Quattro 98 in Frontplatte
Hallo Gerrit,
finde deine Erfingung wirklich super. Jetzt mal ne Frage dazu. Hast du bzw. würdest du einen Schlatplan dazu veröffentlichen?
Wenn ich das richtig sehe hast du die Elektronik in Bopla-Gehäuse untergebracht.
Gruß
1/11/01
Re: Quattro 98 in Frontplatte
Zitat:
Original geschrieben von 1/11/01
Hallo Gerrit,
finde deine Erfingung wirklich super. Jetzt mal ne Frage dazu. Hast du bzw. würdest du einen Schlatplan dazu veröffentlichen?
Wenn ich das richtig sehe hast du die Elektronik in Bopla-Gehäuse untergebracht.
Gruß
1/11/01
Hmm? Schaltplan? Wofür?
Die Tasten und LEDs vom Melder sind einfach über Leitungen im Bobla-Gehäuse mit den original Punkten im Quattro verbunden. Die 5 Pins vom Quattro gehen an die Platine des Quattro-Ladegeräts, dass ebenfalls mit im Gehäuse sitzt.
Die grüne LED geht mit Vorwiderstand an die Eingangsspannung vom Ladegerät. Ich glaube das sind 12 V AC.
Der Taster für "Hausalarm Manuell an" geht an die Kontakte der DIN Buchse vom Ladegerät und ist damit parallel zum Relais geschaltet.
Der Ausschalter tastet über 12 V DC (vom Netzteil des Funktisches) ein Relais, mit dem die Hausalarmschaltung im Hauptsicherungsschrank stromlos geschaltet wird. Damit wird dann alles wieder in Ruhestellung gesetzt, was ebenfalls automatisch passiert, wenn die 20min Alarmzeit-Vorgabe abgelaufen sind.
Hauptrelais für die Alarmschaltung ist übrigens ein Eltako MFZ12.1-8..230V UC
http://www.eltako.com/kataloguntergr...uppe_3895.html
Die Blaue LED wird über einen freien Kontakt der 5 Alarmrelais geschaltet.
Den Quattrolautsprecher habe ich abgeklemmt. Statt dessen gehen die beiden Pins auf einen Übertrager, der per Chich an die ELA-Anlage angeschlossen wird...
Achso. Um den Melder mal umprogrammieren zu können, habe ich noch eine SUB-D Buchse hinten am Gehäuse dran, wo ich mein zweites, selbstgebautes Proggerät anschließen kann...
Noch Fragen....? ;-)
==============================================
<b>Mal ne Frage so am Rande: Habe ich Euch jetzt geschockt? Komme mir grad so vor, als wenn ich der einzige bin, der was gebaut hat? Ist hier sonst keiner kreativ? Postet doch mal Eure "Erfindungen"!</b>
Gruß
Re: Re: Quattro 98 in Frontplatte
Zitat:
Original geschrieben von Gerrit Peters
Die Blaue LED wird über einen freien Kontakt der 5 Alarmrelais geschaltet.
Kann der Quattro mehr als ein Relais, je nach Schleife auslösen, oder wie darf ich das verstehen?
duese
Re: Re: Re: Quattro 98 in Frontplatte
Zitat:
Original geschrieben von duese
Kann der Quattro mehr als ein Relais, je nach Schleife auslösen, oder wie darf ich das verstehen?
duese
Nein! Die programmierten Schleifen sprechen alle das eine Relais im Quattro Ladegerät an. Das gibt den Kontakt weiter an das beschriebene Eltako-Relais. Dieses ist programmiert mit einer Abfallverzögerung von ca. 20min. Hinter dem Schaltkontakt des Eltakos hängen die Schütze, die die einzelnen Funktionen im Haus steuern. An einem Schützkontakt hängt dann die blaue LED, sozusagen als Einschaltkontrolle...
Toröffner mit Schliessung
Hallo!
Ich suche noch Ideen ein Tor automatisch nach Alarm zu öffnen, und 30 sek nach Status 3 wieder zu schliessen.
Andere Idee für einige vlt. zum weiterspinnen.
Ihr kennt doch sicherlich alle die FW-Schlüsselkästen, die mit der BMA geöffnet werden.
