Tja Ebi, in Zeiten von Pisa-Studie und Rütli-Schule, was will man da schon noch erwarten? Armes Deutschland...
Druckbare Version
Tja Ebi, in Zeiten von Pisa-Studie und Rütli-Schule, was will man da schon noch erwarten? Armes Deutschland...
Wozu bitte brauche ich denn einen Scanner, wenn die BOS weg sind? Amateurfunk könnte wesentlich interessanter gestaltet werden, als dass sich zwei Personen über einen gemeinsamen Familien-Grillabend unterhalten. Ehrlich!
Wenn BOS tot so wie in Holland (also analog), dann brauch ich auch keinen Scanner mehr. Ich denke, darüber werden sich dann die Firmen anschließend beklagen, wegen Umsatzeinbußen!
Du hast Echt Ahnung !!! *kopfschüttel*Zitat:
Zitat von Sandy
Hihihi.
Also was das thema Umsatzeinbußen angeht: Sagen wir mal es gibt 500.000 Haupt und Ehrenamtliche in HiOrg. Egal ob FW, RD, Pol oder sonstiges. Es werden sicher weitaus mehr sein, deswegen gehe ich jetzt auch mal davon aus, dass alle 500.000 eine Handgurke für Tetra bekommen werden. Das macht bei mir
500.000 x 800 € = 400.000.000 €
Das ist dann der neue Umsatz! Dazu kommen noch Fahrzeugfunkgeräte und Festeinbauten usw.
Zum Thema Amafu: Über was wir Funkamateure reden ergibt sich von selber. Das da Themen wie das Grillen oder die neue Antenne am angesagtesten sind, ergibt sich auch aus dem leider oft recht hohen Alter manchem Gesprächsteilnehmers. Über viele Sachen wird häufig nicht über den Äther gesprochen weil einfach zu viele Leute zuhören.
In diesem Sinne....
@ Sandy
Meinst Du wirklich das es auch nur einen Politiker intressiert ob die Firmen
irgendwelche Umsatzeinbußen haben oder nicht ? Das meinst Du doch nicht
ernst, oder ?
Du kannst ja mal einen Brief an den Innenminister schreiben. *kopfschüttel*
Hallo ?
Ich versteh gerade euer Problem überhaupt nicht!
Ihr selbst seid wahrscheinlich zum Teil sogar bei der Feuerwehr und seid - wie hier zu lesen ist - auch gegen eine Einführung des Digitalfunks, wenn auch durch andere Gründe.
Dass die Politiker heute ein gemeinsames "Mensch ärgere Dich"-Spiel spielen, ist mir sehr wohl bekannt. Dies ist aber kein Diskussionsforum für Politik-Fragen, oder? Wir befinden uns immer noch in einem Funkforum. Also, bitte.
Wer einen Scanner besitzt und damit entsprechende Frequenzen hört, und sich nicht im Vorfeld für legale Aussendungen (AFU) interessiert, der wird mir zustimmen, dass er seinen Scanner dann getrost beiseite legen kann. Oder nicht? Ich bitte um Meinungen!
Ich habe mir eine eigene Meinung aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen gebildet. Wenn diese hier unerwünscht oder gar nicht angebracht sind, dann bitte soll es so sein. Mir egal. ;-)
Sandy
Hallo!
Wir diskutieren, wie du schon gemerkt haben solltest nicht nur technisch, sondern auch politisch. Und wenn es um solche Themen wie hier geht, kann man die Legislative gar nicht außer Acht lassen!
Was du mit deinem Scanner machst, musst du für dich selber entscheiden, wie jeder andere hier auch. Trotzdem geht es in diesem Thread nicht darum warum der Digitalfunk eingeführt wird oder warum wir ihn nicht wollen, sondern ganz einfach nur um die technische Seite. Das dieser Thread mal wieder ganz woanders gelandet ist, wundert mich eigentlich nicht. Ebi kann wohl auch ein Lied davon singen, aber das ist ein anderes Thema...
