L3 L4 L5 L6 L7?
Sind die das?
Druckbare Version
L3 L4 L5 L6 L7?
Sind die das?
Hallo!
OK, dann anhand deiner Durchnummerrierung:
- Quarzoszillator
Q1 ist der Kanalquarz.
C3 ist der Trimmer zum feinabgleich des Quarzes.
L5 und L6 dienen zur Filterung der gewünschten Obertonresonanz.
C3, L5 und L6 müssen also so justiert werden, das die Injektionsfrequenz schön kräftig und stabil auf Sollfrequenz liegt.
- HF-Kreis
C5 ist der Abgleichpunkt für den Antennenkreis.
L3 und L4 gehören zum Frontend und müssen auf Kanalfrequenz abgestimmt sein.
- ZF-Bereich
L7 und F1 gehören zur 1. ZF.
Q2 ist der LO für die 2. ZF.
L3 und F4 sind Keramikfilter, L3 ist also keinesfalls eine Spule.
R3 ist die Rauschsperre
- Tonauswerter:
L8 ist die Tonspule.
Bei einem einfachen Kanalwechsel (Umbequarzung) sind in der Regel nur die ersten beiden Bereiche (Kanalquarzoszillator und HF-Kreis) ab zu stimmen.
An den ZF-Bereich oder gar L8 geht man ausschließlich dann ran, wenn sich ein Fehlerbild zeigt welches auf diese Bereiche hindeutet.
Also z.B. begrenzte/beschnittene Modulation, oder eben mangelhafte Tonerkennung von Testschleifen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Ich danke dir vielmals dass du mir solche informationen gibst, weil bei den anderen personen habe ich ja keine bekommen!
Danke dir!!!
Du hast ja jetzt auch erst das Bild angehängt ;)
Gib uns doch einfach mal eine Rückmeldung, auf welche Empfindlichkeit (µV, -dBm oder dBµ) du ihn noch bekommen hast, bei seinem Alter :)
Beim letzten, den ich zum Spaß hier hatte, machte es nach dem Ansetzen vom Abgleichbesteck nämlich *knack* und direkt der erste Kern war so altbacken, das er das Zeitliche gesegnet hatte... (und Nein Jürgen, ich hab nicht gegen den Endpunkt gedreht ;) )
MfG Fabsi
Ich mache den Melder am Mittwoch oder Donnerstag erst fertig!
Dann schreibe ich euch noch informationen wie es lief!
Hi Fabsi!
Lass dich mal nicht vom Alter täuschen. Habe soein Teil als FME163 hier welches seid Jahren auf meiner VuV-Frequenz läuft.
Das Teilchen hat in Gelsenkirchen noch erstaunlich viele Orte, wo eine GP360 nix mehr hören will. Feststation steht in Dortmund..:-)
Oder anders ausgedrückt: So bei lose über undefinierter Antennenschlaufe eingespeißt, geht die Rauschsperre bei etwa 15dB S/N auf, das liegt da so bei -113 bis -116dBm.
Selbst mit nem Quattro kann man sowas heute vergessen...damals hatten die Hersteller sowas besser drauf.
Das ist ein Generelles Problem alter Technik...beinahe schon ein Fluch.
Letztes Jahr erst passiert im TX-LO einer SEL Fug9c aus meinem Bestand.
Aber das ist eine tiefergehende Verkettung von merkwürdigen Ursachen zu fataler Wirkung.
Ein feuriger Tantal meinte sich verflüchtigen zu müssen...eben auf der Sendeaufbereitung, aber weit wech vom LO-Quarz.
Nach Austausch und beseitigung der Kollateralschäden lag die TX-Frequenz permanent knappe 3kHz daneben.
Beim Abgleichversuch knackte der Kern...kurz darauf die Erkentniss warum:
Nicht festgefressen aufgrund des Alters, sondern weil die Wicklung offenbar ein paar Ampere zuviel gesehen hat und Wicklung, Wicklungskörper und Abgleichkern sich verschmolzen haben. :-((
Schade drum...zum Glück passt da 1:1 die Sendeaufbereitung einer SE-2221 rein, die ich ebenso selten brauche.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Man kann ja bei dem Melder einstellen (also mit einer Drahtbrücke) 1 Ton Auswerter 2 usw bis 4!
Und da weiß ich ja wie alles geht jetzt wollte ich es aber so machen das man irgendwie mit mehreren Schaltern dann auswählt zwischen 1 2 3 4 oder ganz normal nur die eine (bzw. 2te)
Schleife auswählen kann!
Ich weiß aber noch nicht welchen schalter ich nehmen soll bzw. wo ich ihn dann hin machen kann!
Habt ihr vielleicht eine Idee welchen Schalter ich nehmen kann bzw. Wo ich ihn hin tun kann?
Im Anhang ein Bild wie das Ungefähr ohne Schalter aussieht (Ist nicht von mir das Bild)
Gruß Johnlo1301
Hallo,
habe heute einen Abgleich mit einem Testsender und einem Schraubendreher durchgeführt!
20min habe ich gebraucht bis es sich ordentlich angehört hat!
Aber trozdem war es etwas schwierig