Es ist immer wieder schön, kaum nimmt man nen anderen MAX232, schon geht RS232 auch...
Druckbare Version
Es ist immer wieder schön, kaum nimmt man nen anderen MAX232, schon geht RS232 auch...
Hallo
Schön, dass es funktioniert, ich hab jetzt mal das Array gekürzt, nun müsste es locker draufpassen.
Ich habe dieses Prog noch nicht auf dem 2313 getestet!
http://home.arcor.de/output/elektronik/2313test.pas
rechte Maustaste --> Ziel speichern
Gruß
Martin
der link ist
http://home.arcor.de/output/elektronik/2313test.bas
Das File kann man einspielen, aber ich hab noch keine Auswertung zustandegebracht. Da gibts wohl auf meinem Board noch ein Problem.
Welchen Geber auf PC Seite nimmst du zum Testen?
Hallo
Sorry, da hab ich wohl irgendwie was mit den Bs verdreht :- )
Danke für die Berichtigung.
Ich werde das Prog morgen noch mal auf dem 2313 testen.
Noch ein paar Tips:
Der Eingangsegel darf nicht zu niedrig sein, sonst dekodiert die Schaltung nicht richtig.
Hast Du ein Oszi zum messen?
Wahrscheinlich musst Du die Soundkarte ziemlich aufdrehen.
Geber habe ich schon etliche gestestet, da gabs nie Unterschiede.
Gruß
Martin
Oszi hab ich leider erst übernächste Woche an der Uni wieder
Hallo
Ich habe gerade getestet:
Die Software von oben läuft bei mir auf dem 2313 ohne Probleme.
Viel Erfolg allen die einen Nachbau wagen!
Gruß
Martin
So und das ganze jetzt für die digitale alarmierung. ich hab hier noch etliche atmels liegen.
hat einer eine geringe ahnung ob das irgendwie gehen könnte ? fms32 kanns ja auch also muss das mit nem µc auch gehen.ich würd mich auch an der etwicklung beteiligen bzw alles selber machen sofern man mir einen denkanstoss gibt wie die digitale alarmierung aufgeschlüsselt wird. c und assembler kein problem
aber wer selber rumbasteln möchte, so als tip zu dem analogen decodiere der sollte sich mal von atmel das atmel avr studio runterladen. eine super entwicklungsumgebung.
greetings
tower
Gibts doch alles schon ;-) google meinte dazu z.B. http://users.rcn.com/carlott/projects.html
Wobei natürlich C bei weitem verständlicher wäre, als das Kauderwelsch da....
Das aber ein Encoder. Also zum generieren von POCSAG.
Aber es sollte aufgrund der Signalform erheblich einfacher sein POCSAG zu "erkennen", also FMS oder ZVEI.
Das dekodieren wäre dann eine etwas aufwändigere Sache. Aber durchaus machbar.
Gruß Joachim
also erheblich aufwendiger als zvei dürfte es wohl werden aber achbar. sonst gäbe es fms32 nicht. im prinzipo könnte man sich den quellcode von fms32 kopieren und in einen µc packen.
wer hat denn wohl nähere informationen zur aufschlüsselung der alarmierungen und übertragungsart. sind das einfach nur 0 und 1 die ich mit dem line in aufm rechner trennen kann ? ich müsste nur wissen wie ich die bits aufn rechner kriege bzw in den µc
der rest halb so wild. hat da hier noch keiner erfahrung mit ? ist hier kein programmierer von pocsag fms32 oder sonst was ?
Juhu, es tut. Du hattest recht mit dem Signalpegel, ich hab ne kleine Verstärkerschaltung davor gesetzt
Hallo
Super, dass es funktioniert, ich habe heute noch eine drieviertels Erfolgsmeldung bekommen, der hasts sogar unfreiwillig mit 1MHz geschafft ;- ) Ich sage nur Fuse Bits...
Ich bin noch am grübeln warum der Pegel so hoch sein muss...
Es müsste aufgrund den Komparators auch mit geringen Pegeln gehen.
Kannst Du mal irgendwann messen wie hoch der Pegel nach deinem Vertärker minmal sein muss, damit der dekoder sicher auswertet?
Gruß
Martin
Kann ich leider erst nachreichen, wenn ich wieder an der Uni bin, zu Hause fehlt mir zur Zeit die passende Messtechnik. Kann aber gut sein, dass es an meiner Soundkarte liegt.
