Isolier die platine sonst stellst du sie aus Versehen noch auf was Leitendes und ruck zuck ist dein COM-Port im Eimer
Noch ne Anzeige:
Verzweifelnder 17-Jähriger sucht Relaiskarte mit mehr als 8 Ausgängen zum Selberbauen
MfG Firebuster-t
Druckbare Version
Isolier die platine sonst stellst du sie aus Versehen noch auf was Leitendes und ruck zuck ist dein COM-Port im Eimer
Noch ne Anzeige:
Verzweifelnder 17-Jähriger sucht Relaiskarte mit mehr als 8 Ausgängen zum Selberbauen
MfG Firebuster-t
Sodele, hab fast alles zusammen. Mir stellt sich nur noch eine Frage.
Wie siehts mit dem Anschluss der Steckdose aus ??? Bei manchen Steckdosen ist die Phase links und die Null rechts. Bei anderen wiederum ists genau umgekehrt. Ist es im prinzip egal was auf der Karte geschaltet wird ( phase o. null ) ?? Ich kann ja nicht vor dem Einstecken jedesmal die betreffende Steckdose auseinandernehmen, um nachzusehen, wo die Phase anliegt.
Gibt es jemanden, der ein Platinenlayout zu der Karte erstellt hat? Es gibt doch sicherlich genug unter uns die sich lieber eine Karte ätzen würden. Ich jedenfalls hätte das bevorzugt, weil die Karte dann viel kompakter wäre.
Ich werde, wenn bei mir alles läuft, ein kleines Manual zur Herstellung und Anschluss der Karte erstellen. Das oben erwähnte Platinenlayout käme dort auch hinein.
Also, wenn sich jemand mit Layoutsoftware auskennt, wäre ich sehr dankbar, wenn sich einer bereiterklärt das zu erstellen!
thx
holger
Grundsätzlich wäre es egal ob das Relais auf der Phase oder auf dem Null unterbricht. Praktich ghesehen ist es sinvoller wenn er die Phase unterbricht, da am Verbraucher dann kein Strom anliegt, der zu einer Gefährdung von Personen führen kann.
Die Beste Lösung wäre, das Relais so anzuschließen, Das beide Adern vom Netz getrennt sind.
an sonsten nicht nur 8 sondern sogar 16 geben!!!!
MFG firebuster-t
Du kannst ganz einfach feststellen wo die Phase in der Steckdose anliegt:
PHASENPRÜFER
Zitat:
Original geschrieben von felix000
Du kannst ganz einfach feststellen wo die Phase in der Steckdose anliegt:
PHASENPRÜFER
Leider hab ich keinen :-((
Ich hab nur einen dig. Multimeter. Geht das auch damit ??
Nein, aber ein Phasenprüfer kostet grad mal nen Euro, des wirst du dir doch wohl leisten können, oder?
Klar geht's mit einem Multimeter auch!
Zwischen Phase und Schutzleiter - 230V, zwischen Null- und Schutzleiter - 0V - ist doch ganz einfach!
Stimmt.
@felix000
Ach jetzt weis ich was du meinst!! Ja klar hab ich sowas. Auf die Idee bin ich auch noch nicht gekommen.
thx
holger
Ja und zwichen Phase und Schutzleiter ist der FI draußen :-)Zitat:
Original geschrieben von ElectricDreamBoy
Klar geht's mit einem Multimeter auch!
Zwischen Phase und Schutzleiter - 230V, zwischen Null- und Schutzleiter - 0V - ist doch ganz einfach!
MfG Firebuster-t
*LOL*
ich habe einen Schaltplan gefunden aber wo bekomme ich diesen IC her? Ich habe schon geguckt aber nix gefunden.
Please help
MfG firebuster-t
@firebuster-t:
Du sollst doch nur Spannung messen! Ein Voltmeter ist i.d.R. sehr hochohmig, so das i.A. <30mA fliessend dürften, oder?
Sollte der FI wirklich fliegen, so weißt Du wenigstens dass er noch geht (ein FI sollte eh monatlich geprüft werden[siehe Aufdruck an der Prüftaste am FI] und Hand auf's Herz, wer von uns macht das wirklich?).
Wer ein bisschen Bastelt erledigt das von selbst :-)Zitat:
Original geschrieben von ElectricDreamBoy
@firebuster-t:
ein FI sollte eh monatlich geprüft werden
hat jemand ne Ahnung was das für ein IC ist (siehe beitrag oben)
MfG Firebuster-t
hallo
kauf dir doch einen relais-bausatz bei conrad oder reichelt
ist viel einfacher und die kosten auch nicht gerade viel
mfg
Hallo
Der IC ist unter der Bezeichnung 74HC374 z.B bei Reichelt zu finden.
Dieses sog. Latch speichert die Zustände der Schnittstelle.
Willst Du wirklich mehr als 8 Ausgänge Steuern????
Ansonsten brauchst Du so eine aufwändige Schaltung nicht!
