Eben ....
Vieleicht erzählt das Ding ja ne Geschichte ....
Also damals ... 1893... Als die deutschen in Tschechien einmarschiert sind .. sind u.U. die deutschen Batterien leer gewesen... Also hat man sich vor Ort neue gekauft ....
Aber jetzt bin ich mal ruhig ... Sont werd ich hier noch rausgeschmissen ... *g*
Gruß Joachim
28.05.2003, 14:28
absar
Also meiner Meinung nach sind die Dinger auf jeden Fall richtig alt, weil die Gehäuse noch aus Holz sind. Schon bei sehr alten deutschen Geräten sind die Gehäuse meines Wissens nach -wie auch beim aktuellen FF OB/ZB, der auch nicht mehr die frischste Entwicklung ist- aus Bakelit.
Gruß
30.05.2003, 12:01
Thorsten
okay, so weit so gut.
Hat mittlerweile jemand ne idee was das für Batterien sein könnten?
Also zumindest welche Spannung?
30.05.2003, 19:46
Christian
Hallo,
sehen aus Kali-Akkus (gab es früher auch in den alten BW Handlampen) die haben je Zelle 2.4 V also insgesamt 4.8 V.
Ich denke mal wenn Du 4 Monozellen in Reihe schaltest sollte das Teil "am klappen kommen" N1 mit N1 und N2 mit N2 verbinden dann klappt das schon !
31.05.2003, 13:22
Thorsten
Danke, das werde ich mal austesten.
01.06.2003, 16:35
Firefighter (10011)
oder du nimmst einfach n Netzgerät mit veränderbarer Ausgangs-Gleichspannung, drehst die Spannung langsam höher und kugst wanns funktioniert...
01.06.2003, 16:47
Christian
Hallo,
das sollte auch gehen. Die Gleichspannung ist für die Übertragung der Sprache verantwortlich, der Ruf (Klingeln) wird durch eine Wechselspannung die am Kurbelinduktor erzeugt wird ausgelöst (deswegen klingelt auch der eigene Fernsprecher beim Kurbeln)
02.06.2003, 11:55
Thorsten
Eine Frage hätte ich noch:
Solte ich mich selber hören wenn ich in den Hörer spreche?
Also auch dann, wenn der andere Apperat nicht angeschlossen ist...
02.06.2003, 15:14
AkkonHaLand
Mehr Info´s gibt es evtl bei Rolf Simon von der TEL Region Hannover!
Über die Seite der
<a href="http://www.FeuerwehrNeustadt.de/">FF Neustadt am Rübenberge</a>