Jetzt bau ich das Ganze mal mit nem Atmega 8, Display und allem was man sonst noch braucht auf.
Hallo
Keine Eile, das hat Zeit mit dem Messen.
Ich mess später auch noch mal bei mir genau nach...
In welcher Sprache unternimmst Du denn deine weitern Versuche?
Machst du mit Bascom weiter?
Gruß
Martin
Nö, ich werd wohl mit C weitermachen, da fühl ich mich eher heimisch als in Basic.
Hallo Forum
Gute Neuigkeiten:
Ich habe soeben das kleine Pegelproblem gelöst.
Nun sind Pegle bis unter 0,5Veff kein Prolem mehr für den Dekoder!
Einfach einen Kondensator so um die 150pF am Eingang des analog Komaparators an dem auch die Diode hängt gegen Masse schalten.
Das hat bei mir geholfen.
Gruß
Martin
Ich bin kein Elektroniker, doch lese ich diesen Thread schon einige Zeit mit und finde es sehr interessant, was Ihr da zum Laufen gebracht habt.
Zwei Fragen hätte ich an die Profis hier:
1) Ist es richtig, daß man mit der Schaltung (mit Display) quasi einen "Kennungsauswerter" herstellen kann, der die letzte Schleife anzeigt ?
2) Wäre es ggf. auch machbar z.B. ein Tableau mit LED anzuschließen. Beispiel: 35 Feuerwehren - und bei entsprechender Schleife geht die entsprechende LED an und bleibt bis zum Reset an ?
und last but not least:
3) Was wären das ungefähr für Materialkosten, die da entstehen - und wer könnte mir sowas bauen ? (gegen Entgelt versteht sich)
Gruß
bushfire747
1. Ja
2.Wärs nicht einfacher statt eine led leuchten zu lassen, gleich den Löschzug aufm Display anzeigen zu lassen ? Ist auch nicht mehr aufwand. Eher weniger weil man nicht mit 30 led´s rumlöten muss.
3.und das display kostet bei reichelt
LCD1 LC-Display LCD 162C 12,70 €
das könnte man z.b. nehmen.
1.) Wenn man nen ATmega 8 als IC nimmt, ja.
2.) prinzipiell ja, wenns aber viele LED werden (35 sind viele), muss man ne etwas andere Ansteuerung überlegen, das ghet aber auch problemlos. Mit nem ATmega 8 und nem Display gehen wohl maximal noch 2^11 LED (kann sein dass ich mich gerade verzählt hab, aber so was um den Dreh rum)
3.) Der ATmega 8 liegt bei etwa 8¤, ein einzeiliges Display ohne Beleuchtung gibts ab 7 ¤, mit Beleuchtung ca. ab 13¤.
Der Rest der Bauteile (ohne Ansteuerung für viele LED) sind nochmal so 5-10¤.
Die LED Ansteuerung könnte man mit Logik ICs aufbauen, das sind Pfennig ähm natürlich Cent-Artikel.
...Ich hatte mich falsch ausgedrückt...
...Ich bräuchte ZWEI Schaltungen
..einmal OHNE Display nur für die LED-Ansteuerung
(dann sind doch sicher mehr als 2x11 LED drin ??)
und einmal nur mit Display als Kennungsauswerter
(für Einbau Funktisch)
Zum LED Tableau:
Die LED sollen in einer Landkarte im FW-Gerätehaus eingebaut werden, die dann direkt die alarmierte(n) Einheiten anzeigt.
...wer Zeit und Lust hat, mir sowas zu bauen, der kann sich ja mal melden...
gruß
Bushfire747
Hallo
Wie schon so oft gesagt:
Die Software wertet eine Tonfolge aus, dansch lässt sich alles machen was in den Möglichkeiten der Elektronik liegt.
Man könnte auch nen Drucker hintendranhängen, der alle Folgen ausdruckt. Das mit einer Landkarte und den LEDs habe ich mir auch schon überlegt, sicherlich ein nettes Spielzeug.
Leider kommen ich in unsrem LDKL nicht an die Folgen ran, muss mir alle mühsam zusammensuchen....
Noch etwas generelles weil ihr da von Preisen redet.
