir schon fast gedacht das ich diesen benötige, drum auch schon im Layout vorgesehen, nur fest gehofft das die Spulenwerte nicht ganz so streun. Pech!
Leider ist letzte Woche auch noch ein Kamerad verstorben, mit dem ich schon einiges Erlebt hatte, weshalb ich mich mehr den Menschlichen beschäftige.
Nachdem ich erst noch ein paar Bauelemente bestellen muss, kann es schon noch 2 Wochen dauern bis ich die ersten fertig habe.
Vorher möchte ich auch kein Geld sehen.
Gruß
cockpit
Ok, lass dir ruhig Zeit damit...
Wie gesagt ich helfe gern wo ich kann...
Grüße
Danke erstmals für Eurer Verständnis.
Nein, nein, Zeit darf ich mir nicht lassen. Beleg ja schon seit 6 Wochen unser Esszimmer (Bastelzimmer). Muss mir dementsprechend (6 Wochen x 7) jeden Tag was anhören.
Ich kann’s nicht mehr sehn und hören. RUHE!!
Besonders wenn die Bügelwäsche sich mit Oszi, Frequenzzähler und Rechner vereinigt...und dann noch die 8 Kartons.
Alles hat ein Ende, nur die W.... :)
Gruß
cockpit
So, hab mal nachgerechnet.
5 Schleifenspeicherplätze könnte ich noch rausholen, mit großer Anstrengung 6.
Alternativ könnte man auch die Sirenenspeicherplätze kürzen.
1-6 FME und 7-9 Sirenen.
Haben noch mehr dieses „Problem“, dass mehr als 9 Schleifen benötigt werden?
Was ist wichtiger 15 FME-Speicher + 3 Sirenen, oder 9 FME-Speicher + 9 Sirenen?
Gruß
cockpit
Warum nicht 18 FME-Speicherplätze? Bei jedem wird das auswählbar, ob mit Doppelton oder nicht. Oder würde das den Speicherplatz sprengen?
Ich sehe grad, das du die scleifen im format 0x01, 0x02, 0x03, 0x04, 0x05 speicherst. du kannst es doch auch so machen: 0x12, 0x34, 0x5F. F könnte hier für Sirenenton stehen
Na, jetzt hast mich aber voll Erwischt. Liest einfach den PIC aus, so ne ....:)
Stimmt natürlich, wobei das ein Softwareteil ist an dem ich nicht mehr rumfingern will.
Dahinter steckt irgendeine mathematische Berechnung, welche ich selbst nicht mehr verstehe.
Das Programm ist zwar nicht groß, welche Gehirnwindungen ich da eingebracht habe weis ich nach 2 Jahren nicht mehr.
Schau mir das auf jedenfalls nochmals an.
Gruß
cockpit
Auslesen musste ich gar nicht. Hab einfach mal in die Doku geschaut!
Die berechnung ändern musst du nicht. enfach zwischen dem auslesen und verarbeiten das byte teilen und vervollständigen. wenns beim PIC so einfach geht wie beim AVR, sind das 2 Zeilen C-Code. Wies in ASM aussieht hab ich jetzt nicht im Kopf