Zu deiner Meinung: Diese ist wohl erwünscht, warum auch nicht? Allerdings solltest auch du dich, trotz deiner 15 Jahre, schon etwas gewählter ausdrücken können und nicht einfach so salopp deine Zeilen dahin "klatschen". Aber denke doch bitte beim Verfassen deiner Postings ein wenig über die Inhalte nach, weil der Beitrag von oben, war doch etwas unqualifiziert.
aber nun bitte wieder zurück zum Thema: Digitalfunk: Top oder Flop?!
In diesem Sinne....
TOP!
Ich verspreche mir viel vom digitalen BOS!
- Wenn zeitlich komprimiert umgestellt wird, sind große Sammelbestellungen mit entsprechenden Preisvorteilen möglich.
- unsere derzeitigen Funkgeräte sind meist so alt wie ich! Daher ist eine modernisierung nötig!
- Das Mithören mit Scanner entfällt!
Für unseren Verband hat es auch noch den Vorteil, daß wir dann endlich im Bereich BOS voll berechtigt werden und nicht nebenbei noch drei kostenpflichtige Betriebsfunkfrequenzen mieten müssen. Auf einem Einsatzmittel haben teilweise bis zu 4 Funkgeräte....da sinkten trotz Umstellung die Kosten!
Hallo,
Mit Aussagen über die Kosten währe ich ganz vorsichtig...Zitat:
Zitat von Carsten Gösch
Es ist noch nicht entschieden wie das Laufen soll!
Natürlich werden die Gerätepreise etwas günstiger sein als hier,
ABER:
In den Niederlanden ist es zb. so, dass jedes dort im BOS-Tetra verwendete Gerät rechnerisch Kosten in Höhe von 1000Eur. Jährlich verursacht!
(was da jetzt alles mit eingerechnet ist weiß ich nicht? Aber alleine die Kosten für die Telefon-Standleitungen machen pro Kreis mehrere tausend Eur. Monatlich aus!)
Für jedes Funkgerät, das von einer Organisation die nicht direkt dem dortigen BMI untersteht betrieben wird, muss!!! an das NL-BMI eine jährliche Gebühr von 400EUR!!! bezahlt werden. Die Differenz von 600Eur. wird in jedem Fall durch das NL-BMI getragen.
Sollte es hier in DL ein ähnliches Modell geben, so wird sich so mancher noch ganz schön umschauen!
Gruß
Carsten
P.S. Bei welcher Org bist du denn das ihr (Teilweise) BOS berechtigt seit und im großen Stil Betriebsfunk einsetzt? Klingt nach DLRG. (hast ja auch was mit Wasserwacht in der Signatur)
Aber die DLRG ist doch Gebührenbefreit! Wenn das bei euch nicht so ist, dann noch einmal Nachhaken.
Wenn ihr eine andere Org. mit ähnlichen Profil seit, dann ist aber eine Gebührenbefreiung auf Antrag möglich! Hierzu einfach einen Antrag stellen und begründen. Dem sollte i.d.R. Stattgegeben werden!
Hallo,
ich habe vorhen zufällig eine vielleicht interessante Seite der Stadt Hamburg gefunden, geht dort um den Digitalfunk.
http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/...tem/start.html
Sandy
Hallo...
ZITAT:
Erschienen in der Fachzeitschrift "Brandschutz", Ausgabe 3 / 1999
ZITAT ENDE
Vom den Grundlegenden Hintergrundinfos ist der Text sicherlich noch in ordnung, aber alle angegebenen Zeitrahmen sind Hinfällig.
Bei vielen Datumsangaben kann man getrost mind. 10 Jahre draufrechnen, dann passt es!
Aber ich meine diesen Text hatten wir schon des öfteren hier im Forum.
