Okay Danke, habe mich nur gewundert das auf der Internetseite der BF Braunschweig stand das sie Wolfenbüttel schon übernommen haben. Okay dankeschön.
Druckbare Version
Okay Danke, habe mich nur gewundert das auf der Internetseite der BF Braunschweig stand das sie Wolfenbüttel schon übernommen haben. Okay dankeschön.
Kannst Du mal bitte den Link gebenZitat:
Zitat von Leitstelle Helmstedt
Blinky
Moin Zusammen,
wie wird das den Fernmeldetechnisch aussehen.
Bleibt die 4m Kanäle für WF oder werden die auf BS aufgeschaltet ?
Florian WF oder Florian BS ?
Gruß nach Niedersachsen
-Z L-
Hier der Link: http://www.braunschweig.de/rat_verwa...hte.html#35097
Das steht in dem Einsatzbericht über den Sturm.
MfG
Felix
Also die Leitstelle wird am 1.4 übernommen. Warum das in dem Bericht anders steht weiß ich nicht.
Die 4m Kanäle bleiben für den LK WF erhalten.
Die Alarmierung bleibt analog, aber die Stadt Wolfenbüttel testet dieses Jahr die digitale Alarmierung. Wie es dann weitergeht kann ich nicht sagen.
Ob die Kanäle die gleichen bleiben ist abzuwarten, da es Probleme hinsichtlich TR I geben wird in der Samtgemeinde Baddeckenstedt. In Zukunft hört die Leitstelle nicht mehr jedes Gespräch mit, sondern reagiert nur noch auf TR I, was aber in der Samtgemeinde Baddeckenstedt auch das Relai der BF Hildesheim mit öffnet. Für alle die nicht aus der Ecke kommen. Die BF Hildesheim verwendet den gleichen Kanal wie die Feuerwehren des LK Wolfenbüttel. Lediglich die FF´s aus dem LK Hildesheim sind auf einen anderen Kanal. Bei der Samtgemeinde Baddeckenstedt handelt es sich um eine Exklave des Landkreises Wolfenbüttel was durch die Kreisfreie Stadt Salzgitter angeschnitten ist und direkt an den LK Hildesheim angrenzt.
Somit sind Störungen im Bereich der BF Hildesheim und der Samtgemeinde Baddeckenstedt nicht auszuschließen.
Blinky
Dort kann ich dich etwas beruhigen, die Leitstelle reagiert auch auf normale Anfragen........
mfg
fw_chf
Was bring es aber wenn vom bisherigen TR II auf TR I gewechselt werden soll und dadurch die Nachbarleitstelle gestört wird. Das übrigen Kreisgebiet bekommt das ja nicht mit. Ist ja nur unsere Samtgemeinde von betroffen. Teilweise wenn das Relai der BF aufgeht, empfangen wir nichts mehr über unser eigenes Relai, weil das Relai aus Hildesheim stärker ist wie aus Wolfenbüttel. Fragen wir doch Peiner Kameraden, wie läuft das bei euch? Ihr habt ja schon ein Jahr die neue Leitstelle. Wie ist bei euch das anrufverfahren der Leitstelle. Man hat uns mitgeteilt das die Leitstelle in Zukunft nicht mehr durchgehend den Funkverkehr mithört, sondern nur noch durch TR erreichbar sein wird.
Blinky
So die Leitstelle zieht paar Tage eher um und zwar am 27.03.2007.
Weiteres unter
http://www.newsclick.de/index.jsp/me.../artid/6528221
Blinky
und läuft sie seit gestern?
Die neue Leitstelle ist seit gestern 12.00 Uhr in Betrieb!Zitat:
Zitat von Status
Also bis jetzt gab es noch keine Probleme.
Letzten Samstag gab es einen landkreisweiten Sirenenprobealarm um die Systeme in Braunschweig zu testen. Klappte alles wunderbar.
Hallo!Zitat:
Zitat von Soeren_87
Sind denn die Kanäle gleich geblieben oder wurde auf Braunschweig geswitched ?
Gruß
-Z L-
Also die Kanäle sind alle so geblieben. Das Einzige was noch kommen wird ist, dass der Sprechfunk der SG Baddeckenstedt über einen anderen Kanal läuft, weil es dort auf dem normalen Kanal Empfangsschwierigkeiten gibt.
Ich sag mal das weniger die Empfangsprobleme in der Samtgemeinde Baddeckenstedt der Grund für einen neuen geplanten Kanal sind, eher das die BF Hildesheim aus dem Nachbarlandkreis ebenfalls den Kanal 465 benutzt und ebenfalls über TR I läuft.
Je nach Wetterlage ist das Hildesheimer Relai stärker und es kam auch schon oft vor, das das Hildesheimer Relai so stark war/ist, das man was über das eigene Relai läuft nicht verstehen konnte/kann.
Jo die Landkreisweite Probealarmierung lief über drei Stunden.
