Re: Programmstart Fenstergröße
Zitat:
Original geschrieben von fwp
Moin moin,
mir ist aufgefallen, daß in der Version 3.1.5 beim Programmstart immer im Vollbildmodus gestartet wird, und nicht in der zuletzt gespeicherten Fenster-Variante. Auch sobald ein Notruf eingeht, wechselt das Programm in den Vollbildmodus, was eigentlich nicht notwendig ist, weil bei einer Auflösung von 1280 x 1024 reicht das normale Fenster auch aus, zudem ja beim Notruf auch das extra Pop-Up mit dem schönen roten Hintergrund in der Bildschirmmitte erscheint.
Datensicherung:
Obwohl das Programm ja jede Alarmierung und jeden Status direkt in die entsprechenden Protokolldateien schreibt, sind die Dateien bei einem Programmende durch Absturz am Ende immer verstümmelt, woran liegt das. Werden die Daten zwar in den Dateipuffer, aber doch nicht sofort auf die Platte geschrieben, sondern erst beim normalen Programmende? Dies ist mir schon mehrfach aufgefallen. Es steht dann ein verstümmelter Satz am Ende der Datei, der gemäß Datum und Uhrzeit deutlich vor der Zeit der letzten Dateiaktualisierung laut Betriebssystem liegt, was wenn die dekodierten Daten direkt in die Dateien geschrieben würden maximal im einstelligen Sekundenbereich liegen dürfte.
Trotz der Ankündigung des Updates auf die Version 3.2.x habe ich diese noch nicht erhalten, und kann daher nicht sagen, ob diese Probleme in der neuen Version auch noch bestehen.
Auch in der Version 3.2.1 hat sich an diesem Verhalten nichts geändert, außer, daß ein neues Fenster (Offene Alarmierungen) hinzugekommen ist.
Verbesserung der Funkaufzeichnung
Verbesserung der Funkaufzeichnung
Ich weis ja nicht wie es bei euch ist, aber ich finde es nervig wenn ich mir meine Funkaufzeichnung anhören möchte, und immer die Pausen dazwischenn sind.
Mann muss sich ständig die Teile wo gesprochen wird raussuchen. Also Manuel sie Sprechpausen rausschneiden.
Kann mann es nicht so zurecht bauen, das es wie beim ScanRec Programm einen Filter gibt, der nur aufzeichnet wenn gesprochen wird?
Zudem verbrauchen die Pausen auch Platz und die Sound-Datei wird immer so RIESIG. ;-)
Gruß
Jooohn
Re: Verbesserung der Funkaufzeichnung
Zitat:
Original geschrieben von jooohn
Verbesserung der Funkaufzeichnung
Ich weis ja nicht wie es bei euch ist, aber ich finde es nervig wenn ich mir meine Funkaufzeichnung anhören möchte, und immer die Pausen dazwischenn sind.
Mann muss sich ständig die Teile wo gesprochen wird raussuchen. Also Manuel sie Sprechpausen rausschneiden.
Kann mann es nicht so zurecht bauen, das es wie beim ScanRec Programm einen Filter gibt, der nur aufzeichnet wenn gesprochen wird?
Zudem verbrauchen die Pausen auch Platz und die Sound-Datei wird immer so RIESIG. ;-)
Gruß
Jooohn
Ganz meiner Meinung.
Außerdem wäre es nicht schlecht, wenn die Anzahl der Zeichen (z.Zt. 10) in der Telegrammliste mal erhöhen werden würde. (Auch wenns schon tausendmal angesprochen wurde...)
MfG Neo
Verbesserungen bei Subadressen und Telegrammübersicht
1.SUBADRESSEN:
Beispiel:
1234567 Sub 1 -> RTW1
1234567 Sub 2 -> RTW2
Zwar wird bei einer Alarmierung das korrekte Fahrzeug angezeigt, aber
bei der Zuordnung von DME's zu Fahrzeugen (Fahrzeuginformation) werden die Subadressen nicht differenziert.
Das führt unter anderem dazu, dass bei einem Alarm für rtw1 auch der rtw2 unter "offene Alarmierungen" erscheint, weil ja die RIC gleich ist. Leider wird da nicht zwischen den Empfängern mit verschiedenen Sub's unterschieden.
Auch blinkt nach rtw1-alarm in der Fahrzeugübersicht das "A" immer und ewig bei rtw2 (der drückt ja keinen status wenn rtw1 alarmiert wurde).
2.TELEGRAMMÜBERSICHT:
Desweiteren sollten in der Telegrammübersicht eines bestimmten Fahrzeuges alle Meldungen (Alarm + Status) gemeinsam chronologisch aufgelistet sein. Zur Zeit stehen die Status chronologisch geordnet am Anfang der Liste und die Alarmierungen chronologisch am Ende der Liste.
Sinniger wärer doch, wenn in der Telegrammübersicht z.B. vor jedem Status 3 auch die entsprechende Alarmierung stünde.
Sonst sehr gutes Programm!
Bildschirmschoner unterbrechen...
FMS32-Pro sollte auch bei 5-Tonfolgen den Bildschirmschoner Unterbrechen.
Bei mir unterbricht FMS den Bildschirmschoner nur bei FMS Singalen. Bei 5-Tonfolgen bleibt er allerdings Dunkel. Wenn also ein Alarm kommt, muß ich immer die Maus anschupsen...
Wäre auch noch so eine kleine Anregung von mir.
Gruß
Torsten
Re: Re: Noch ein Vorschlag
Zitat:
Original geschrieben von fibilein310
Den Status für alle FZ gibts schon, man sollte aber die Blinkenden A ausstellen können. Wenn ein FZ nicht drückt oder nicht durchkommt dann blinkt das noch nach Stunden. Und einen Restart vom Programm ist net die feine englische Art
Hallo!
Du hast glaub ich nicht ganz verstanden was ich meine.
Das man alle Fahrzeuge gleichzeitig einem status zuweisen kann ist mir bewußt.
Ich spreche aber von einem "Standardstatus" pro Fahrzeug.
Z.B.:
Normale RTW status 2
und reservefahrzeuge status 6
und dann halt ein button dazu, das alle fahrzeuge ihren "standardstatus" annehmen. Okay?
Zud er sache mit dem A:
Natürlich hast du recht, ein button "Offene alarmierungen löschen" fehlt, wurde aber schon mehrmals bemängelt.
Allerdings braucht es keinen programmneustart um das "übergangsweise" zu lösen. Einfach eintrag anklicken und status F beim fahrzeug eintragen (also da wo sonst 1-9 reinkommt.
F = 15 also Quittung dadurch wird die offene alarmierung gelöscht.
HTH
FMS-Master
Re: Re: Re: Noch ein Vorschlag
Zitat:
Original geschrieben von FMS-Master
F = 15 also Quittung dadurch wird die offene alarmierung gelöscht.
Servus!
Kleiner Einspruch:
F = Status 15 ist schon richtig.
Aber nur von der LSt zum Fahrzeug ist's die Quittung, vom Fahrzeug zur LSt ist's die Sprechtaste.
Gruß
Alex
Re: Re: Re: Re: Noch ein Vorschlag
Zitat:
Original geschrieben von Quietschphone
Servus!
Kleiner Einspruch:
F = Status 15 ist schon richtig.
Aber nur von der LSt zum Fahrzeug ist's die Quittung, vom Fahrzeug zur LSt ist's die Sprechtaste.
Gruß
Alex
Status F hat aber auch noch den Vorteil, daß dieser nicht in der Fahrzeugübersicht als letzter gedrückter status vermerkt wird, und somit keine Statusänderung vorgenommen wird.