Gruß
Carsten
Ich weiß, dass der Artikel schon etwas älter ist. Hab ihn halt gepostet, solange bin ich hier ja auch noch nicht.
Allerdings erfreuen sich Neubeschaffungen von Gleichwellensystemen bei den Feuerwehren (z.B. D, SU) noch grosser Beliebtheit.
Was ich überhaupt nich verstehen kann. Meiner Meinung nach absolut am falsche Ende investiert. So kurz vor dem Digitalfunk.Zitat:
Zitat von Pegasus
LOLZitat:
Zitat von Cummunicator
:-)
Gruß
Reissdorf
Du wirst lachen, aber ich habe vor ein paar Wochen noch mit jemanden gesprochen der da auf Bundesebene recht gut informiert ist. Und dieser Herr meinte tatsächlich dass es hier in RLP 2007/2008 los gehen soll...
Und selbst wenn nicht halte ich es für absoluten Quatsch jetzt noch in eine GW-Anlage zu investieren. Wer es bis jetzt nicht hatte scheint es auch nicht zu brauchen. Lief ja die ganze Zeit auch ohne. Oder sehe ich das falsch?
Mit was soll es losgehen? Mit dem Netzaufbau? Was ist denn bei euch das Hauptalarmierungssystem? Also womit werden die meisten alarmiert? Pocsag oder 5-Ton? Wenn der Großteil noch 5-Ton ist sollte man sich doch erst mal Gedanken drüber machen wie dann demnächst alarmiert wird. Bis jetzt sieht es, meines Wissens, doch so aus als würde es keine Alarmierungskomponente im Tetra geben wird. Also wird es doch darauf hinauslaufen das die Alarmierung erst mal bei Pocsag bleibt.Zitat:
Zitat von Cummunicator
Wir im Rhein-Sieg-Kreis haben letztes oder vor zwei Jahen eine neue GW bekommen. Wir hatten auch schon vorher eine.Zitat:
Zitat von Cummunicator
Gruß
Reissdorf
Also hier wird derzeit, wie in RLP überall, analog alarmiert. Bald soll das dann alles auf 2m-Digitalalarm umgestellt werden weil ja wie du schon sagst, es bei Tetra keine Alarmierungsmöglichkeit gibt. Aber wenn du mich fragst ist das mit dem Digitalalarm das beste was man machen kann.
Gesagt wurde nur dass 2007/2008 die Umstellugn erfolgen soll. Wie das jetzt gemeint ist kann ich nicht sagen.
Das Ganze soll übrigens in RLP von Nord nach Süd aufgebaut werden. Ich bin mal gespannt... ;)
Moin Cummi,Zitat:
Zitat von Cummunicator
in RPL wird schon teilweise digital alarmiert, z.B. im Landkreis Mainz-Bingen und soweit ich weiss auch in der Stadt Mainz.
Gruß
Ebi
Sowie die Stadt Koblenz auch schon seit geraumer Zeit. Bei Trier bin ich mir nicht ganz sicher und bei uns war es auch mal im Gespräch, weil unsere FEZ wurde vor 2 Jahren erneuert und mit Systemvorrichtung für Digitalalarmierung ausgestattet.Zitat:
Zitat von Ebi
Tja Cummi... :-P
Jo, abgesehen von nen paar größeren Wehren/Städten... *rausred* ;)
Aber was diesen Aufbau in RLP betrifft werd ich mich am Wochenende nochmal schlau machen.
Zitat:
Zitat von Cummunicator
Das is mal wieder typisch für dich, Cummilein. xP ICh werd mich heute Abend auch noch mal schlau machen.
In diesem Sinne....
"Ausbau" gleichbedeutend mit "Rollout" des Netzes.......sprich: die Bundesländer haben in ihren regelmäßigen Treffen z.b. in den Koordinierungskonferenzen einen Plan für das gesamte Bundesgebiet erstellt, in dem "festgelegt" wurde, wann das Digitalfunknetz für verschiedene Bundesländer und dort nochmal unterschieden (wenn gewünscht) nach Regionen "ausgerollt" .......also die Basisstationen etc. errichtet werden.