Den Hauptteil der Kosten macht gar nicht die eigentliche Elektronik aus, sondern wenns dann ans Gehäuße, Schalter, Taster usw. geht. Diese Posten übertreffen dann meistens sogar die Kosten für die eigentliche Schaltung.
Ich freue mich über jeden, der die Schaltung nachbaut und testet.
Bis jetzt habe ich schon einige Erfolgsmeldungen bekommen.
Also weiter so!
Noch eine kleine Warnung:
Wer noch nie vorher mit µCs gearbeitet hat solte es sich gut überlegen sich an den Dekoder zu wagen.
Es ist sicherlich nicht unmöglich aber ein Einstiegsprojekt ist es sicher nicht gerade.
Gruß
Martin
Könnte man eure Schaltung auch an einen PDA anschließen?
Hallo
Ich kenne mich mit PDAs nicht aus.
Was stellst Du dir denn für eine Schnittstelle vor?
Wenn er eine serielle hätte könte es gehen....
Gruß
Martin
USB ginge auch, wenn man die Zeit und die Nerven hat, eine Seriell<-->USB Bridge zu basteln...
Ich hab noch gar keinen PDA, aber vielleicht kauf ich mir bald einen. Dann würde ich gerne auch 5-Ton-Folgen auswerten können.
Hallo
Gibts so etwas nicht günstig zu kaufen?
Gruß
Martin
Kaufen kann es ja jeder, wenn dann schon selber bauen ;-)
Aber im Ernst: Die Dinger kosten keine 10 ¤ mehr, daran sollte es wohl nicht scheitern
Ach ja, nochwas zu der LED Geschichte von vorher: mit zwei 74-7442 (BCD-->Dual) und 20 Transistoren müsste man bis zu 100 LED einzeln ansteuern können, wobei 8 Ausgange des IC benötigt würden.
Die USB-Seriell-Wandler?
Ja, meinen hab ich von ebay: 6,75 + Versand
Hallo
Ich würde ein Latch nehmen:
74Hc174
Günstig und einfach.
Gruß
Martin
Ihr könnt statt 35 Led´s auch einfach das binär zahlen system nehmen.
wache 1 = led 1
wache2 = led2
wache 3 = led 1+2
wache 4= led 3
wache 5 = led 1+4
und so weiter.
dann kommt man mit wenig led´s hin die ich direkt an den 2313 anschliessen kann weil der glaube ich 20 mAh pro Ausgang zur verfügung stellt. evtl nur nen vorwiderstand dran machen.
und pda kann man nehmen nur halt mit usb anschluss.
Hallo
Toll Du Scherzkeks ;- )
Dann brauch ich ja erst mal ne Minute bis mein Hirn das gewandelt hat.
Auserdem kann ich mir bestimmt nicht merken welche Wehr denn die 24 ist.....
Es ging ja um eine Landkarte mit einer LD für jede Wehr...
Gruß
Martin
dass kannst du doch mit 8 bit kodieren und mit einem ic entschlüsseln dann hast du bei 7 kanälen 56 LED's das reicht wohl :-)
MfG Firebuster-t
Hallo,
das hört sich ja alles gut an!
Ich würde das ganze jedoch am liebsten auf einem anderen Prozessor einsetzen. Entweder auf der CC2 von Conrad, oder auf nem M32 von Mitsubishi.
Daher meine Frage, hat jemand das ganze schon in C oder in C2(Programmiersprache der C-Control 2) umgesetzt?
Gruß,
chris
Wieso ein andere Prozessor ?
Das in C zu proggen ist kein Thema.
Das hat Grisuchris ja schon gemacht.
Gruß Joachim
< Das hat Grisuchris ja schon gemacht.
Naja, fast, ich bin noch dabei. Ich hab ja in meinen wohlverdienten und viel zu kurzen Semesterferien noch was anderes zu tun...
Hallo
Eine CControl kommt nie an die Leistungsfühigeit eines AVR heran. Es könnte gehen, aer so weit ich weiß hast Du bei einer CControl keinen zugriff auf einen 16bit breiten Timer?
@Mithotyn:
Was macht denn dein Dekoder?
Hast Du es mal mit dem Kondensator versucht???
Melde dich bitte einemal bei mir!