Gruß
Martin
Hi ja ich habe vor mährere ( minsestens 16) zu steuern
d.h ich bräuchte 2 von diesen ic's oder??
Bei Conrad giebt's die nicht ??????
ich hab sie unter dieser Bezeichnung nicht gefunden :-(
ich habe damit vor lichter zu steuern :-)
deshalb die TRIAC
ich habe gehört wenn man die nicht richtig ansteuert ( zur falschen zeit "zündet" ) gibt es hässliche Netzstörungen die sich auf die Musikanlagen auswirken könnten.
Ist diese ansteuerung vorhanden ????
Material ist das Richtig?
OPTOKOPPLER MOC 3043 16mal ( hab nur den gefunden
bei Connrad)
Widerstand 470 Ohm 16mal
Widerstand 330 Ohm 16mal
Widerstand 360 Ohm 16mal
Widerstand 39 Ohm 16mal
Kondensator 0,01uF 400V 16mal
IC 74HC374 2mal
Hoffe es stimmt
MfG Firebuster-t
Hallo
Ja, du brauchst zwei ICs!
Hast Dus chon die passende Software?
Natürlich gibts den IC bei Conrad!
Auch den MOC3041!
Wie wärs denn mal mit Reichelt, wer bei Conrad das vierfache für Elekronische Bauelemente zahlen will ist selbst schuld!
MOC341:
Conrad: €1,66
Reichelt: €0,42
74HC374:
Conrad: €1,00
Reichelt: €0,24
Diese Aufzählung ließe sich beliebig erweitern!!!
Dadurch dass der Optokoppler einen eingebauten Nulldurchgangsdetektor hat sollten die Störungen vermieden werden.
Aber so genau kann ich dir das nicht sagen, weil ich mich mit Leistungselektronik zu wenig auskenne.
Gruß
Martin
ok das seh ich ein
wo findet man den kondensator??
ist das üerhaupt einer???
| /
---| |------
| \
Bitte antworten und auch wen's geht gleich sagen wo ich ihn bei reichelt finde
MfG Firebuster-t
PS ich habe schon einige Programme und habe auch schon seiten gefunden wo es noch welche gibt Ich habe mich via E-Mail mit LIGHT-CONTROL in verbindung gesetzt aber der hat mir noch nicht geantwortet.
Hallo
Hier brauchst Du einenn sogenannten Y-Kondensator, da dieser an der Netzspannung liegt!
Bei Reichelt z.B der MP3-X2 10n
Welche Platine verwendest Du eigentlich?
Bei Netztspannung ist mit Loch/Streifenraster Vorsicht geboten wegen den Sicherheitsabständen!
Deine Programm müssen ja speziell für diese Schaltung gedacht sein.
Gruß
Martin
ist so ein TRIAC wie ein THYRISTOR 5A/400V??
ich finde bei reichold!s TIAC's keine Leistung nur bei den THYRISTOREN
für 12 eine Lochraster und 230 eine Größere mit mehr Abstand
MfG Firebuster-t
Hallo
Bei Reichelt gibts z.B den BTA08/400S mit max 4A
und den BTA12/600 mit max. 12A
Beides TRIACS!
Kannst Du norm. beide verwenden.
Gruß
Martin
der THYRISTOR kostet aber 1/3 weniger
bei 16 STück macht das schon etwas aus
hast du mit "beide" die Triacs oder Triac und Thyristor gemeint
Das Programm hab ich da gefunden wo ich diese Schaltung her hab. außerdem Sind sämtliche Relaiskarten nach diesem Prinzip aufgebaut.
Um Zum eigendlichen Thema zurückzukommen es findet bei mir Trotzdem Verwendung >>> Prima PC-Taschenlampe<<<
einfach ne LED mit Widerstand an die Com Schnittstelle gehängt :-)
MfG firebuster-t
Hallo
Eine Thyristor kann nur Gleichstrom durchschalten.
Ein Triac besteht grob gesagt aus zwei Thyristioren, einer für jede Halbwelle.
Also muss ein Triac her.
Jezt gibts da natürlich unterschiedliche Typen zu unterschieslichenh Preisen.
Aber welchen günstigen Du nehemen kannst dafür habe ich zu wenig Ahnung. Ich habe den BTA Typ schon mal in eíner Schaltung in Verbindung mit deinem Optokoppler gesehen.
Gruß
Martin
Ein Transistor kann nur Gleichstrom durchschalten! oder??Zitat:
Original geschrieben von output
Hallo
Eine Thyristor kann nur Gleichstrom durchschalten.
Martin
Thyristor = Phasenanschnitt ! oder? ( wechselstrom )
MfG Firebuster-t
Hallo
Ein Thyristor braucht nur kurz eine Spannung am Gate und leitet dann so lange weiter bis der sog. Haltestrom unterschritten wird. Das ist der Unterschied zum bipolaren Transistor.
Wechselstrom schaltet er meines Wissens nach nicht!
