Hallo,
Habe ihn heute mal runter gesetzt auf 530mV
Funktioniert Super.
Danke für eure Hilfe.
Allerdings wäre es echt interessant wie man den Aktuellen Anliegenden wert messen kann, soll ja laut der Software möglich sein.
Druckbare Version
Hallo,
Habe ihn heute mal runter gesetzt auf 530mV
Funktioniert Super.
Danke für eure Hilfe.
Allerdings wäre es echt interessant wie man den Aktuellen Anliegenden wert messen kann, soll ja laut der Software möglich sein.
Den aktuell anliegenden Wert sich anzeigen zu lassen bringt nur unter einer Bedingung wirklich etwas:
Wenn zur gleichen Zeit das Gerät mit einem Hochfrequenzsignal gefüttert wird, was auch ein Bewerten der angezeigten Spannung zulässt...
Passende Geräte um das durch zu führen findest du z.B. hier:
http://www.ebay.de/itm/Rohde-Schwarz...#ht_2174wt_839
oder diesen:
http://www.ebay.de/itm/Aktueller-Agi...ht_1755wt_1073
oder auch bei Helmut-Singer.de
MfG Fabsi
so, hatte gerade nochmal einen melder wo ich ins service menü muste (der zeigte nur noch "prog" im display an...)
da hab ich in einem nochmal nach der rauschsperre geschaut, man kann entweder den wert eintippen und mit OK bestätigen , oder darunter hinter "messwert:" "setzen" betätigen, dann wird der wert der momentan am empfänger anliegt übernommen, bringt natürlich nur was, wenn auf dem funkkanal momentan ruhe ist... bei meinem aktuellem melder sind das momentan 430mV, man sollte dann 20 oder 30 mV über dem messwert programmieren...
wenn er dann immernoch zwischendurch rauscht, dann gibt man halt nochmal 10 mV drauf...
Hast du eigentlich deine DR-Arbeit selbst geschrieben, oder abgeschrieben :-)
Wenn du den Melder richtig funktionsfähig haben willst solltest du ihn mal da abgeben, wo man sich damit auch auskennt... Die machen dann alles was dein Melder braucht und du kriegst ihn wieder...
das seh ich anders, das ist das gleiche als wenn mein funkgerät lokal gestört wird,dann dreh ich die rauschsperre eben weiter zu ( bei den BOS halt für den bediener nicht möglich, da nur ein oder ausschaltbar)