Bei uns haben auch die Führungskräfte Textemelder (LX2Plus) und die Mannschaft Tonmelder (Firestorm 3) und bei uns ist die programmierung ganz besch....
Gemeinderic
a Einsatzalarm
b Einsatz ohne Eile
c Info
d Probealarm
Abteilungsric
a Einsatzalarm
b Einsatz ohne Eile
Kleinalarm
a Einsatzalarm
b Einsatz ohne Eile
Gruppe 1
a Einsatzalarm
b Einsatz ohne Eile
Gruppe 2
a Einsatzalarm
b Einsatz ohne Eile
Gruppe 3
a Einsatzalarm
b Einsatz ohne Eile
Boot
a Einsatzalarm
b Einsatz ohne Eile
RW Strom
a Einsatzalarm
b Einsatz ohne Eile
Kommando
a Einsatzalarm
b Einsatz ohne Eile
C Info
Ist irgendwie unlogisch weil viele Unteradressen nicht belegt sind. Und das beste ist der Alarmton und die Durchsage von allen Rics ist gleich er unterscheidet sich nur an der Durchsage Einsatzalarm oder Bagatellalarm. Wir können nicht mal unterscheiden iste es Abteilungsalarm oder Kleinalarm.
Wenn schon so wenig Infos hätte die Rics sinnvoller belegt
z.B.
XXXXXX a Brandeinsatz
XXXXXX b THL
XXXXXX c THL groß
XXXXXX d Einsatz Menschenleben in Gefahr
07.09.2004, 22:40
76440
das ist wirklich ganz grosses kino !! ich find es wirklich schade, das man die möglichkeiten hat, aber sie nicht nutzt. hättet ihr nur eine RIC, dann wäre das was anderes. da gibt es zwar auch mittel und wege, aber es is schwerer. aber euch stehen 8 (!!!) RIC's sowie die gemeinderic zur verfügung ... da gehört aber jemand gesteinigt !!!
07.09.2004, 22:46
Koerbi
Dme
Wir haben noch mehr Rics wir haben noch 5 Abteilungen die jeweils auch noch zwei drei Rics haben. Eine Gruppe 4 auf der aber nur der Wassermeister ist. Plus die Wärmebildkameraschleife.
Aber die Melder werden im ganzen Landkreis so programmiert nicht nur bei uns.
08.09.2004, 10:35
76440
schön das die anderen abteilungen auch RIC's haben, aber es geht doch um die anzahl RIC's pro LZ. und da habt ihr 8 für euch ...
08.09.2004, 12:24
Koerbi
Dme
Nein wir haben 11 Rics Gesamtkommandant, Wassermeister und Wärmebildkamer gehören auch dazu.
08.09.2004, 12:32
76440
die sind abe schonmal 2 personenbezogene dabei, die kannste nicht zählen ... dann habt ihr halt 9 :-)
25.12.2005, 18:19
Koerbi
Dumm halten
Dann ist das aber dumm halten wenn ihr so alarmiert
25.12.2005, 21:50
Schubsi
Ich frage mich eins.... Was ist denn der Nachteil (ausser das einige FMs (SB) nicch motiviert genug sind um zur Ölspur nachts um halb drei zu kommen) an der Information der Einsatzkräfte? "Was" und "Wo" erfährt man am Gerätehaus ob man nun ausrückt oder nicht.
Auf der Fahrt zum Gerätehaus zu wissen was los ist, ist meiner Meinung nach von Vorteil. Ich möchte die ganzen Argumente jetzt nicht alle nochmal hervorsuchen.
Bei uns gab es keine Diskussion und es wurde für alle Mitglieder der FW der BOSS920 beschafft.
26.12.2005, 12:12
Revolutio
hmm schwer zu sagen was sinnvoll ist.
Bei mir in der Wehr haben wir oft das Problem das wir fast keine Leute bei einer Ölspur zusammenbekommen.
Würden wir dummgehalten hätten wir zwar das Problem nicht, aber die Kollegen die auf Arbeit sind und nur bei größeren Sachen weggehen dürfen, jetzt bitte keine Diskussion wegen Weggehen am Arbeitsplatz, würden dann nicht mehr kommen.
Ich denke es wäre gut wenn man die Mannschaft informiert, es steigt hier auch die Motivation.
Philipp
26.12.2005, 13:04
Christian
Hallo,
das mit dem "Weggehen vom Arbeitsplatz" kann man einfach regeln. Man macht unter den Kameraden eine "Umfrage" wer wann und wie zum Einsatz kommen kann, wer unter Umständen nur zu großen Sachen weg kann, wer vielleicht selbstständig ist auch bei kleinen Einsätzen wie Ölspur, Person im Aufzug weg kann.
Daraus kann man eine intelligente Alarmierung entwickeln und die Alarm- und Ausrückeordung (AAO) entsprechend gestalten.
