Hallo Karlson,
wenn das mit der Codierung Brücke L geht usw. Kann ich dann zum Beispiel auch 87402 (Sirene)
und 87461 (Hauptschleife)
auf die beiden Schleifen verteilt.
Bei Heckmann wird bei den Gebrauchtgeräten (RE228) geschrieben das zwei unabhängige Schleifen möglich wären. Wie soll das gehen.
MFG
Florian
PS: Kann ich dann vielleicht auch einen 10er GR von 87450-87459 codieren?
05.03.2003, 18:43
Karlson
Hallo Florian,
nein soweit ich weiß, geht das nur in der nächsten 10er gruppe.
Hallo Karlson,
also kann ich die Schleifen
87461 und
87402
nicht zusammen drauf machen.
Da funktioniert das dann nicht was dir Swissphone gesagt hat oder?
MFG
Florian
07.03.2003, 13:27
MiThoTyN
@Florian
Doch das geht !!
Meld dich mal per Mail bei mir.
@Alle
Es ist bei allen RE228 Möglich 2 Schleifen mit unterschiedlichen Tönen an den letzten BEIDEN Stellen zu codieren !!!
Mit ein paar Tricks und Kniffen gehen sogar noch andere Super Kombinationen. u.A. mit 3 unterschiedlichen Stellen.
Bsp. 57434 und 57514 und andere !!
Ich hab gestern einen RE228 kodiert mit der
5743K und
5775K
Wenn ich mal Zeit habe werde ich mal eine ausfürliche Anleitung schreiben.
Gruß Joachim
07.03.2003, 13:38
Quietschphone
@MiThoTyN:
Na dann beschreib' doch wenigstens mal, wie Du den Melder mit zwei bzw. drei unterschiedlichen Stellen codierst, da dies wahrscheinlich mehr Leute hier interessieren würde. Musst ja nicht gleich die riesige Anleitung dazu schreiben... Denn wenn Du es Florian per Mail schreiben willst kannst Du es gleich hier posten ;-)
07.03.2003, 14:01
MiThoTyN
Ja kann ich machen. Hab gedacht das wird zuviel, aber ok !!
Hier mal für 2 Schleifen. 87461 und 87402
Also die erste Schleife (87461) wird ganz normal mit allen Drähten (und dem grünen) codiert.
Bei der anderen Schleife wird der schwarze Draht an die "0" gelötet. Außerdem muss die Brücke "L" geschlossen werden (M und K natürlich nicht)
Dann kommt der Clou !
Schaut euch die Platine mal von der Lötseite an. Sucht dann mal die ganzen Pins wo man die Drähte anlötet. Da gibts auch den Pin "R" für den Wiederholton. Von diesem Pin geht eine Leiterbahn irgendwohin und eine Leiterbahn direkt zu dem IC6 der direkt untendrunter sitzt. (An Pin 1 oder 2, hab die Unterlagen gerade nihct zur Hand)
Diese EINE Leiterbahn müsst ihr durchtrennen. An diesen Pin vom IC6 lötet ihr jetzt ein Stückchen Draht und führt es an den Lötpunkt für Ton 2.
Jetzt habt ihr beide Schleifen drauf.
Allgemein kann man nun mit dieser Methode ALLE Schleifen mit 2 Stellen codieren.
Schleife 1 : (Wie Immer)
vorletzte Stelle : gelber Draht
letzte Stelle : grüner Draht
Schleife 2 :
vorletzte Stelle : schwarzer Draht
letzte Stelle : Der Neue Draht vom IC 6.
Ach so : Nicht wundern wenn der FME bei der zweiten Schleife komische Geräusche macht. Der RE228 hat nämlich insgesamt 4 Ruftöne. Für die erste Schleife eine und jeder "Gruppenruf" (Brücke M - L - K) einen eigenen.
Bei 3 Tönen geht das nur wenn mindestens 1 Schleife an der 3 und letzten Stelle einen gleichen Ton hat. z.B. 43575 oder 12383.
Und auch nur dann wenn der 2. udn 3. Ton unterschiedlich sind !!
Also 34464 geht nicht !!!
Oder (fällt mir gerade auf ...)
Wenn der 2. und 3. Ton Gleich ist MUSS auch der 4. und 5. Ton gleich sein !! Dann gehts wieder. Dann Muss der schwarze Draht auf "R". Der ist nämlich für die Stelle 3. und 5. zusammen verantwortlich. Also müssen auch die immer gleich sein !!!
Schreibt euch die Schleifen am besten mal so auf ein Blatt das ihr alle wiederholtöne gleich mit "R" Kennzeichnet. Dann seht ihr gleich obs klappt oder nicht !!
Dann wird anstelle der Brücke L die Brücke K geschlossen.
Und die Drähte dann so.
Schleife 1 : (Wie Immer)
3 Stelle : orange
4 Stelle : gelb
5 Stelle : grün
Schleife 2 :
3 Stelle : schwarz
4 Stelle : Draht von IC 6
(5 Stelle brauch man hier nicht da gleich mit 3 Stelle)
Weiterhin gibt es noch Millionen von Möglichkeiten Schleifen zu kodieren. Aber da muss man ganz schön um die Ecke denken. Das geht auch nicht mit allen Schleifen. Manche liegen günstig und es geht, manche nicht.
Wer will kann mir seine Schleifen mal schicken und ich schaue ob es machbar ist.
Gruß Joachim
07.03.2003, 21:46
florian M.
Danke für den Tipp, werds bei Zeit mal probieren.
Können diese Codierungen dann nochmal rückgängig gemacht werden (wegen IC6)
MFG
Florian
PS:
Was meinst du ist wichtiger:
die Sirenencodierung oder
die Wehrführerschleife
07.11.2011, 19:32
MR-Hood
Hallo zusammen,
bin auf dieses Thema dank der Sufu gekommen.
Und zwar möchte ich auch diesen 2 Alarmton haben.
Der braune ist bei mir die 2
Der grüne die 4
Der Orange die 6
Der Rote auf der 9
Der gelbe auf der 0
und der Schwarze geht bei mir auf die 13
Und wenn ich das Thema nun hier richtig gelesen hab und so verstanden hab, müsste ich nur den Grünen mit dem Schwarzen tauschen ( schwarz auf 4 und Grün auf 13 ) und die Brücke M schliesen soweit richtig?!
Hier bei mir steht nur die letzten beiden Schleifen Nr auf dem Melder das wäre die 04.
Kann Jemand das bestätigen ?!
PS: Welche Brücken müsste man noch Brücken um den Pieper Manuell zu testen ?!
Grüße
08.11.2011, 22:41
MR-Hood
HI,
So ich hab das nunmal umgelötet wie es sein sollte. Jedoch wenn ich die Brücken F und B Brücke erzeugt er nur den normalen Alarmton DI DI DI DI DI DI und nicht die gewünscht DA DI DA DI DA DI. Im Feld IC8 sind nun Brücke M und Mithörfunktion D geschlossen, Schwarzer Draht auf die 4 und grün auf die 13, sollte normal doch dann gehen.
Oder muss man da warten bis das Empfangsmodul die 5 Ton Folge empfängt da ich keinen Meldertester besitze.