Ich erreiche Dich nicht per ICQ
Gruß
Martin
Hi,
ich hatte mich vor ca. 2 Jahren schon mal mit den Atmels beschäftigt. Es war jedoch ein vernünftiges debuggen mit der Möglichkeit von Breakpoints nicht realisiert.
Wie sieht das denn jetzt aus? Die AtMega Reihe kenne ich noch nicht.
Kann ich über die serielle Schnittstelle das ding proggen und in Echtzeit in C debuggen(mit mehreren Breakpoints)???
@Grisuchris
Was für ne Entwicklungumgebung nutzt du denn?
Hast du schon was zum laufen bekommen und kannst es mir mal schicken?
Gruß,
chris
@Martin
Hatte bisher noch keine Zeit größer was zu testen nach unserer Session letztens. Aber die Woche ists wieder bischen ruhiger.
Mein ICQ mag mich nicht mehr. Das bleibt beim Laden hängen.
Ich muss mal meinen Rechner platt machen.
In der Firma gehts und per PN bin ich auch zu erreichen halt.
Gruß Joachim
Ich benutze das WinAVR Packet mit avr-gcc als compiler. Bin gerade dabei, die einzelnen Module (Display, Decodierung, UART...) selber zu schreiben und rumzuspielen (ich will mich hier mal sauber in die Materie einarbeiten, und nicht einfach mit Copy&Past aus ein paar Quellen im Netz was zusammenbasteln)
Sobald ich alles fertig habe, poste ich es.
Hallo
Ist das Debugging nicht in die IDE integriert?
Kommt also auf sie an?
Ich kenne mich mit diesen Dingen zu wenig aus, um Dir eine vernünftige Antwort zugeben.
@Mithotyn:
Der Kondensator sollte auch Dein Pegelproblem lösen.
Wenn Du es versucht hast kannst Du dich ja noch einmal bei mir melden.
Gruß
Martin
Hab ihr schon eine Software für eure Schaltung? Also mit dem ich die alarmierten 5-Ton-Folgen auf dem PC anschauen kann?
Is diese Software aufwendig??
Ach ja Pegelproblem: Jetzt ist es bei mit auch besser: es war ne schlechte Löstelle. Nun gehts ohne zusätzlichen Kondensator und Verstärker.
Am Pc benutze ich zur Ausgabe "AVR terminal" (-->google), das Terminal aus Bascom geht genauso. Wenn man was spezielles will, müsste mas hald schreiben, ist aber auch nicht tragisch.
Hallo
Wie wäre es denn mit Hyperterminal ;-)
Ist bei Windows dabei.
Den MAX232 hast Du verwendet?
Gruß
Martin
Servus!
Bin auch interessiert an der Schalte, da ich bisher auch nur mit dem NE567 dekodiert habe. Ich kann euch auch Leiterplatten ätzen, auch in SMD, so wird ganz klein. Weiterhin kann man einen kleinen Empfänger nutzen, der mal in der Elektor vorgestellt wurde. Alles in allem wirds dann ca. Zigarettenschachtel-Grösse. Ich hätte also gern mehr Infos zum Schaltplan und den Quellcode.
MFG Uwe Neubert!
was ist das für ein empfänger der in der elektor vorgestellt wurde?
was ist elektor - Zeitschrift?
Hallo
So circa alles was ich Dir an Infos geben kann steht im pdf oder gier in den eiträgen von mir.
Auf welchen Epfänger in der Elektor zielst Du ab?
Gruß
Martin
Der war erst kürzlich als Titelprojekt drin und ich muss nochmal schauen wie der genau hiess. Auf alle Fälle war er recht leicht einzustellen und konnte im 4m-Band recht gut die Leitstelle empfangen. Es ist auch ein kleiner Verstärker mit drauf, welcher den direkten Betrieb eines kleinen Lautsprechers erlaubt. Ich habe eben mal angefangen diesen als SMD zu entwickeln damit man einen kleinen FME selbst basteln kann. Da kommt der UC Dekoder echt gelegen! Auch die Anleitung im Web für den AVR ist Spitze!
Hab schon lang auf einen einfachen Controller gewartet der die 5-Töne dekodiert. Fettes Respekt !!!!!!!!!
MFG Uwe.
Kann man bei dir fertig programmierte Controller erwerben?
Hab noch kein Proggi dafür aufgebaut...