[Wenn dieser Netzausbau in der entsprechenden Region erfolgt ist besteht also (bei Vorhandensein der FuG) dann die praktische Möglichkeit im Digitalfunknetz zu arbeiten.]
Dazu gibt es entsprechende Kartenwerke, die den Landesprojektgruppen vorliegen .... in den Landesprojektgruppen gibt es auch (meistens) Vertreter :-) der Feuerwehrverbände /HiOrgs und die sollten Bescheid wissen wie es in eurem Bundesland damit aussieht.
Gruß
Werner
Bevor allerdings mit einem Ausbau begonnen wird, müsste erstmal eine Entscheidung zugunsten eines Systems und eines Anbieters erfolgen. Dann müssten die Prozesse der ausgestochenen Wettbewerber abgewartet werden und dann müssen die Gelder bereitgestellt werden. Für all das erscheint mit 2007 als sehr kurzfristig.
Das mit der Entscheidung ist in meinen Augen so ein Problem. Ich betreue eine Tetra Funkzelle von Rode Schwarz. Habe einen kleinen Überblick über die Möglichkeiten von Tetra. Diese sind gigantisch! Hier währen auch interessante Dinge für alle HiOrgs dabei außer Pol. Wichtig währe nur, dass die Planung Bundesweit einheitlich währe um alle Möglichkeiten optimal ausnutzen zu können. Wenn dieses nicht geschieht baut hier jeder LK oder Bundesland seine eigene "kleine Insel" auf und ein vernüftiges übergreifendes Arbeiten ist nicht möglich.
Also alles was in den Leitstellenbereich Trier fällt, Hermeskeil - Bitburg - Wittlich und natürlich auch Trier sowie Bernkastel-Kues und wie die Käffer noch alle heißen, piept noch fröhlich vor sich hin und es steht noch nirgends Hardware rum, die Digital überhaupt mitmachen würde, kein Sender kein Empfänger noch garnix ;)
Ich weis, wir sind halt bissel rückständig... aber dafür binsch ja auch umgezogen *G*
MfG Fabsi
Viel Grüße aus NRW an mein "noch" RLP-Kollegen ;)
@Carsten Gösch
Mir erscheint das auch sehr kurzfristig. Mir fällt das ja auch schwer zu glauben. Aber es war nunmal ein recht hoher Herr, der diese Infos öffentlich bekannt gegeben hat.
@Fabpicard
Wie alarmiert wird spielt ja wohl weniger ne Rolle. Es muss seinen ZWeck erfüllen, und das tut es schließlich. Von daher gibt's an einer analogen Alarmierung überhaupt nichts zu meckern. Dass eine digitale Alarmierung Vorteile hat wissen wir alle. Dennoch hat sich das analoge System über Jahrzehnte bewährt. Das sollte man nicht vergessen.
@ Communicator:
Hey, ich find das immernoch besser als das Digitale (weils meist nie richtig genutzt wird). Dann weis ich wenigstens ob ich gleich alarmmäßig in nen RTW der aus der Wache kommt reinrausch oder nit ;)
MfG Fabsi
P.S.: Ich bin nicht wirklich umgezogen, weils "rückständig" war, sonder wegen der schaff. Darfste also jetz nit falsch verstehen ;)
Hallo,
bzgl. Region Trier: Zumindest im LK Bitburg-Prüm kann ich mir auch nicht vorstellen das die Motvation zum Aufbau eines neuen Netzes sehr groß ist, da man erst vor 5 (? oder 4?) Jahren ein nagelneues Gleichwellennetz in Betrieb genommen hat.
