Hallo
mein Handy akzeptiert auch die 08 als Notruf. Gerade getestet. Ist übrigens ein Nokia.
Gruß 0/15/2
Druckbare Version
Hallo
mein Handy akzeptiert auch die 08 als Notruf. Gerade getestet. Ist übrigens ein Nokia.
Gruß 0/15/2
Es ist handyspezifisch, ob neben 112 auch die 08 oder 911 funktioniert.
Es passiert aber bei jeder Nummer dasselbe. Das Handy sendet einen emergency call an die BTS und von da aus wird die Norufanfrage weiter geroutet. Es wird also keine Nummer gewählt, sondern die Funktion "Notruf" ausgelöst. Mit welchen Nummern dies geschehen kann ist von Hersteller zu Hersteller verschieden.
hallo
mir ist es genau anders passiert!Zitat:
Zitat von Allmächtiger
hab die 110 gewält und hatte auf einmal nen bekannten unserer Leitstelle am anderen Ende. er fragte dann noch warum ich nicht die 110 wälen würde. als ich ihm dann sagte das ich sie gewält habe war er auch ratlos hat mit dann aber weiterverbunden.
da habe ich dann auch endlich mal die Lustige ansage der Vermittlung der Lst gehört: "Notrufabfrage Zentrale Leistelle Lahn Dill bitte warten sie.
gruß maddin"
Das liegt wiederum daran, dass der Netzprovider selbst festlegt, wohin die 110 bzw. die 112 geroutet werden soll.
Bei uns ist es auch so, dass in bestimmten Gebieten die 110 vom D2-Netz aus in der Rettungsleitstelle landet und von dort aus zur Polizei weiterverbunden werden muss.
... und wenn die 110er Leitungen alle belegt sind wird weiter auf die 112 geroutet.
wichtig ist doch das der Notruf von jemanden abgefragt und weiterbearbeitet wird.
Gruß aus der Lst
Holger
Nochmal: Das Handy wählt keine Nummer, weder 112, 110 oder sonst irgend was wenn man 112 oder 911 (oder z.T. auch 110 u.a. eingiebt) sondern sendet an den nächstgelegenen Umsetzer ein Notruf-Signal. Somit ist es der Handy-Software grad egal wie die Notrufnummer im jeweiligen Land ist, da eben der GSM-Standard-Notruf überall gleich ist.Zitat:
Zitat von AkkonHaLand
Der Umsetzer leitet das Gespräch dann an die in ihm hinterlegte Leitstellennummer weiter. Das muss nicht die 112 sein, sondern kann auch irgend ne Telekom interne Nummer sein, die aber im endeffekt auch bei der Leitstelle aufläuft. Der Notruf ausm Festnetz wird ja in den Vermittlungsstellen auch geroutet, d.h. eigentlich haben die Leitstellen ne ganz normale Nummer wie Du und ich und die Vermittlungsstellen leiten bei der Wahl der 112/110 auf diese Telefonnummer um.
Nochmal: Innhalb der eigenen Vorwahl brauche ich KEINE Vorwahl eingeben!Zitat:
Zitat von loxi
D.H. Ich habe z.B. die Handynummer 0172/1234567, meine Freundin die 0172/9111234. Wenn ich also meine Freundin anrufen will kann ich die 9111234 ohne Vorwahl wählen.
Wenn die 911 auch nur in einem der in Deutschland zugelassenen Handys in der Firmware als Codierung für das Notrufsignal festgelegt wäre, so würde bei jedem Anruf auf einer netzinternen Nummer die mit 911 beginnt die Notrufprozedur eingeleitet!
Daher: DUMMFUG!
Nein wäre sie nicht. Denn im Unterschied zum Festnetz muß beim Handy die Nummer erst zuende getippt sein, bevor die Abnehmentaste gedrückt und somit der Wählvorgang begonnen wird.
duese
Selbst mein analoges Festnetztelefon (das zugegeben an einem Computer
als Telefonanlage hängt) kann die Unterscheidung zwischen 1120 als interne
Rufnummer und 112 als Notruf..
..und was daheim klappt, wird bei nem grossen GSM-Provider mit verhältnismässig grossen finanziellen Möglichkeiten sicher ohne weiteres gehen..
exten => 112,1,Goto(notruf,s,1)
exten => _11X.,1,Goto(intern,${EXTEN},1) ; Wähle interne Rufnummer, wenn 11X
Setzen 5 !! (Halbwahrheit)Zitat:
Zitat von AkkonHaLand
Auslassen der eigenen Rufnummer ist ein von deinem Netzbetreiber zusätzlich integriertes Feature!