Beispiel
Kamerad Meier ist Pendler und arbeitet 15 km weit weg. Sein Chef sagt: "Es ist ok wenn DU für einen Großbrand Deinen Arbeitsplatz verläßt !" es sich für Ihn aber nicht lohnt /sinnvoll ist für einen Ölfleck den Arbeitsplatz zur verlassen. Also bekommt er Kleinschleife Nacht, Großschleife Nacht und die Vollalarmschleife. Natürlich mit Textübertragung
Kamerad Müller istz selbstständiger Gärtner im Ort und arbeitet oft auf dem Friedhof. Er kann sich seine Arbeitszeit selber einteilen daher ist sinnvoll ist für einen Ölfleck den Arbeitsplatz zur verlassen. Also bekommt er Kleinschleife Tag, Großschleife Tag und Nacht und die Vollalarmschleife. Und die DLK Schleife weil er FS KL2 hat und DL-Ma ist. Natürlich mit Textübertragung.
Schüler Schmitz ist neu und "heiß" hat aber noch nicht alle nötigen Lehrgänge, noch keinen Führerschein. Ihm ist egal wofür der Melder geht. Er bekommt Kleinschleife Nacht, Großschleife Tag und Nacht und Vollalarmschleife. Auch mit Textübertragung. Ihm wird durch den Wehrleiter eingebäut das er sich bei Unteradresse ohne Eile nicht zu überschlagen braucht.
Student Huber ist die ganze Woche über in Frankfurt an der Uni. Da er dennoch aktiv in der Feuerwehr ist bekommt er alle Schleifen, da es ihm am Wochenende nichts ausmacht auch nachts für eine Katze auf dem Baum geweckt zu werden.
Die Stadtarbeiter Knutsen, Maierhuber, Soltau haben auch alle Schleifen vor allem aber Tag klein und groß weil sie vom städtischen Bauhof abkömmlich sind, zu 99% im Stadtgebiet unterwegs sind und schnell an der Feuerwehr sein können. Für Nachts haben die Herren nur die große Schleife drauf. Die jüngeren Kameraden können nachts die Conainerbrände löschen. Sollte größeres sein geht eh die Vollalarmschleife oder die auf digital umgerüstete Sirene
Bleiben die Schichtarbeiter: Herr Christensen ist Krankenpfleger und im Wechselschichtdienst tätig ebenso der RA Stumpfegger. Diese haben ein Tag-Profil und ein Nachtprofil auf dem Melder welches Sie entsprechend Ihrer Schicht selbstständig umschalten. Lediglich die Vollalrmschleife befindet sich auf beiden Profilen.
So kann man auch jedem beruhigt einen Text schicken, ich denke es sollten sich immer genug Leute finden um einen Einsatz abzuarbeiten.
Z.b. rücken in Schweden zu einem schweren VU/Pklemmt mit 2 Pkw maximal 10 Leute aus inkl. Rettungsdienst. Und für einen Containerbrand braucht auch nur eine Staffel. Die Voraussetzung ist natürlich man hat am Standort die richtige Technik (gut ausgerüstete HLFs, Sondertechnik) motivierte Leute und eine qualifizierte Führung die nicht so denkt wie noch vor 30 Jahren wo fasft nur Sirenenalarm gab und vielleicht ein paar Pageboys !
Natürlich muß man den Leuten sein Konzept uach schmackhaft machen und ihnen sagen "Wir brauchen Dich ! Und zwar zu der Zeit wo Du eingeteilt bist" und dann sollte man noch einige Sonder-RICs schaffen für DLK Maschnisten, für den RW, für GSG, für Versorger/Nachschub usw.... Versteht ihr ?
14.04.2006, 20:02
jumbo
Naja,bei uns ist das etwas zwei geteilt.
Wir haben einige Kameraden, wenn die aufem Melder Ölspur lesen, dann kommen se nicht,sind dann aber da, sobald da Brandeinsatz drauf steht.
Da wir aber widerum auch genauso viele haben, wo es genau umgekehrt ist, ist es sicher gestellt,das wir immer mit Norm ausrücken.
Pro:
Ich fände es schon gut, wenn der Einfache Feuerwehrmann informiert ist.Dann kann der nämlich etwas entspannter zum Gerätehaus fahren,wenn keine Eile geboten ist.
Contra:
Ist blöd wenn jemand sich sagt,ach dazu habe ich keine Lust und bleib zu Hause.
MfG Jumbo
14.04.2006, 20:19
Katzenretter
dieser beitrag ist vielleicht etwas sehr allgemein, aber wenn die feuerwehrleute (mannschaft) für ne ölspur ihren hintern nicht zum gerätehaus bewegen, mit der begründung, genug andere können die drecksarbeit machen, dann sollte das meiner meinung nach nicht den denkanstoß zum umstrukturieren der alarmierungsart (das dummhalten der mannschaft) geben sondern vielmehr sollte man sich gedanken machen über das ehr- und kameradschaftsbewusstsein der kameraden. wer für ne ölspur nicht weg kann oder im bett bleibt weil er nen sehr harten tag hatte oder wie auch immer okay, aber wenns daran liegt, zu sagen "das machen die anderen, dazu bin ich mir zu fein", dann sollte ein ernstes wörtchen gewechselt werden... wobei diese kandidaten natürlich immer ein alibi parat haben...
bin auf jedenfall der meinung, auch die mannschaft sollte ein recht darauf haben, erfahren zu dürfen um was für einen einsatz es sich handelt.