Schönen Gruß
Andreas
Das hat Feuerstein und Zunder beim Feuermachen auch. Trotzdem nehme ich gerne ein Feuerzeug zur Hand.Zitat:
Zitat von Cummunicator
Gruß, Mr. Blaulicht
auf die Gefahr OT zu werden zum Thema
-TETRA 16 Jahre alt, eigentlich überholt, wird überschätzt-
eine kleine Anekdote
2002 / 03 fand in Munster eine Lehrübung für Peter Struck statt.
Im Rahmen dessen wurde das neue Logistiksystem MULTI vorgestellt und dabei als die Revolution in der Versorgung gepriesen wurde. Nach langer entwicklung wurde nun schrittweise die Einführung in den nächsten 10 Jahre geplant
um was handelte es siche...
richtig das seit über 35 Jahren in der Industrie und in der FW in verschiedensten Formen vorkommende Wechselladerprinzip
wurde dort angepriesen wie die kalte Fusion
bei Behörden dauert es halt etwas länger
Also Hannibal, auf das Alter darfst du nicht gehen...
Das Spaceshuttel ist von der Technik her auch schon gut 50 Jahre alt, aber was neueres gibts in der Praxis trotzdem noch nicht. Zumidest auf dem Prinzip ;)
MfG Fabsi
Ich muss ja mal bösartigst wiedersprechen, was die Technik im
Einzugsgebiet der LS Trier angeht ^^
Die Funkgeräte sind doch so breitbandig, da kann man ohne weiteres
"ein digitales Vermittelungssystem" aufbauen. Sicher, TETRA hin oder her,
es wäre ein Netz, das auf den "guten alten" 4m Frequenzen laufen würde,
aber es hätte ebenfalls die "Vorzüge", das es nicht abhörbar wäre usw usw..
Warum meine Meinung ? Naja ..
Wenn ich nun so böse Worte wie "TNC" anspreche - alte Z80-Technik für
Datenfunk, wenn man den "guten alten" TNC-2H sieht .. zugegeben, mit
9k6 oder 19k2 nicht die Welt, aber wenn man sich Datenmodems von heute
anschaut, die können bei moderater Bandbreite doch schon schön schnell
Daten von sich geben oder in sich aufnehmen. Der Rest ist "nur noch"
Software-Sache.
Warum verschlimmbessern Firmen eigentlich immer ihre Ideen, anstelle
mal zuzugeben, das sie eine Fehlplanung begangen haben und dafür halt
ein wenig Geld verloren haben - beginnen dann aber nach dem Eingeständnis
mit besseren Vorüberlegungen und würden am Ende mehr rausbekommen
als der Fehlversuch gekostet hat.
Und hier im Bereich von Trier funktioniert in der Tat die Gleichwelle
wunderbarst, naja, bis auf einen gewissen RTH, der durch seinen Boden-
sender ein bisschen "piepst" ;)
Also dass mit den Käffern will ich überlesen haben.Zitat:
Zitat von Fabpicard
Ja, im Zuständigkeitsbereich der Leitstelle Trier (FW + RD) arbeiten wir noch komplett analog (Gleichwelle) und alles funktioniert prima. Warum - Technik und Beschlüsse hin oder her - sollte man bestehende Systeme immer wieder in Frage stellen? Nur um neue Technik zu besitzen, die nicht mehr Vorteile bringt und überteuer ist? Der Digitalfunk muss sich erst mal so gut behaupten wie der analoge jetzt, dann reden wir mal weiter!
Du hast mich falsch verstanden... unterhalb von Trier und um Wittlich rum sind alles Käffer... die Eifelhäusergruppen sind ja meist zu klein, um ein Kaff zu bilden ;) *ich komm selbst aus so nem Kaff, ich darf das* :DZitat:
Zitat von Eifelfunker
MfG Fabsi
OT: Fabsi, Hermeskeil ist .. ach lassen wir das ^^
Zitat:
Zitat von Fabpicard
na dann ist es genehmigt ... ;-)