Blinky
Bei dem Orkan "Kyrill" haben wir die Hildesheimer Kräfte besser verstanden, als unsere Eigenen ;-)Zitat:
Zitat von Blinky
Mahlzeit,also wir haben seit ca 2 Jahren so eine Regionalleitstelle,und seit1.107 sind noch 2 Landkreise hinzugekommen.
Dazu gehören : Stadt Cottbus,LK Spree-Neisse,LK Oberspreewald-Lausitz Südkreis und der Nordkreis.
Wahrscheinlich sollen noch mehr Landkreise hinzukommen,ich frag mich wie das gehen soll,die Leitstelle ist hoffunungslos überfüllt.
Aber : es gab bisher keine gravierenden Probleme mit den Disponenten,zwecks Ortskenntnis etc.ich finde das hat viele Vorteile,z.B. die Koordination bei übergreifenden Einsätzen klappt bedeutend besser.
ich werd demnächst mal ein paar Fotos posten...
Nabend,Zitat:
Zitat von Blinky
erstmal zur Frage:
Wir rufen Florian über TR 1. Das läuft wie folgt ab:
TR 1 drücken --> Quittungston kommt
Florian meldet sich mit "Hier Florian Peine kommen".
Das Ganze ist echt ne feine Sache.
Gleich zur Info an die Kameraden aus dem LK WF:
Falls mal kein Quittungston kommt, bitte nicht gleich ein Tonruf-Konzert veranstalten. Der Quittungston kommt nicht wenn ein Disponent noch im Kanal ist, also dann erstmal versuchen die Leitstelle wie bisher anzusprechen.
Ist für die Dispos ne Umstellung. Die Peiner Kameraden haben es sicher schon bemerkt das unser "Brüllaffe" es immer noch oft vergisst aus dem Kanal zu gehen ;-)
Ansonsten zum Leitstellenumzug kann man nur folgendes sagen:
Wir haben dadurch profitiert und die Qualität ist gestiegen, klar gab es kleine Anlaufschwierigkeiten. Diese lagen aber auch teilweise an den Gemeinden selbst. Einige hatten vor dem Umzug noch keine AAO (ja das gab es echt noch) und hätten sie ohne Umzug wahrscheinlich heute noch nicht. Es ist endlich Standard das zu einem Einsatz der Feuerwehr wo unter PA gearbeitet wird ein RTW kommt.
Es ist nun auch endlich Standard das zu einem VU mit eingeklemmter Person zwei Rüstsätze rollen (schön wäre es ja noch wenn einer davon auf einem RW wäre - aber man darf noch träumen, es wird selten über den Tellerrand geschaut).
Wir haben damals eng mit dem Projektleiter M. Hanne zusammen gearbeitet und können dies auch nur weiter empfehlen. Auch wenn es Probleme gab hat er schnell und kompetent geholfen.
Wieder an die Kameraden aus WF:
Falls es mal Probleme gibt, sprecht sie sofort an. Am besten gleich Hörer in die Hand nehmen und den Lagedienstführer anrufen und mit dem Projektleiter sprechen. Nicht erst 2-3 Wochen warten und dann rummeckern wie es hier oft der Fall war.
Schönen Abend noch.
Gruß
Jense
Das Problem bei dem LK WF ist, dass dieser den gleichen Kanal zum Sprechen hat, wie die Leitstelle Quedlinburg zum Alarmieren.Zitat:
Zitat von jense
Wenn die dort jetzt Alarmieren läuft jedesmal in der LST ein Sprechwunsch auf.
Das war früher schon echt nervig, wenn die alarmiert haben, aber jetzt kommt da ständig noch dieser Quittungston mit.
Na damit das nicht mehr passiert bekommt doch die SG Baddeckenstedt einen neuen Kanal. Geht sicher ganz fix.Zitat:
Zitat von Soeren_87
Das mit der Kanaländerung von der SG Baddeckenstedt hat damit zu tun, dass die BF Hildesheim den gleichen Kanal nutzt wie wir.Zitat:
Zitat von jense
Das ändert aber noch nichts an dem Problem mit der Alarmierung von der LST Quedlinburg.
Edit:
Die LST Quedlinburg sendet vor jeder 5-Tonfolge den Tonruf 1 aus!
Das müsste man eigentlich nur auf TR2 umstellen und schon wär das Problem beseitigt.
[QUOTE=jense]Nabend,
erstmal zur Frage:
Wir rufen Florian über TR 1. Das läuft wie folgt ab:
TR 1 drücken --> Quittungston kommt
Florian meldet sich mit "Hier Florian Peine kommen".
Das Ganze ist echt ne feine Sache.
Gleich zur Info an die Kameraden aus dem LK WF:
Falls mal kein Quittungston kommt, bitte nicht gleich ein Tonruf-Konzert veranstalten. Der Quittungston kommt nicht wenn ein Disponent noch im Kanal ist, also dann erstmal versuchen die Leitstelle wie bisher anzusprechen.
