Hi Haehnle!
Auf jedenfall liegt das am Wetter!!!
Warte mal ab. Wenn's wieder bewölkter wird, sind die Überreichweiten 100Pro weg.
Si ist's bei uns meistens jedefalls.
Druckbare Version
Hi Haehnle!
Auf jedenfall liegt das am Wetter!!!
Warte mal ab. Wenn's wieder bewölkter wird, sind die Überreichweiten 100Pro weg.
Si ist's bei uns meistens jedefalls.
Überreichweiten!
Was ist das eigentlich?
Überreichweiten können verschiedene Ursachen haben: z.B. eine ausgeprägte Hochdruck-Wetterlage. Stabiles Hochdruckwetter mit wenig Wind und klarem Himmel kommt hauptsächlich im Spätsommer und Herbst vor. Es bewirkt nachts und morgens eine Temperaturinversion, d.h. eine Umkehrung des normalen höhenabhängigen Temperaturverlaufs in der Atmosphäre. Einfacher ausgedrückt: Während es gewöhnlich mit wachsender Höhe immer kälter wird, steigt die Temperatur bei einer Inversion in einem bestimmten Höhenbereich (oft in 800 bis 1000 Meter) an.
Besonders die Ausbreitung der hohen Frequenzen (UKW, VHFund UHF ) wird durch eine Inversion beeinflußt. Während sich diese Wellen unter normalen Umständen geradlinig ausbreiten wie das Licht, werden sie bei solchen troposphärischen Überreichweiten nach unten gebrochen und folgen der Erdkrümmung. In Mitteleuropa können dadurch mitunter Entfernungen bis 1000 km überbrückt werden, über warmen Meeren wie dem Mittelmeer sogar noch erheblich weiter.
Zu den typischen Tropo-Empfängen in Nordwestdeutschland gehören z.B. britische und norwegische UKW- und TV-Sender. Aber es gibt noch die Ionosphäre! In rund 100 km Höhe befindet sich die sogenannte E-Schicht, die von Mai bis August für die Überreichweiten sorgt. Vor allem mittags und abends ballen sich dort die Elektronenwolken zusammen und wandern rasch über ganz Europa hinweg. Diese sporadische E-Schicht, eine typische Erscheinung der mittleren Breiten, reflektiert sehr gut Frequenzen von 20 bis 170 MHz .
Gruß
Ebi
Hi Ebi!
Danke für die auführliche Info. Echt sehr interessant. Man lernt nie aus... ;-)
@Ebi:
Kannst du bitte mal eine Quellenangabe machen, wäre vielleicht nicht nur für mich interessant.
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Der Namenlose
@Ebi:
Kannst du bitte mal eine Quellenangabe machen, wäre vielleicht nicht nur für mich interessant.
sorri, sonst geb ich die immer an, hab ich total vergessen.
Also hier ist die Quelle:
http://www.ukwtv.de/de/newcomer/bros...roschuere.html
Interessant ist auch:
http://www.amateurfunkpruefung.de/dj...lenausbreitung
Gruß
Ebi
Danke, sehr informativ!
@ Matschie
Na, heute noch in Aschen gewesen?
Also abgleichen muß wohl unbedingt noch sein! Bei uns in der Firma in Vechta wo ich sonst überhaupt keinen Empfang hatte kann ich jetzt alles Glasklar verstehen. Dafür hab ich dann zu Hause wieder diese Störungen drin! (Scanner und Melder)
Und weist du was zum Thema Tonruf? Die Therorie von FunkerVogt kann bei uns ja wohl nicht zutreffen. Bei uns wird ja wohl defenitiv erst vom Unter- ins Oberband gewandelt wenn Tonruf 2 gedrückt wurde oder?
Hallo!
kannst Du mir mal erklären wie Du das mit dem Umwandeln von Unterband ins Oberband meinst? Verstehe das nicht ganz.
Die Lst. empfängt alle Sendungen im Unterband, also auch euren Tonruf. Früher wurde so das Relais aufgetastet, da es wohl ne Tonrufsteuerung hatte. Jetzt könnte man den Tonruf 2 zur Auswertung benutzen.
D.h. Du drückst Tonruf 2, die Lst empfängt diesen Ton (übers Unterband) und es geht entweder deren Lautsprecher auf oder ein akustisches Anrufsignal ertönt, damit die wissen das jemand ruft.
Wie gesagt mit FMS ist das natürlich aufgrund des Sprechwunschtelegrammes hinfällig. Aber so wirds in manchen Funkverkehrskreisen gemacht, siehe mein Bsp.
Macht es doch einfach so: nehmt euch euer FuG aus dem Fzg. und drückt einfach mal die Sprechtaste. Wenns trägergesteuert ist, wird sich das Relais öffnen und Du müstest Dich in einem danebenliegendem Empfänger, bzw. Melder, welches auf eurem Oberbandkanal eingestellt ist selbst hören wenn Du reinsprichst.
Das Relais fällt nach ausbleiben eines Träger dirket wieder ab. So wirds wohl bei euch sein.
Mfg FunkerVogt
Genau das meinte ich ja. Wenn wir ohne Tonruf zu drücken funken, kommt nur was bei der Leistelle an, sprich es wird nicht vom Unter- ins Oberband umgesetzt. Nach Tonruf 2 können wir ganz normal funken
Hallo!
Ist ja sehr interessant.
Man müßte es selbst mal miterleben.
Aber Du hast auch gesagt, das Relais würde nicht mehr 30s hochgetastet bleiben so wie früher, sonder sofort abfallen, stimmt das so?
Mfg FunkerVogt
Also man hört es wenigstens nicht mehr ob es noch angezogen ist. Man kann trotzdem noch ca. 30s nach drücken von T2 normal funken.
Hallo!
Ja dann nehme ich an, das man erst wieder den TR 2 drücken muß wenn mehr als 30s nach dem letzten Funkverkehr oder Träger vergangen sind ohne das ein weiteres Gespräch stattgefunden hat.
Ist ne komische Variante. Glaube aber nicht das es auf Dauer bleiben wird.
Mfg FunkerVogt
Soll angeblich so bleiben weil viele Andere in userer Umgebung auf den gleichen Kanal funken und die sonst immer bei uns mit rein kommen. Deshalb das mit erst T2 drücken. Wurde mir so mal von unserem Funkexperten auf der Leitstelle erklärt.