So einen könnte man ja auch am Gerätehaus anbringen und mit dem Alarm öffnen. Nun hat jeder mit Schlüsseldazu Zugang zum Gerätehaus. Und wenn einer seinen Schlüssel verliert muss nicht gleich das ganze Schliesssystem ausgewechselt werden.
Alternative ist ein Drahtlossystem. Wenn der Alarm geht, kann der Helfer mit einem Sender (den er mitführt) die Tore öffnen ansonsten bleibt die Anlage tot.
so long
Re: Toröffner mit Schliessung
Zitat:
Original geschrieben von datmartin
Andere Idee für einige vlt. zum weiterspinnen.
Ihr kennt doch sicherlich alle die FW-Schlüsselkästen, die mit der BMA geöffnet werden.
So einen könnte man ja auch am Gerätehaus anbringen und mit dem Alarm öffnen. Nun hat jeder mit Schlüsseldazu Zugang zum Gerätehaus. Und wenn einer seinen Schlüssel verliert muss nicht gleich das ganze Schliesssystem ausgewechselt werden.
Naja, ist aber m.E. bei einem Alarm immer noch recht umständlich. Auch wenn die Türe direkt aufgeht, hat man doch kein Problem. Eventuelle Diebe würden schnell überrascht. Oder man lässt die Tür einfach zeitverzögert aufgehen.
Zitat:
Original geschrieben von datmartin
Alternative ist ein Drahtlossystem. Wenn der Alarm geht, kann der Helfer mit einem Sender (den er mitführt) die Tore öffnen ansonsten bleibt die Anlage tot.
[/B]
Da würde ich ein Transpondersystem einsetzen. Störunanfällig und die Dinger sind so gut wie Wartungsfrei
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Moin!
Durch Zufall bin ich hier noch mal auf dieses alte Thema gestoßen und hab festgestellt, das ich doch noch Bilder nachreichen wollte... ;-)
Hier nun die ersten Bilder von den fertigen Funktischen mit folgenden Einbauten:
2. Bild von rechts:
Tisch 1
-Drucker/PC
-Radio
-Hausalarmmelder
-FuG 8b mit Hörer
-Haustelefon
-Nottelefon
-3 Lautsprecher für Funk & Radio
-PC Monitor, Tastatur, Maus
-Major BOS 2 (3x 4m, 1x 2m)
-diverse Taster für Funkgeräte, Tür-/Lichtsteuerung
-Schlüsselschalter für "Tore schließen" Taster
-3 Lautsprecher für Funk & Radio
-Türsprechstelle Haustür
-Türsprechstelle Wachentür (in Planung)
-Hausgegensprechanlage Siedle
-ELA-Mikrofon mit Einschalttastern für ELA & Radio
Bild 3 von rechts:
Tisch 2
-diverse Schalter zum einzelnen ein/ausschalten aller ELA-Lautsprecher
-ISDN-Telefon
-2x Aufnahmegerät
-Haustelefon
-Nottelefon
-3 Lautsprecher für Funk & Radio
-PC Monitor, Tastatur, Maus für Notebook
-Major BOS 2 (3x 4m, 1x 2m)
-diverse Taster für Tür-/Lichtsteuerung
-3 Lautsprecher für Funk & Radio
Bild 4 von oben
Serverschrank
-oberste Patchleiste: analoge Telefoneingänge
-3 Patchleisten für Netzwerk
-Serveranlage
darunter im Wechselrahmen zum Mitnehmen (kein Festeinbau):
-1x FuG 8c
-2x FuG 8b
-1x FuG 9c
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Und weiter gehts mit neuen Dingen:
Bild 1 & 2:
Ausstellung ausrangierter FME und FuGs, darunter auch das erste 4m-FuG, das in Buxtehude eingesetzt wurde und noch immer einwandfrei arbeitet.
Bild 3:
Einsatzkleidung im Laufe der Zeit, von links:
FF Hamburg alt und aktuell
FF Buxtehude alt und aktuell
Bild 4:
Funkübungskisten, als Briefkästen dienlich zum Einschließen von Aufgaben während der Übungen
Sooo, mehr neues habe ich grad nicht.