Ist für die Dispos ne Umstellung. Die Peiner Kameraden haben es sicher schon bemerkt das unser "Brüllaffe" es immer noch oft vergisst aus dem Kanal zu gehen ;-)
Ansonsten zum Leitstellenumzug kann man nur folgendes sagen:
Wir haben dadurch profitiert und die Qualität ist gestiegen, klar gab es kleine Anlaufschwierigkeiten. Diese lagen aber auch teilweise an den Gemeinden selbst. Einige hatten vor dem Umzug noch keine AAO (ja das gab es echt noch) und hätten sie ohne Umzug wahrscheinlich heute noch nicht. Es ist endlich Standard das zu einem Einsatz der Feuerwehr wo unter PA gearbeitet wird ein RTW kommt.
Es ist nun auch endlich Standard das zu einem VU mit eingeklemmter Person zwei Rüstsätze rollen (schön wäre es ja noch wenn einer davon auf einem RW wäre - aber man darf noch träumen, es wird selten über den Tellerrand geschaut).
Wir haben damals eng mit dem Projektleiter M. Hanne zusammen gearbeitet und können dies auch nur weiter empfehlen. Auch wenn es Probleme gab hat er schnell und kompetent geholfen.
Wieder an die Kameraden aus WF:
Falls es mal Probleme gibt, sprecht sie sofort an. Am besten gleich Hörer in die Hand nehmen und den Lagedienstführer anrufen und mit dem Projektleiter sprechen. Nicht erst 2-3 Wochen warten und dann rummeckern wie es hier oft der Fall war.
[QUOTE=Florian Weserland]Hier spricht mir jemand aus der Seele, ein super Kommentar dieser ganze Artikel, wenn es überall bei Zusammenlegungen der Leitstellen so aus sieht, wär das ne tolle Sache.Zitat:
Zitat von jense
Im LK Nienburg gibt es in einigen Gemeinden auch keine AAO die wird durch die Leitstelle entworfen damit die wenigsten wissen was sie alarmieren müssen, ein RTW bei PA Einsatz, ein Traum muss meistens Nachgefordert werden durch den Einsatzleiter, danach kommt meistens wär die Kosten übernimmt und das damit nur die Kosten hoch gedrückt werden,tja so ist das in altertümlichen LK.
Ich hoffe das es in BS immer so gut weiterläuft und wie gesagt sprecht die Problem sofort an und versucht Sie aus dem wege zubekommen.
Gruß Konrad
Kann mir einer mal sagen warum auf dem Baddeckenstedter Relai ca. alle 20 bis 30 Minuten Morsezeichen ausgestrahlt werden?
Blinky
Ist das u.U. ein Feldstärkealarm/-überwachung ??
Einige FME'S können so Programmiert werden z.B. Swisspohone MEMO/JOKER.
Auf welchem Kanal arbeiten die, würde es mir dann mal versuchen anzuhören.
MfG Andreas
Wie hört sich das "Morsezeichen" denn an?
Seit wann ist das zu hören?
Über das Wolfenbüttler Relais ist sowas (soweit ich weiß) nicht zu hören. Kann es sein, dass das aus Hildesheim rüberkommt?
@ sören:
Nein, es kann nicht mehr aus Hildesheim kommen, da sie SG Baddeckenstedt jetzt auf kanal 457 funkt. Angeblich, um die teilweise störenden Hildesheimer raus zu schmeissen, aber dafür hören wir teilweise ganz klar die Göttinger Kammeraden. Ist also gehopst wie gesprungen.
Gruss
Michael
Hmm,
ich dachte die Gesichte mit dem neuen Kanal für Baddeckenstedt wurde verworfen...
Ist aber mal gut zu wissen.
Zuerst sollten wir einen Kanal bekommen, den die alten FuG's nicht hätten nutzen können. Dann hiess es auch, wir bekommen gar keinen und in einer Nacht- und Nebelaktion wurde alles auf 457 umgestellt.
Das Erbebnis: Zwei Ortsfeuerwehren funken nun wieder auf 465, weil der 457 teilweise Tod ist...
Schön für unsere ÖEL, weil die Umstellung auf den alten Kanal erfolgte eigenmächtig, von der Änderung hebn wir heute "nebenbei" von den Kammeraden der betroffenen FF's erfahren.
Schönes WE
Michael
Naja laut den Unterlagen die es zum Leitstellenwechsel gab, sollte ja der Kanal 492 belegt werden, jetzt ist es Kanal 457. Ich weiß zwar nicht von welchen Kanal Du ausgehst, aber kann mir nicht vorstellen das es ein 300´er Kanal sein sollte.
Alles 20 bis 30 Minuten hört man ein Morse-F auf dem Kanal 457.
Heute hatten wir in Schladen eine GG-Übung und das Ergebnis war, das wir heute zweimal Kanal wechseln mußten. Hin- und Rückfahrt 457 und in Schladen 465.
Blinky