T-Mobile macht so eine umsetzung z.B. nicht !!
Richtig ist:
Je nach Gerätehersteller und Modellvariante erkennt das GERÄT ob es sich um einem Notruf handelt oder eine reguläre an die DIV (digitale-vermittlungs-stelle) weiter zu gebende Rufnummer handelt.
Also lösen der Tastensperre ist im Handy selbst implementiert.
Alles andere ist DIV-Sache
Bei Notruf:
Das gerät sendet dann auf einem (extra für diese Zwecke vorgehaltenen Kanal) eine Notrufabsicht!
Alle "Türme" die diese Absicht empfangen haben "melden" sich beim Handy.
Die Funkzelle die die beste Signalstärke und Quaität aufweist wird vom Handy ausgewählt für den Notruf. (Dabei ist es völlig egal welches Netz oder welcher Betreiber dahinter steckt)
Wenn die beiden eine Verbindung zueinander ausgehandelt haben, wird in der DIV (s.o.) die Notruf-Funktion ausgelöst.
Je nach örtlicher Gegebenheit (abhängig auch vom Träger des RD bzw. Fw und in absprache mit der Pol) wir die beim Netzbetreiber in der DIV hinterlegten Notrufnummer gewählt und eine Verbindung zu eben jener Leitstelle aufgebaut.
Wenn der Verbindungsaufbau erfolgt ist, wird die Rufnummer (auf der SIM-Karte) an die Lst. übermittelt.
Weitere Daten sind z.B. mit einem MOSES <small>(keine dummen Sprüche bitte, da Ding heisst so)</small> Messgerät auslesbar.
(Callig ID, Call forwarder ID, .........)
Jetzt die Fragen geklärt ?!?
Hast du sehr schön erklärt :)Zitat:
Zitat von alarma
Jetzt fehlt eigentlich nur noch, dass wenn man die SIM-Karte rausnimmt, dann die Seriennummer (oder war das jetzt noch eine extra gerätespezifische nummer?) von den Netzbetreibern an die Leitstellen übermittelt werden kann...
Die Integrierte-Leitstelle in Trier bekommt beispielsweise diese Informationen und wertet sie ebenfalls aus /zeit sie auf den Monitoren...
MfG Fabsi
Aber das Handy sendet ja nicht 112 oder 911 oder sonst was wenn du eben diese Nummer wählst sondern nur ein genormtes Notrufsignal. Das wurde jetzt aber schon mehrmals erklät und auch ich habe nix anderes behauptet.Zitat:
Zitat von AkkonHaLand
Insofern is es grad egal, und wenn alle anderen Handynummern mit 112 und 911 anfangen.
Übrigends: Ich hab grad mal ausprobiert ob das mit dem 911 im Festnetz geht: Bei mir passiert gar nix und nach paar sekunden kommt ein Besetztzeichen, vermutlich weil keine weitere Eingabe geschieht.
Hallo,
also das ist aber nicht der Regelfall.
Im Normalfall versucht das Handy über die Organisationskanäle mit den BS Kontakt aufzunehmen, primär über die des eigenen Netzes.
Da die Funktion Notruf priorisiert ist, wird entweder ein frieer Sprachkanal zur Verfügung gestellt oder eine andere Verbindung beendet und diese Ressource dann sofort dem anfragenden Handy zugewiesen. Anschließend wird der Notruf entsprechend der Konfiguration des Netzbetreibers an die zuständige Leitstelle geroutet.
Dabei ist es z.B. auch möglich, dass ich über eine BS von Vodafone mit 112 oder 110 die jeweilige FW/RD-Lst. und Pol.-Lst erreichen kann, über einen anderen Netzanbieter jedoch bei beiden Nummern in der gleichen Lst. (also entweder Pol oder FW/RD) lande.
Da für diese Funktionalität kein extra Kanal vorgehalten wird ist leicht zu Silvester erkennbar, wo gar kein Notruf erst funktioniert. Problem ist nämlich dann, dass die Org.-Kanäle bereits hoffnungslos überlastet sind und sich das Handy gar nicht erst mit einer BS in Verbindung setzen kann - daher auch gar keine Chance die Priorisierung überhaupt erst geltend zu machen.