Da bin ich mir ziemlich sicher.
Ein Triac ist aus Thyristoren aufgebaut und kann Wechselstrom schalten.
Gruß
Martin
Also welche Pins habt ihr jetzt an der seriellen Schnittstelle genommen?
MfG Firebuster-tZitat:
Original geschrieben von firebuster-t
5 und 4 an sobalt PC an ist /wechseln bei start des Programms
die pollarität
Danke.
Was ich an was anschließe ist egal?
Wenn nicht, was muss an 4 und was an 5?
eigendlich egal aber( +- oder -+ ) am besten schließt du es so an
das im ruhestand, wenn das programm aus ist, das relais nicht angezogen ist, da es ja nur bei einem alam schalten soll.
das kanst du aber ausprobieren ohne das was passiert, da eine diode auf der schaltung vorgeschaltet wird. der eigendliche schaltvorgfang an der com-schnittstelle ist ja auch kein ein an-aus sondern ein vertauchen der polarität.
MfG firebuster-t
** Thementitel gefixt **
könnte mir jemand die platine
http://www.franksteinberg.de/erel.htm
vielleicht aufbauen, auf einer geätzen platine vielleicht.
hallo
löt es doch auf einer lochraster-platine, wenn es schon einen plan dafür gibt
mfg
an der platine ist doch nix drann die hast du doch viel schneller und billiger auf lochraster aufgebaut als geätzt.
ja, werde sie dann mal selber löten
hallo
@blackblizzard
habe dein programm zum schalten der rs232 schnittstelle benutzt. doch leider schaltet es bei mir nicht.
habe ein anderes programm aus dem internet getestet dabei ging es.
kann es sein, dass das programm nicht den com1 sondern einen anderen nimmt
bitte um schnelle hilfe
mafg
alex
das funktioniert eigendlich mit beiden
kann es sein das es am sp2 bei xp liegt
Hallo,
ich habe vor eine Relaiskarte zu bauen! Kann man ein Relais auch per batch Datei schalten?
z.B. bei FMS32 eine aktion als Batch ausführen das Relais schaltet und eine Tür geht auf.
hallo
eine batch-datei könnte meine .exe starten!
mfg
meiner meinung nach das einfachste programm zum schalten des seriellen ports, und das ganze auf dos eben per kommandos
Ich suche ein Programm mit dem man einfach per Klick auf eine Schaltfläche, eine Relaiskarte auftasten kann. Am Besten mit der Auswahlmöglichkeit DTR und RTS und Einstellmöglichkeit für den COM-Port. Das Non-Plus-Ultra wäre ein systemweiter Hotkey.
Im BOS-Tool ist das ganze eigentlich schon verwirklicht, aber nur zum Relais tasten ist es etwas übertrieben.
Hat jemand sowas??
Kennt jemand sowas??
Schreibt jemand sowas??
DANKE
machs doch mit dem pogramm was ich angehängt hatte.
bau dir eben zwei bat files und weise denen dan hotkeys unter windows zu
Da kann ich aber nur eine bestimmte Zeit auftasten, ich muss aber solange ich auf den Knopf (Schaltfläche) drücken auftasten können.
@Bitworm:
Macht doch Eigenwerbung bitte im Kleinanzeigenforum, dafür ist's doch da!
Gruß
Alex
Hallo,
hat jemand von euch eine 8-fach Relaiskarte am Parallelport in Betrieb??? Habt ihr dazu auch eine Software die man per Kommandozeile steuern kann???
Servus Felix!
Ich hatte mal eine Karte vom "C", welche über DOS-Software (recht viel mehr konnte mein 486er damals noch nicht *ggg*) angesteuert wurde. Ich hab' jetzt aber leider nicht im Kopf, wo ich diese Karte nach meinem Umzug hingetan habe, somit habe ich auch die Software nicht griffbereit. Wenn Du mir ein paar Wochen Zeit gibst (ich bin für ca. 3 Wochen in USA) könnte ich mal nachsehen.
Gruß
Alex
Gerne...Zitat:
Original geschrieben von Quietschphone
Servus Felix!
Ich hatte mal eine Karte vom "C", welche über DOS-Software (recht viel mehr konnte mein 486er damals noch nicht *ggg*) angesteuert wurde. Ich hab' jetzt aber leider nicht im Kopf, wo ich diese Karte nach meinem Umzug hingetan habe, somit habe ich auch die Software nicht griffbereit. Wenn Du mir ein paar Wochen Zeit gibst (ich bin für ca. 3 Wochen in USA) könnte ich mal nachsehen.
Gruß
Alex
Hey Leute,
Bei http://www.bachmann-soft.de/ unter Software gibt es ein Programm was man wunderbar zum schalten von Verbrauchern über den COM Port nutzen kann...
Schaut es euch einfach mal an und bei Interesse einfach das Kontaktformular nutzen...
Ich will aber über den LPT-Port steuern... *g*