@Joe aus Hö
Hallo,
mit Fotos kann ich dienen. Hoffe das die Seite Dir was bringt:
http://www.kpjung.de/kp11.htm
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
Druckbare Version
@Joe aus Hö
Hallo,
mit Fotos kann ich dienen. Hoffe das die Seite Dir was bringt:
http://www.kpjung.de/kp11.htm
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
Das ist nicht ganz richtig. Größtenteils und in den meisten Fällen wurde über Sirene alarmiert. Aber später gab es auch Alarmempfänger. Allerdings nur vereinzelt und in sehr begrenzter Stückzahl. Hatten die Größe eines Transistorradios. Siehe hier: http://www.burgenlandfeuerwehr.de/fw...hnik/funk1.htmZitat:
Original geschrieben von Löschi
Funkgeräte muß ich mal schauen ob ich noch eins finde.
Meldeempfänger ist nicht, sowas gabs nicht!!! Die gute alte Sirene hat uns geweckt.
MfG Thomas.
Nabend,
@Löschi:
"Meldeempfänger" waren sehr wohl vorhanden. Zwar nicht mit den heutigen zu vergleichen, aber dennoch zur Alarmierung eingesetzt. Sahen ungefähr so aus wie Transistorradios und waren auch so groß. Ein Bild hab ich jetzt leider nicht.
MkG Hotte
Hi Löschi,Zitat:
Original geschrieben von Löschi
Hi,
Funkgeräte muß ich mal schauen ob ich noch eins finde.
Meldeempfänger ist nicht, sowas gabs nicht!!! Die gute alte Sirene hat uns geweckt.
Holger
sowas ähnliches wie einen Meldeempfänger hab ich gefunden.
Das war das:
Zitat:
Empfangsgerät UET 720
Bestimmung:
Das UET 720 ist mit einer Selektivrufeinrichtung versehen. Dadurch ist es möglich, von einer stationären Anlage aus nur den gewünschten Teilnehmer bzw. die Teilnehmergruppe zu rufen.
-----------
Das ganze stammt aus dem:
Handbuch Betriebsberechtigungen (vergleichbar mit der DV 810)
weiterhin sind da auch alle verwendeten FuGs abgebildet und technische Daten angegeben.
Genial ist der erste Satz in dem Werk:
Bei der Abwicklung des Funkbetriebes ist in jedem Fall zu beachten, das das gesamte Territorium der DDR von der gegnerischen Funkaufklärung erfaßt werden kann..... usw...
Gruß
Ebi
@Ebi und Hotte
das es Funkmelder gab war mir nicht bekannt, die sind nicht bis zu uns vorgedrungen.
Sicherlich gab es auch nicht allzu viele davon.
Holger
Hier mal ein Bild des DDR Meldempfängers.
Ebi
Hallo,
da sich hier ja anscheinend doch sehr viele Leute für die DDR Funktechnik interessieren, mal ein kleiner Tipp von mir.
Wer mal Zeit und Lust hat kann im Landesfeuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt in Stendal vorbeischauen.
Dort gibt es verschiedene Sirenen, Meldeempfänger und eine komplette Leitstelle. Wenn ihr lieb zum Personal seid, dann dreht der nette Mann den Hauptschalter um und führt euch eine Alarmierung einer Berufs- und mehrerer Freiwilliger Feuerwehren vor.
Auch für Technikfreaks interessant. Weiterhin gibt es dort umfrangreiche Sammlung an Atemschutzgeräten und und und... Besuch lohnt sich wirklich.....
Öffnungszeiten:
In den Monaten Mai - Oktober
Montag - Samstag
09:00 Uhr - 11:00 Uhr und 13:00 Uhr - 17:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Kontaktadresse:
Landesfeuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt
Jürgen Schmidt
Arneburgerstraße 146 a
39576 Stendal
Telefon / Fax: (03931) 21 25 75
http://home.t-online.de/home/Hartmut...FM_Stendal.htm
Puh, ist zwar schon Jahre her (zumindest der Beitrag), aber BS steht für "Betriebsschutz". Das waren Einheiten der Volkspolizei die u.a. die Zutrittskontrollen zu den Betrieben und Betriebsbereichen sicherstellten. Hatten auch ein eigenes Ärmelabzeichen.
Grüße,
nur mal so am Rande das letzte muss BSK heißen
für alle, die es interessiert
http://www.bstu.bund.de/nn_714822/DE...neu_gesamt.pdf
und hier noch eine HP über den Ossifunk =)
http://www.polizeilada.de/html/vp_funk.html