Jetzt nochmal die Frage von mir :
LF oder TLF ??
Also ich sehe das so :
TLF zuerst raus. Die Besatzung ist schneller da als wenn ich auf ne Gruppe warten müsste.
Sollte es sich um einen Ernstfall handeln kann man mit den paar Leuten und dem vielen Wasser einen Enstehungsbrand schnell löschen. Bis das Wasser vom TLF alle ist ist ist das LF schon nachgerückt. Wenn auch nur Unterbesetzt. Dann kann die Mannschaft des LF die Wasserversorgung für das TLF aufbauen.Und dann nen 2. ten Angirff aufbauen.
Andersrum wird enger finde ich. Wenn ich auf der Wache erstmal auf ne ganze Gruppe warten muss geht kostbare Zeit verloren. Wen ich dann mit dem LF als erstes Auto unterbesetzt rausfahre hab ich den Vorteil eines LF (Gruppe) verspielt.
An der E-Stelle fehlen dem LF dann gut 1000 Liter Wasser und die 2 Jungs die für die Wasserversorgung da sind müssen sich ganz schön beeilen. Wenn die Entnahmestelle jetzt mal ein paar Meter weiter weg ist, oder ein offenes Gewässer ist hat man mit nem LF ein Problem.
Und was macht dann das TLF wenn das nachrückt? Nen komplett eigenen Anriff aufbauen.
Also ich finde die erste Version besser. Beide Fahrzeuge und die Mannschaften ergänzen sich im Einsatz. Das TLF Brandbekämpfung. Nachrückendes LF Wasserversorgung u.U. auch offenes Gewässer weiter weg..
Bei der anderen macht das LF das beides auf einmal. Brandbekämpfung UND Wasserversorgung. Das kann meiner Meinung nach schief gehen.
Gruß Joachim